Strom Nachtspeicherheizung?
Hallo, ich ziehe demnächst um und in der Wohnung ist eine Nachtspeicherheizung.
Brauche ich, wenn ich Wärmestrom kaufe, zusätzlich einen Stromanbieter oder läuft der Strom für Licht, Waschmaschine,... auch über den Tarif?
4 Antworten
Also das würde ich mit fünfmal überlegen dort einzuziehen. Je nach Wärmedämmung und Wärmegewohnheit und Größe benötigt man 5000-15000 kWh im Jahr zum Heizen. Bei rund 30 Cent Strompreis sind das 1500-5000€ im Jahr nur an Heizkosten. Der Haushaltsstrom kommt dann noch dazu.
Wenn Wärme- und Haushaltsstrom 2 verschiedene Zähler sind, kann man auch 2 unterschiedliche Versorger nehmen. Muss man aber nicht.
Genau, zwei unterschiedliche Versorger sind möglich und der Wärmestrom kostet dann auch keine 30 Cent, sondern vielleicht 23 bis 26. Das sollte man in der Rechnung berücksichtigen.
Unbedingt den Energieausweis zeigen lassen und mit dem Vermieter oder Vormieter darüber sprechen, wie hoch die jährliche Stromrechnung ist. Dann auch noch, ob die Miete genauso hoch ist, wie sonst auch in der Umgebung oder etwas günstiger.
Du solltest dich um einen entsprechenden Tarif kümmern, sonst wird es richtig teuer.
wahrscheinlich gibt es zwei Zaehler, Haupt- und Nebentarif, die von einem einzigen Anbieter abgerechnet werden. Man muss etwas aufpassen, dass der gewaehlte Tarif tatsaechlich Waermestrom fuer Nachtspeicherofen beinhaltet. Manchmal stellt sich das nach Tarifabschluss als nicht zutreffend heraus. Dann muss man nochmal neu machen.
Ich kenne nur das Model der gemeinsamen Messung. Bei uns erfolgt nur die Wärmepumpe über eine getrennte Messung.
Das heißt, Nachtspeicherstrom wird bei uns immer über denselben Stromanbieter abgerechnet wie der Haushaltsstrom. Bei Wärmepumpen hat der Anschlussnehmer auch die Möglichkeit für die Wärmepumpe einen anderen Anbieter zu wählen.
Ich antworte aus Sicht des Netzbetreibers. Wie es bei anderen Netzbetreibern aussieht, weiß ich nicht.