Im Vakuum fallen alle Gegenstände gleich schnell (auf der Erde mit der Erdbeschleunigung von rund 9,8 m/s^2), unabhängig von der Masse. Somit beträgt die Geschwindigkeit nach 1 Sekunde rund 10 m/s, nach 2 Sekunden 20 m/s und so weiter.

In der Luft spielt zusätzlich der Luftwiderstand eine Rolle, sodass Körper je nach Form und Gewicht unterschiedlich schnell fallen. Von zwei gleich grossen Eisenkugeln (gleicher Luftwiderstand) fällt eine hohle (leichtere) langsamer, weil dem gleichen Luftwiderstand nur eine geringere Gewichtskraft entgegenwirkt.

...zur Antwort

Das Wichtigste ist, die Arbeit (Energie) aus Kraft F mal Weg S bleibt sich immer gleich. Was an Kraft gespart wird, muss an Weg zugelegt werden.

Feste Rollen dienen nur der Umlenkung der Kraft, lose Rollen halbieren die Kraft, verdoppeln aber die notwendige Seillänge.

Am einfachsten schaust du, an wie vielen Seilen die Last hängt. Beispiel: Bei einer losen Rollen verteilt sich die Last auf 2 Seile, also beträgt die Kraft pro Seil noch 1/2.

Für die Bezeichnungen siehe Anhang. F steht für Kraft, F Last ist die ganze Kraft (ganze Last), F Zug ist die reduzierte Zugkraft am Seil. S steht für Weg, halbe Kraft (F Zug) bedeutet doppelten Weg (S Zug) und entsprechend umgekehrt bei der Last.

https://www.leifiphysik.de/mechanik/einfache-maschinen/grundwissen/flaschenzug

...zur Antwort

Wenn das Hochdruckgebiet im Westen liegt, kommt in der Regel im Winter milde Luft zu uns. Oftmals sind das Zwischenhochs zwischen zwei Tiefdruckgebieten. Anders kommt kalte Kontinentalluft vom Festland zu uns, wenn das Hochdruckgebiet im Osten liegt.

Wenn nun im ersten Fall die Tagestemperatur +5 Grad und im zweiten Fall -5 Grad beträgt und die Abstrahlung in klaren Nächten beispielsweise 10 Grad beträgt, so werden natürlich die Nächte mit -5 Grad bzw. -15 Grad ebenfalls unterschiedlich kalt.

...zur Antwort

Raum und Zeit bzw. Materie und Energie sind nach der Urknalltheorie mit dem Urknall aus einer Singularität heraus entstanden. Was "vorher" war, lässt sich nicht definieren. Da die Zeit erst mit dem Urknall entstand, gibt es kein "vorher" im eigentlichen Sinn.

Das beobachtbare Universum ist im Radius rund 46 Milliarden Lichtjahre groß. Wie groß der Rest ist, entzieht sich unseren Kenntnissen. Das beobachtbare Universum misst mehr Lichtjahre als sein Alter in Jahren beträgt, weil es sich schneller als Licht ausdehnt.

Überlichtgeschwindigkeit ist tatsächlich möglich. Es bewegt sich ja nicht Masse durch den Raum, hier würde die Lichtgeschwindigkeit gelten, sondern das ganze Raum-Zeitkontinuum selber dehnt sich aus. Würde sich das All nicht schneller als das Licht ausbreiten, wäre das ganze Universum beobachtbar, was aber bekanntlich nicht der Fall ist.

Dass wir überhaupt soweit sehen können, mehr Lichtjahre als das Alter in Jahren beträgt, liegt daran. dass das Universum früher kleiner war und das Licht nicht wirklich von so weit her kommt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Beobachtbares_Universum

...zur Antwort

Ab einer bestimmten Geschwindigkeit drückt das von vorn anströmende Wasser so stark gegen die Bugunterseite (dynamischer Auftrieb), dass der Bug angehoben wird. Fährt das Boot noch schneller, hebt es sich bei geeigneter Bauweise ganz aus dem Wasser und gleitet auf der Wasseroberfläche.

...zur Antwort

Metalle haben durch ihre Bindungsart (frei bewegliche negative Elektronen und positive Atomrümpfe) freie Elektronen. Die freien Elektronen sind verantwortlich, dass Metalle Strom leiten sowie Licht und Infrarot reflektieren. Die Reflektion ist eine Folge der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Strahlung und lässt Metalle glänzend erscheinen.

Dazu im Internet gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Reflexion_(Physik)#:~:text=Beispielsweise%20besitzen%20Metalle%20aufgrund%20der,mehr%20als%2090%20Prozent%20auf.

