Stern Dreieck Schaltung
Hallo ich wollte wissen ob ihr mir weiterhelfen könnt?
Ich muss eine Stern Dreieck Schaltung mit dem Programm "LOGO Soft!Comfort" von SIEMENS "zeichnen" und komme nicht weiter, was habe ich falsch gemacht? Danke für eure Hilfe!!
Hier noch die Funktionsbeschreibung: Nach Betätigung des Start-Tastschalters S1 soll der Motor in Sternschaltung anlau-fen. Hierzu müssen zunächst das Sternschütz Q1 und anschliessend das Haupt-schütz Q2 anziehen. Nach einer Zeit von ca. 5 s soll die automatische Umschal-tung in Dreieckschaltung erfolgen. Während das Hauptschütz Q2 angezogen bleibt, muss zunächst das Sternschütz Q1 abfallen und anschliessend das Drei-eckschütz Q3 anziehen. Nach Betätigen des Tastschalters S1 „Start“ soll die Mel-delampe P1 den Einschaltzustand signalisieren. Über den Aus-Tastschalter S0 muss jederzeit – unabhängig vom Schaltzustand – die Ausschaltung (aller Schüt-ze) möglich sein. Bei Überlastung muss der Motor ebenfalls automatisch abge-schaltet werden (Simulation des Ansprechens des Motorschutzrelais F2 durch Be-tätigen des Tastschalters S5).
PS: Das 2. Bild ist aus dem Internet und muss nicht meine Lösung darstellen!


4 Antworten
Ja stimmt so kann das nicht funktionieren da fehlen noch ein paar Verknüpfungen so wie ich das sehe geht höchstens bei S1 der Stern Schütz rein. Zeichne deine Schaltung auf ein Blatt Papier in der normalen Kontaktform,danach schreibe dir auf was wirklich passieren soll. Hier einen Logik plan erklären ist schon nicht so leicht.
wenn du bei mir in der Werkstatt wärst wäre es sicher einfach da ich ab und zu meine Schaltungen die ich in alte Maschinen integrieren muss auch nicht anders bekomme und da muss man halt erst die Kontaktpläne kapieren bevor man anfängt ein SPS Programm zu schreiben ohne Ablauf kein Programm sonst ist man ja ewig dran.
Ist es hier richtig mit der einschaltverzögerung?
Ich kann sonst später auch ein kurzes video der simulation hochladen! (bin mir nicht sicher dass es richtig ist da bei S0 und S5 schon am Anfang der Strom bis in die Relais fliesst??)

Bei Überlastung muss der Motor ebenfalls automatisch abge-schaltet werden (Simulation des Ansprechens des Motorschutzrelais F2 durch Be-tätigen des Tastschalters S5
da scheint mir ein Fehler aufzutreten da der S5 nicht auf das erste Schütz wirkt denn wenn das auftritt muss alles abgeschaltet werden
Achja, muss ich nach dem Sternschütz Q1 eine Verbindung zum Selbsthalterelais ("RS") vom Netzschütz Q2 machen?
Kontaktform? Also meinst du so wie auf Bild 2? Danke für deine Hilfe!