Ist diese Schaltung so machbar?
Hi,
im Bild ist eine Skizze von einem Steuerstromkreis zu sehen. Der Motor ist ein Dahlander. Kann also langsam und schnell.
Mit dem Taster S1 kann der Motor langsam eingeschaltet werden(Q3). Auf die hohe Drehzahl kann man mit dem S2 schalten (Q1 und Q2)
ABER: Bevor er in Schnell schaltet, sollen 5 Sekunden vergehen (K1).
Meint ihr das geht so? Oder wo kann ich ein Hilfsschütz sparen?
Danke im Vorraus
5 Antworten
Die Schaltung funktioniert so !
Einsparen könntest Du K3. Du müsstest nur den einschaltverzögerten Kontakt von K2 direkt in den Pfad einbauen, wo jetzt K3 (13/14) drin ist. K3 benötigst Du zur Verriegelung von Q3 nicht zwingend, da Du ja die Schützverriegelung von Q1 + Q 2 bereits eingebaut hast.
Anmerkung : die Kontaktzahlen von K2 sind falsch. Da Du einen einschaltverzögerten Schließer benutzt, hast Du die Kontaktzahlen 15-18 (15-16 ist der Öffner).
Und Zurückschalten funktioniert nur über die Aus-Stellung.
Korrektur : Weglassen kannst Du bei dieser Schaltung K3 doch nicht, da Du sonst nicht in die schnelle Stufe schalten kannst, da die Verriegelung von Q3 greift.
Habe mal eben handschriftlich das Ganze skizziert (kann hier leider kein Bild anhängen - s. nächste Antwort). den Schließer von K1, der die Spule von K2 ansteuert, kannst Du übrigens auch weglassen.
Wie gesagt : Nachteil ist hier nur, dass Du erst ausschalten mußt, um zur kleinen Stufe zurückzukehren...
Ah das ist ja wirklich schlau gedacht :) Das müsste funktionieren 😊 Machst du den oft Schützschaltungen oder ist das aus der Lehrzeit hängen geblieben?
Arbeite in einer Firma, die Schaltschränke für MSR (Lüftungs-/Heizungsanlagen) baut. Da kommen verschiedene Schaltungen zum Einsatz. Die Ansteuerung ist dort aber etwas anders - mit Tastern wird hauptsächlich in der Industrie geschaltet (Maschinen).
Ich verstehe die Frage jetzt nicht so ganz. Eine Verriegelung von K3 für Q3 ist ja jetzt drin und greift ja auch. Wie ist denn die genaue Aufgabenstellung der Schaltung ? Man kann ja z.B. Hilfsschütze/Relais sparen, wenn Du auf Deinem Ein-Taster gleichzeitig einen Öffner-Kontakt hast - den könntest Du dann in den Pfad von Q3 einbauen, dann sparst Du wiederum K3 - auf Kosten eines zusätzlichen Tastbocks....
Man kann übrigens K3 doch einsparen : indem Du den Wechsler von K2 auf eine bestimmte Weise verschaltest :
bei langsamer Stufe den Öffner (15-16) mit der Wurzel (15) nach oben oberhalb der Selbsthaltung von Q3 einschleifen (dann hast Du im Selbsthaltungszweig K2 und Q3 in Reihe). Weil der Wurzelkontakt jetzt schon am Potential hinter S0 hängt, muß der Schließerkontakt bei schneller Stufe oberhalb von der Verriegelung Q3 eingebaut werden. Schaltet K2 nach 5 Sek, so öffnet er die Selbsthaltung von Q3, Q3 fällt ab und gibt zusammen mit dem Schließer von K2 die schnelle Stufe Q1/Q2 frei. (So viel zu Theorie, auf dem Papier merkt man oft Denkfehler gar nicht, sondern erst in der Praxis...)
Danke für deine Antwort :) Besonders Elegant ist die Schaltung ja nicht. Aber wenn es so funktioniert bin ich froh. Kannst du mir sagen ob ich den Kompletten Wechslerkontakt in den Pfad zeichnen muss oder reicht der Kontakt den ich benötige?
Um die Funktion der Schaltung darzustellen, reicht das Zeichnen des Schließerkontaktes. Viele CAD-Programme zeichnen aber von Hause aus direkt den Wechslerkontakt, wobei dann das "Öffnerbeinchen" frei bleibt
Skizze (Neu)

Dahlander


Also wenn du von 'Aus' zu 'langsamen Lauf' und dann von 'langsamen Lauf' zu 'schnellen Lauf' schaltest funktioniert die Schaltung. Allerdings kannst du nicht von schnell auf langsam zurück schalten.
