Nehmen wir der Einfachheit halber das Datum der Tag- und Nachtgleiche (21. März bzw. 22. September) wenn die Sonne am Mittag genau senkrecht über dem Äquator steht. Der Äquator entspricht dem Breitengrad Null und der Schatten eines senkrechten Stabes hat bei senkrechtem Sonnenstand die Länge Null.

Bei einem Breitengrad von 45 (etwa Region Südschweiz) ist der Schatten genau gleich lang wie der Stab. Beim Nordpol (Breitengrad 90) steht die Sonne waagrecht am Horizont und der Schatten ist theoretisch unendlich.

Die Schattenlänge entspricht also dem Tangens des jeweiligen Breitengrades. 0 Grad tan 0, 45 Grad tan 1 und 90 Grad undefiniert (unendlich). So kannst du aufgrund der Schattenlänge mit Hilfe des Tangens den Breitengrad bestimmen bzw. berechnen.

Am kürzesten Tag steht die Sonne rund 23 Grad tiefer als es dem jeweiligen Breitengrad entspricht (Sonne steht über dem südlichen Wendekreis senkrecht) und am längsten Tag 23 Grad höher (Sonne steht senkrecht über dem nördlichen Wendekreis). Somit ist im Sommer der Schatten entsprechend kürzer und im Winter länger, was bei der Bestimmung des Breitengrades mit dem Tangens berücksichtigt werden muss.

https://www.rhetos.de/html/lex/tangenstabelle_grad.htm

...zur Antwort

Wenn pro Sekunde 3000 Joule (W/s) Bewegungsenergie anfallen, entspricht das einer Leistung von 3000 W oder 3 kW. Bei einem Wirkungsgrad von 90% bleiben 2.7 kW.

Die unterschiedlichen Spannungen beim idealen (verlustfreien) Trafo brauchst du gar nicht zu beachten, sie dienen nur der Verwirrung.

...zur Antwort

Laut dieser Quelle bleibt die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Gravitationswellen in Materie im Gegensatz zu elektromagnetischen Wellen unverändert. Das scheint logisch, denn Gravitationswellen sind Wellen der Raumzeit selber.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit#:~:text=Geschwindigkeit%20der%20Gravitation,-Wenn%20eine%20Masse&text=Bei%20Beschleunigung%20von%20Massen%20werden,bei%20Durchqueren%20von%20Materie%20unver%C3%A4ndert.

...zur Antwort

So gefährlich sind diese Akkus nun auch wieder nicht. Es kann aber zu Bränden kommen, weil diese Akkus ein brennbares Lösungsmittel als Elektrolyt enthalten.

Eine Lithium-Ionen-Zelle besteht aus einer Grafit-Elektrode (negativ) und einer Lithium-Metalloxyd-Elektrode (positiv).

Die Ladungsträger sind die Lithium-Ionen, die eine geringe Größe und eine hohe Beweglichkeit haben. Sie lagern sich beim Laden der Zelle zwischen den Molekülschichten des Grafits ab und wandern beim Entladen zurück zur Lithium-Metalloxyd-Elektrode.

Lithium ist das leichteste Metall und reagiert heftig mit Wasser. Als Elektrolyt kommt deshalb ein wasserfreies, jedoch brennbares Lösungsmittel zum Einsatz. Darum ist es schon zu brennenden Lithium-Akkus gekommen.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm

...zur Antwort

Ethanol hat eine polare Gruppe und einen unpolaren Anhang. Es löst sich somit in Wasser, das auch aus polaren Dipolmolekülen besteht, als auch in unpolaren Lösungsmitteln mit Kohlenstoff-Wasserstoff-Ketten.

Google mal nach Dipolen (polaren Molekülen) und nach unpolaren, suche Bilder, dann wird dir das Löslichkeitsverhalten verständlich.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Zeitzonen richten sich weitgehend nach den Grenzen der einzelnen Länder und ausgerechnet die Mitteleuropäische Zeitzone MEZ reicht bis weit in den Westen.

Allgemein gilt, dass sich 24 Stunden über 360 Grad verteilen, sodass eine Stunde (also eine eigentliche Zeitzone) 15 Längengraden entspricht. Somit entspricht 1 Längengrad 4 Minuten (60/15).

Als Bezugssort für den Nullmeridian wurde Greenwich (London) festgelegt. Nach Greenwichzeit befindet sich die Sonne um 12 Uhr mittags dort am höchsten Punkt. 15 Grad weiter östlich ist es nach Ortszeit genau eine Stunde später. In Zürich, rund 8 Grad östlich, ist es etwa 32 Minuten später.

Da bei uns jedoch die mitteleuropäische Zeit MEZ gilt, ist es hier offiziell bereit 13 Uhr, nach Ortszeit aber erst 12.32 Uhr.

