Steuer Kleinunternehmer?
Hallo zusammen, 2023 war ich sowohl angestellt, als auch nebenbei Gewerbetreibender als Kleinunternehmer. Wieso verringert sich meine Erstattung beim Finanzamt bei Eingabe meiner Einnahmen aus dem Gewerbe, obwohl ich den Grundfreibetrag von 10.908 Euro insgesamt (mit Gewerbeeinnahmen) nicht überschreite. Ich dachte, alles darunter sei steuerfrei und wird auch nicht mit den Einkünften aus dem Angestelltenverhältnis addiert.
2 Antworten
Ganz einfach weil die gezahlte Lohnsteuer sich nur auf deinen Arbeitslohn bezieht.
So wird gerechnet
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit = Bruttoarbeitslohn - Werbungskosten
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb = Umsatz - Betriebsausgaben
- Einkünfte aus selbstständiger Arbeit = Umsatz - Betriebsausgaben
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung = Mieteinnahmen - Werbungskosten
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit + Einkünfte aus Gewerbebetrieb + etwaige weitere Einkünfte = Summe der Einkünfte und vermutlich auch = Gesamtbetrag der Einkünfte
Gesamtbetrag der Einkünfte - Sonderausgaben - außergewöhnliche Belastungen = zu versteuerndes Einkommen
Das zu versteuernde Einkommen bildet dir Grundlage der Belastung mit Einkommensteuer, diese wird nach Tarif gem §32a EStG berechnet.
Die etwaige vom Arbeitgeber einbehaltene Lohnsteuer wird natürlich auf die Einkommensteuerschuld angerechnet
Es gibt nur eine Einkommenssteuer. Dein Einkommen aus der Anstellung wird mit deinen Einnahmen aus der Selbstständigkeit addiert. Und in Summe kommst du offensichtlich über den Freibetrag.