...zur Antwort

Asphalt absorbiert über das ganze Spektrum viel Licht und erscheint darum schwarz. Er reflektiert generell nur wenig Licht. Biomasse absorbiert hauptsächlich Licht im Rotbereich (Energie für die Photosynthese) und von den andern Farben weniger. Weil der Rotanteil nun weitgehend fehlt, erscheint das reflektierte Licht grün.

https://knowhow.distrelec.com/de/energie-stromversorgung/leds-im-gartenbau-warum-ist-rotes-licht-fuer-pflanzen-wichtig/

...zur Antwort

Ja, Kalk ist ein Salz der schwachen Kohlensäure (genau Calciumcarbonat). Diese Kohlensäure wird bei Zugabe von Essigsäure als Kohlenstoffdioxid CO2 ausgetrieben und der Kalk löst sich, bzw. wird zu einem Salz der Essigsäure (Calciumacetat). Edelstahl hingegen ist weitgehend unempfindlich gegen Essig und kann so gereinigt werden.

...zur Antwort

Bei Glas kann das Licht ungehindert durchtreten, d.h. es gibt keine Wechselwirkung mit freien Elektronen oder den Atomen allgemein, bei denen die Elektronen auch Energie aufnehmen und auf "höhere Bahnen" springen können. Somit wird das Licht nicht absorbiert, wie das bei undurchsichtigen Stoffen der Fall ist.

https://www.scinexx.de/wissenswert/warum-ist-glas-transparent/

...zur Antwort

Durch Einwirken von konzentrierter Schwefelsäure H2SO4 auf Kochsalz (Natriumchlorid) NaCl wurde früher (und wird auch heute im Labor) Salzsäure hergestellt, daher der Name Salzsäure.

Die Schwefelsäure verdrängt den Chlorwasserstoff HCl aus seinem Salz, obwohl Chlorwasserstoff die stärkere Säure ist. Das ist möglich, weil Chlorwasserstoff gasförmig ist und ständig aus dem Gleichgewicht verschwindet.

Durch Einleiten des erzeugten Chlorwasserstoffs in Wasser erhält man Salzsäure, indem sich in der Lösung H+ Ionen (Protonen) abspalten. Weitere Infos findest du im Anhang.

https://unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de/material/9-10/V9-396.pdf

 

...zur Antwort

Oberflächenbehandlung von Metall, um beispielsweise Korrosion zu verhindern. Dabei befindet sich das Metall, mit dem das Werkstück überzogen werden soll, als Ion in einer Lösung.

Ist das Metall in Lösung edler als das Werkstück, setzt es sich selber in reiner, reduzierter Form ab und das unedlere Metall des Werkstücks geht in Lösung. Ist das unedlere Metall in Lösung oder zur Beschleunigung des Prozesses, wird mit elektrischem Strom nachgeholfen.

https://www.techpilot.de/lexikon/galvanisieren/

...zur Antwort

Die Halbwertsdicke verhält sich ähnlich wie die Halbwertszeit beim radioaktiven Zerfall radioaktiver Elemente. In einer bestimmten Zeitspanne zerfällt die Hälfte, nach einer weiteren gleichen Zeitspanne wieder die Hälfte, sodass noch 1/4 übrig bleibt und so weiter.

Ein bestimmter Stoff mit einer bestimmten Dicke reduziert die Strahlung auf die Hälfte, doppelte Dicke auf einen Viertel, dreifache Dicke auf 1/8 und so weiter.

Eine Kurve (senkrechte Achse Strahlungsstärke, waagrechte Achse Materialdicke) sinkt demzufolge zuerst steil ab und wird dann flacher (ist also degressiv).

https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-fortfuehrung/grundwissen/absorptionsgesetz-absorptionskoeffizient-und-halbwertsschichtdicke

...zur Antwort

Nichtmetalloxide reagieren mit Wasser sauer, d.h. bilden Säuren (beispielsweise aus Stickstoff Salpetersäure und aus Schwefel Schwefelsäure).

Wenn die Ursache in der Luft ist (Stickoxide und/oder Schwefeloxide aus Verbrennungsvorgängen) entsteht zusammen mit Wasser saurer Regen, der gesundheitsschädigend ist, Meere und Böden versauert und aggressiv auf empfindliche Materialien (z.B. Kalk) wirkt.

Als Massnahmen müssen bei Verbrennungsvorgängen möglichst die Prozesse optimiert und die Schadstoffe in den Abgasen herausgefiltert werden.

https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/luft/luftschadstoffe

...zur Antwort

Ja in gewisser Weise. Sie schwimmen jedoch nicht auf Wasser sondern auf dem weichen Erdinnern.