...zur Antwort

Bei gleichbleibender Geschwindigkeit ist die Beschleunigung Null, die Geschwindigkeit konstant (waagrechte Linie) und der Weg nimmt gleichmäßig zu (schräge gerade Linie).

Bei beschleunigter Bewegung ist die Beschleunigung konstant (waagrechte Linie), die Geschwindigkeit nimmt gleichmäßig zu (schräge gerade Linie) und der Weg nimmt progressiv zunehmend zu (steiler werdende Kurve).

Im Anhang findest du auf Seite 2 die richtigen Diagramme. https://beuche.info/physik9/kontrolle4.pdf

...zur Antwort

Regional kann es durchaus mal feuchter und auch kühler sein, weltweit im Schnitt haben wir nun in Folge hintereinander 12 mal den wärmsten Monat gemessen.

Klimaveränderung bedeutet nicht nur längere und wärmere Trockenperioden, sondern auch vermehrt Regen und Unwetter. Warme Luft enthält mehr Energie und kann über dem Wasser auch mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die beispielsweise bei uns wieder ausregnet.

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass das leistungsfähigere Kraftwerk über die größere Panelfläche verfügt. Sinkt die Leistung auf die Hälfte, betrifft dies beide Kraftwerke anteilmässig, was in diesem Fall 400 W und 300 W ergibt.

...zur Antwort

Wenn es dunkler wird (geschlossene Augen), vergrößert sich die Pupille im Auge (wie die Blende beim Fotoapparat), damit mehr Licht auf die Netzhaut fällt und die "Belichtung" quasi wieder normal ist.

Öffnest du nun an der Sonne die (an die Dunkelheit angepassten) Augen, erscheint alles solange heller ("überbelichtet"), bis sich die Augen wieder an die Helligkeit angepasst haben.

...zur Antwort

Wegen der Oberflächenspannung.

Wasser besteht aus gewinkelten polaren Molekülen mit einer leicht negativen Sauerstoffseite und einer leicht positiven Wasserstoffseite (wegen der unterschiedlichen Elektronegativität von H und O). Diese Moleküle ziehen einander an, was innerhalb des Wassertropfens für Zusammenhalt und gleichzeitig für die Oberflächenspannung sorgt (nach innen gerichtete Anziehung).

https://klassewasser.de/content/language1/html/3631.php

https://www.ubz-stmk.at/fileadmin/ubz/upload/Downloads/wasser/Wasser_US_2017_Experimentieren_mit_der_Oberflaechenspannung.pdf

...zur Antwort

Um 24 V zu erhalten, müssen zwei Autobatterien mit je 12 V in Serie geschaltet werden. Dann hast du aber immer noch Mühe mit der Stromstärke. 2,2 kW Leistung erfordern bei 24 V weit mehr als 60 A. Wieviel Strom der Motor wirklich zieht, kommt darauf an, wie stark du ihn belastest, d.h. ob du die volle Leistung brauchst.

Um die Stromstärke zu verdoppeln, müsstest du nochmals zwei in Serie geschaltete Batterien parallel zu den ersten beiden schalten. Genügend Strom und Spannung erhältst du am ehesten mit Batterieblöcken aus Staplern, wie sie im Logistikbereich eingesetzt werden.

...zur Antwort

Bei der Lupe erscheint das Bild durch die konvexe Linse (Sammellinse) größer. Dabei handelt es sich um ein virtuelles Bild, das entsteht, wenn die Entfernung zum Gegenstand, der beobachtet werden soll, kleiner als bis zum Brennpunkt der Linse ist. In größerer Entfernung erscheint ein reelles Abbild, umgedreht auf dem Kopf.

Im Anhang ist der Strahlengang verständlich dargestellt.

https://www.optikunde.de/lupe/

https://www.sofatutor.ch/physik/videos/lupe-und-mikroskop

...zur Antwort

Du hast eine Reihe von Metallen, die von edel bis unedel reicht. Unedle Metalle geben leicht Elektronen ab, d.h. werden leicht oxidiert, während edle Metalle auch von Säuren kaum angegriffen werden. Ein gutes Beispiel sind Salzlösungen, in denen das edlere Metall als Ion in Lösung ist und das unedlere in reiner Form hineingehalten wird.

Das unedlere Metall wird oxidiert und geht als Ion in Lösung, während das edlere Metall reduziert wird und sich in reiner Form niederschlägt. Hält man einen Eisennagel in eine Kupfersalzlösung, setzt sich das Kupfer in reiner Form am Eisennagel ab und das Eisen geht als Ion in Lösung. Umgekehrt reagiert ein Kupfernagel nicht in einer Eisensalzlösung.

