Stimmt es dass früher die Geschäfte samstags schon um 16 Uhr schließen?

15 Antworten

Ja ,

um 1970 bis 1990 - wobei ich es nicht konkret weiß da ich erst fast Ende der 1990er geboren wurde aber ich denke es war früher schon so was ich besser fand.

Ich würde es auch heute noch gut finden wenn Geschäfte des Einzelhandels bis Freitag bis 18 Uhr offen hätte und Samstags bis 15-16 Uhr.

Aber heute ist/wird im Einzelhandel zum Beispiel Aldi oder auch Media-Markt im 2-Schichtsystem gearbeitet.

Eine Rückkehr in Tagschicht von 8 Uhr bis 18 Uhr und Samstag bis 15/16 Uhr würde ich gut finden.

Sofern es Samstags war: Ja !

Noch etwas früher schlossen die Supermärkte auch schon um 13:00 oder 14:00 Uhr

Auch gab es kaum die Möglichkeit, bei Tankstellen entsprechend einzukaufen.

War aber voll ok.

Diese "Ruhezeit" von Samstags 14:00 Uhr bis Montagfrüh brachte andere Vorteile mit sich

Das war sogar bis 2003 - also vor weniger als 20 Jahren - der Fall.

Von 1957 bis 1996 durften in der Bundesrepublik Deutschland die Geschäfte montags bis freitags bis 18:30 Uhr und samstags bis 14 Uhr geöffnet haben.

Längere Öffnungszeiten galten am "langen Samstag" (erster Samstag im Monat) und an den Samstagen in der Adventszeit (jeweils bis 18 Uhr).

1989 wurde der "Dienstleistungsabend" am Donnerstag eingeführt, an dem bis 20:30 Uhr geöffnet werden durfte, ab 1996 waren dann von montags bis freitags Öffnungszeiten bis 20 Uhr möglich, samstags bis 16 Uhr, und ab 2003 dann montags bis samstags bis 20 Uhr.

PS: In der DDR galten bis 1990 natürlich eigene Regelungen.

Aber auch nur, wenn sie lange geöffnet hatten.

Bild zum Beitrag

(Handzettel von 1998)

Und was für viele heute absolut unglaublich klingt: Es ist trotzdem niemand verhungert!

 - (Recht, Geschäft, Einzelhandel)

Als ich Kind war, war Mittags schon schluss.