Stimmt diese Darstellung des Ionenverbands von Aluminiumoxid?
Wenn man Salze zeichnen muss und sie in einem gewissen Verhältnis zueinanderstehen, kann man diese so zeichnen (2D)? Beispielsweise hat ja das Ionenverband Al2O3 en Verhältnis zwischen den Kationen und Anionen, jedoch weiss ich nicht wie/ob man die zwei Aluminiumanionen graphisch verbinden kann.
wäre das eine korrekte Darstellung?
3 Antworten
Aluminiumionen sind dreifach positiv geladen, weil sie 3 negative Elektronen abgegeben haben (3+) und Sauerstoffionen sind zweifach negativ geladen, weil sie 2 Elektronen aufgenommen haben (2-). Damit die Elektronenübertragung aufgeht, muss das Verhältnis 2 zu 3 sein, also Al2O3.
Da stimmt einiges nicht:
- Du hast die Alumoniumionen als 2+ beschriftet, 3+ wäre richtig.
- Du hast Kationen und Anionen im Verhältnis 2:1 gemalt, richtig wäre 2:3.
- Du hast die Kationen immer paarweise gemalt. Gleich geladene Ionen stößen einander aber ab, sie gehen sich sozusagen aus dem Weg. Kationen sind immer von Anionen umgeben, und umgekehrt. Zwar lässt sich ein räumliches Gitter nicht ganz korrekt auf einer Fläche wiedergeben, aber einigermaßen korrekt sollte es schon sein.
Sieht deutlich besser aus. Nur, wie schon gesagt, das Verhältnis Al²⁺ zu O²⁻ ist 2:3, während es bei dir 3:6 ist. Von den großen Oxidionen gibt es mehr als von den kleinen Auminiumionen.
Aluminium ist 3+. Es muss 2 mal vorkommen um 3 mal 2- auszugleichen
habe ich gemacht, oder? Also diese aufeinanderliegenden Kationen sind Aluminiumionen.
Also stimmt die zweite Darstellung (unten dran)?