Das unedlere Metall wird oxidiert, gibt Elektronen ab und das edlere wird reduziert, nimmt Elektronen auf. Das Ganze bezeichnet man als Redoxreaktion, d.h. als eine Elektronenübertragung, die übrigens auch in galvanischen Elementen genutzt werden kann. Wie edel bzw. unedel ein Metall ist, siehst du anhand der Spannungsreihe (positiv edel, negativ unedel).

http://www.kathrin-hoy.net/Fotos/Spannungsreihe.pdf

...zur Antwort

Eine Elektrolyse ist eine umgekehrte Redoxreaktion, in die Energie hineingesteckt werden muss (endotherme Reaktion). Ein bekanntes Beispiel ist die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff.

Bei einer Redoxreaktion werden Elektronen übertragen, d.h. ein Stoff gibt leicht Elektronen ab, wird oxidiert und ein anderer Stoff nimmt gleichzeitig leicht Elektronen auf, wird reduziert. Da die Ausgangsstoffe energiereicher als das Produkt (bzw. die Produkte) sind, wird Energie abgegeben und die Reaktion läuft selbstständig ab.

Bei der Elektrolyse geschieht der umgekehrte Prozess, d.h. die Elektronen werden wieder vom reduzieren Stoff an den oxidierten Stoff übertragen. Dieser Prozess braucht natürlich nun Energie und läuft nicht selbstständig ab. Diese Energie muss laufend in Form von elektrischem Strom zugeführt werden.

https://studyflix.de/chemie/elektrolyse-1717

Im Anhang ist, relativ weit unten, die Elektrolyse von Wasser beschrieben (Teilgleichungen mit Elektronenübertragung).

...zur Antwort

Weil Kupfer edler als Eisen ist und sich in reiner Form am Nagel niederschlägt.

Das unedlere Metall wird oxidiert und geht als Ion in Lösung, während das edlere Metall reduziert wird und sich in reiner Form niederschlägt. Hält man einen Eisennagel in eine Kupfersalzlösung, setzt sich das Kupfer in reiner Form am Eisennagel ab und das Eisen geht als Ion in Lösung. Umgekehrt reagiert ein Kupfernagel nicht in einer Eisensalzlösung.

Das unedlere Metall wird oxidiert, gibt Elektronen ab und das edlere wird reduziert, nimmt Elektronen auf. Das Ganze bezeichnet man als Redoxreaktion, d.h. als eine Elektronenübertragung. Wie edel bzw. unedel ein Metall ist, siehst du anhand der Spannungsreihe (positiv edel, negativ unedel).

http://www.kathrin-hoy.net/Fotos/Spannungsreihe.pdf

...zur Antwort

Methanol ist wesentlich giftiger als Ethanol. Methanol wird in der Leber zu den schädlichen Stoffen Formaldehyd und Ameisensäure umgewandelt, während aus Ethanol die "etwas weniger" giftigen Stoffe Acetaldehyd und Essigsäure entstehen.

Wird nach der Aufnahme von Methanol Ethanol verabreicht, beschäftigt sich die Leber mit dem Abbau von Ethanol, sodass das Methanol nur nach und nach abgebaut wird und die schädliche Wirkung geringer ist.

Dazu jedoch unbedingt medizinisch qualifiziertes Personal beiziehen.

https://brennereirossmann.de/wissenswertes/warum-methanol-blind-macht/

...zur Antwort

Eine Gleichung ist normalerweise ausgeglichen, sie hat von jedem Element auf beiden Seiten gleich viele Atome. Das ist bei dieser Gleichung richtig:

CH4+2O2 → CO2 + 2H2O

Mit "vorläufig" ist wahrscheinlich eine noch unausgeglichene Gleichung gemeint:

CH4+O2 → CO2 + H2O

...zur Antwort

Die Elektronenpaarbindungen befinden sich innerhalb des Wassermoleküls zwischen Wasserstoff H und Sauerstoff O. Durch die unterschiedliche Elektronegativität von H und O (O ist negativer) sind die Bindungselektronen ungleich verteilt, d.h. "näher" bei O. Dadurch hat das Wassermolekül eine leicht positive Wasserstoffseite und eine leicht negative Sauerstoffseite.

Die Wasserstoffbrücken sind keine Elektronenpaarbindungen, sondern entstehen durch die Anziehungskraft zwischen den verschiedenen benachbarten Wassermolekülen (positive Wasserstoffseite des einen zieht negative Sauerstoffseite des andern an).

...zur Antwort

Das CO2 Molekül ist linear (symmetrisch), da spielt die Polarität keine Rolle bzw. sie hebt sich auf, d.h. das Molekül ist apolar.

Beim Methanol (Alkohol) ist die OH Gruppe für die Polarität verantwortlich, der CH3 Teil ist apolar. Die OH Gruppe hat (wie beim Wasser H2O) eine positive Wasserstoffseite und eine negativen Sauerstoffseite.

Kurzkettige Alkohole können darum fettähnliche Stoffe lösen und sind gleichzeitig in Wasser löslich. Bei langkettigen Alkoholen überwiegt der apolare Teil und sie lösen sich nur noch schwer oder gar nicht mehr in Wasser.

...zur Antwort