Stimmt es das im Mittelalter 1 Gulden umgerechnet 500 Euro Wert war damals ...?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es kommt da sicher auf den Gehalt vom Gold an, was ein Gulden in Euro Wert wäre.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gulden


OpiPaschulke  06.03.2025, 14:39

Danke für den Stern. :-)

1 Gulden ist ja erst einmal nur die Bezeichnung für ein Goldstück. Da gab es ja eine Menge verschiedene. Deswegen war ja auch der Beruf des Geldwechslers erforderlich. Mit diesem Gulden konntest du in der nächsten Stadt vielleicht schon gar nichts mehr anfangen. Der musste erst (gegen Gebühr) gewechselt werden.

Vergleichen kann man immer nur, wie lange jemand damals für eine bestimmte Einheit (z.B. 1 Pfund Brot) arbeiten musste.

Hinweis aus Wikipedia:
"Seit dem frühen Mittelalter waren im westlichen und nördlichen Europa keine Goldmünzen mehr geprägt worden, da dort selbst kaum Gold gefördert wurde und der Zufluss aus dem Orient und Afrika durch den Zusammenbruch des Römischen Reichs und die Ausbreitung des Islams zum Erliegen kam."
Der Wert einer Goldmünze kann deshalb nicht einfach umgerechnet werden, da Gold damals sehr viel seltener war als heutzutage und es große Schwierigkeiten gab es einigermaßen rein herzustellen.. Ein Goldstück hatte deshalb damals vor allem Seltenheitswert, der sehr viel höher war als der heutige Materialwert. Zum Bezahlen wurde ein solches Goldstück nur in Ausnahmefällen verwendet.
Die späteren Rechnungsgulden oder Silbergulden sind damit nicht vergleichbar.

Welche Antwort willst du hören?

https://de.wikipedia.org/wiki/Gulden

Es gibt eine Vielzahl von Gulden in vielen unterschiedlichen damaligen Staaten. Der Florentiner Gulden hatte einen Goldgehalt von etwa 3,5g, das wäre ein Materialwert von heute etwa 300€

https://www.gold.de/rechner/

Die Kaufkraft dürfte bei einer so langen zeitlichen Differenz nur schwer messbar sein. Man sollte aber nicht vergessen dass der weitaus größte Teil der Einnahmen von Familien zu der Zeit in der der Gulden verwendet wurde für den Nahrungserwerb aufgewendet werden mußte. Noch 1850 hatte der Erwerb von Nahrungsmitteln einen Anteil von über 60% des Einkommens.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/75719/umfrage/ausgaben-fuer-nahrungsmittel-in-deutschland-seit-1900/

Wenn du heute einen Gulden aus dem Mitelalter hättest, wäre der wahrscheinlich 200-300 Euro wert, mehr wenn er einen Sammlerwert hat.