Die Kontinentalplatten gehören zur Erdkruste aus festem Gestein. Weiter im Erdinnern steigt die Temperatur und es folgen der teilweise flüssige Erdmantel aus Magma (vergl. austretendes Lava bei Vulkanen) und ganz innen der Erdkern aus flüssigem Eisen und Nickel.

https://www.ardalpha.de/wissen/natur/naturgewalten/plattentektonik-alfred-wegener-kontinentalplatten-erde-100.html

...zur Antwort

Bei Schrödingers Gedankenexperiment befindet sich eine Katze in einer Kiste. Ihr Leben ist davon abhängig, ob ein bestimmtes Atom zerfällt und durch einen Mechanismus Gift freisetzt oder nicht. Solange die Kiste geschlossen ist, weiß man nicht, ist die Katze tot oder lebend.

Der Denkfehler liegt nicht unbedingt bei der "beobachtenden" Katze, die ja den spezifisch zu beobachtenden Punkt nicht kennt, sondern beim Mechanismus selber. Dieser prüft laufend, ob das Atom zerfällt, d.h. es findet ständig eine Wechselwirkung statt, wodurch ein Zustand festgelegt wird.

...zur Antwort

Seifen reagieren alkalisch (pH-Wert von 8 bis 11). Grund: Sie sind ein Salz aus einer schwachen Säure und einer starken Base.

https://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/PH-Wert_einer_Salzl%C3%B6sung

https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Seife-Wie-gut-ist-sie-fuer-die-Haut,seife186.html#:~:text=Der%20nat%C3%BCrliche%20S%C3%A4ureschutzmantel%20h%C3%A4lt%20die,kurzfristig%20auf%208%20bis%2011.

...zur Antwort

Nehmen wir der Einfachheit halber das Datum der Tag- und Nachtgleiche (21. März bzw. 22. September) wenn die Sonne am Mittag genau senkrecht über dem Äquator steht. Der Äquator entspricht dem Breitengrad Null und der Schatten eines senkrechten Stabes hat bei senkrechtem Sonnenstand die Länge Null.

Bei einem Breitengrad von 45 (etwa Region Südschweiz) ist der Schatten genau gleich lang wie der Stab. Beim Nordpol (Breitengrad 90) steht die Sonne waagrecht am Horizont und der Schatten ist theoretisch unendlich.

Die Schattenlänge entspricht also dem Tangens des jeweiligen Breitengrades. 0 Grad tan 0, 45 Grad tan 1 und 90 Grad undefiniert (unendlich). So kannst du aufgrund der Schattenlänge mit Hilfe des Tangens den Breitengrad bestimmen bzw. berechnen.

Am kürzesten Tag steht die Sonne rund 23 Grad tiefer als es dem jeweiligen Breitengrad entspricht (Sonne steht über dem südlichen Wendekreis senkrecht) und am längsten Tag 23 Grad höher (Sonne steht senkrecht über dem nördlichen Wendekreis). Somit ist im Sommer der Schatten entsprechend kürzer und im Winter länger, was bei der Bestimmung des Breitengrades mit dem Tangens berücksichtigt werden muss.

https://www.rhetos.de/html/lex/tangenstabelle_grad.htm

...zur Antwort

Wenn pro Sekunde 3000 Joule (W/s) Bewegungsenergie anfallen, entspricht das einer Leistung von 3000 W oder 3 kW. Bei einem Wirkungsgrad von 90% bleiben 2.7 kW.

Die unterschiedlichen Spannungen beim idealen (verlustfreien) Trafo brauchst du gar nicht zu beachten, sie dienen nur der Verwirrung.

...zur Antwort

Laut dieser Quelle bleibt die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Gravitationswellen in Materie im Gegensatz zu elektromagnetischen Wellen unverändert. Das scheint logisch, denn Gravitationswellen sind Wellen der Raumzeit selber.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit#:~:text=Geschwindigkeit%20der%20Gravitation,-Wenn%20eine%20Masse&text=Bei%20Beschleunigung%20von%20Massen%20werden,bei%20Durchqueren%20von%20Materie%20unver%C3%A4ndert.

...zur Antwort

So gefährlich sind diese Akkus nun auch wieder nicht. Es kann aber zu Bränden kommen, weil diese Akkus ein brennbares Lösungsmittel als Elektrolyt enthalten.

Eine Lithium-Ionen-Zelle besteht aus einer Grafit-Elektrode (negativ) und einer Lithium-Metalloxyd-Elektrode (positiv).

Die Ladungsträger sind die Lithium-Ionen, die eine geringe Größe und eine hohe Beweglichkeit haben. Sie lagern sich beim Laden der Zelle zwischen den Molekülschichten des Grafits ab und wandern beim Entladen zurück zur Lithium-Metalloxyd-Elektrode.

Lithium ist das leichteste Metall und reagiert heftig mit Wasser. Als Elektrolyt kommt deshalb ein wasserfreies, jedoch brennbares Lösungsmittel zum Einsatz. Darum ist es schon zu brennenden Lithium-Akkus gekommen.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm

...zur Antwort