Im ersten Pfad, kannst du die Hilfskontakte der Last Schütze Q1 & Q2 weg lassen, da du mit K3 ja bereits die Selbsthaltung auflöst
Danke für deine Antwort. Man muss nicht von Schnell auf Langsam schalten müssen. Die Öffnerkontakte sind zusätzlich zum Verriegeln
Du kannst mit der derzeitigen Schaltung die hohe Drehzahl direkt einschalten. Das soll wahrscheinlich nicht sein. :-)
ahh jetzt 😂 Den schließer nach dem S2 und den Draht vom K1 14 Selbsthaltung darunter
Mhh. kann gerade nicht nachvollziehen wie du das meinst. Die Selbsthaltung von K1 ist doch zwangsläufig betroffen
Aber wenn ich jetzt eknen Schließer vom Q3 einbaue, fehlt dem Zeitrelais ja die Spannung wenn es umschaltet
Dann hast du es falsch gemacht.^^
In Reihe zu S2(13/14) und zwar so, dass die Selbsthaltung von K1 nicht darüber geht.
Zum Zeitpunkt der Betätigung von S2 soll Q3 ja angezogen sein.
Und ja 😂 Das mit den 5 Sekunden ist vorgabe aus der Aufgabe. S2 -> 5 sek. -> Schnell
Doofe Aufgabe -.-
Das Zeitrelais parallel zu Q3 (+entsprechende Anpassungen an den Kontakten) wäre viel sinnvoller. Wenn man von sich aus mind. 5s wartet, dann erfolgt die Hochschaltung sofort.
Ja. Das ist meine Schuld. Habe das nicht deutlich erwähnt das es eine Zwangsfolge ist
Und ist das mit dem Zeitrelais so richtig? (siehe letzter Kommentar von mir)
Kannst du mir bitte noch erklären warum das bei der Stern Dreieck Schaltung funktioniert?
Ah moment ich bin dumm. Passt alles. Komisch das es dem Ausbilder nicht aufgefallen ist.
Ah okay. Aber nach Ablauf der Zeit, öffnen mir K1 und K2 den Pfad von Q3.
Das dachte ich mir. Muss ich eine Zeitverzögerung reinbauen?
Ja klar mach das. Aber die Verriegelungskontakte von Q1 und Q2 machen das doch. Die schmeißen doch beim anziehen Q3 raus
Schütze brauchen in Realtät eine gewisse Zeit, bis sie abfallen. Q3 ist noch nicht abgefallen, wenn Q1 und Q2 kommen.
Nimm meine Schaltung. Wenn ich das jetzt umzeichne, käme ich auf genau diese. Du kannst das Hilfsschütz nicht einsparen!
Musst in dieser jeweils den Tasterkontakt und den Kontakt des Zeitrelais jeweils vertauschen, wenn dein Zeitrelais nur diesen einen Wechsler hat.
Es hat so funktioniert das das Zeitelais abgezählt hat. Dann konnte ich S2 betätigen, erst dann hats geknallt. Meine Vermutung ist, dass Q3 noch nicht draußen ist während das Sternschütz ballert
Ah nein halt Stopp. Die Selbsthaltung fürs K1 wurde anders gelöst. So hab ich es nicht gebaut. Habe diesen jetzt aus dem Kopf nachgezeichnet. Der andere liegt in der Lehrwerkstatt 😂 Nun denk dir diese Brücke bitte so, dass sie Q1 und Q2 nicht beeinflusst. Die Ausgangslage ist so das nach dem betätigen von S2 die Sicherung fliegt. so zu sagen ziehen Q1 und Q2 an und sollen den Stromkreis von Q3 öffnen.
Ja und das ist falsch!
Erst muss Q3 abfallen. Wenn es ganz abgefallen ist, erst dann dürfen Q1/Q2 anziehen.
darf ich mal auf deiner Schaltung herummalen und das hier wieder posten?
Hab sie jetzt einfach mal hier gepostet. Siehe Antworten
Jetzt weiß ich, wie du das Hilfsschütz "eingespart" hast :-D.
Das knallt sowas von^^.
Schritt für Schritt:
- S1 gedrückt
- Q3 zieht an
- Im Pfad "Timer" schließt der Schließer von Q3
- K1, Q1(!) und Q2(!) erhalten dadurch zeitgleich Spannung
- Rate mal, was diese 3 Schütze jetzt tun werden :-P
- Q1 und Q2 fehlt zudem die Schützverriegelung von Q3: KA-WUMM
(auf Wunsch zeichne ich dir den Kurzschlussfall gerne in deine Zeichnungen ein)
Das eine Hilfsrelais lässt sich nicht einsparen. Du benötigst das Hilfsrelais als "Sprungbrett", um von niedrig auf hoch schalten zu können (es muss ja erst Q3 abfallen, bevor Q1 und Q2 anziehen können. Ohne Hilfsrelais hättest du zwischenzeitig wieder die Ausgangslage und dir ginge di eHochschaltberechtigung verloren).
PS: Das Sternschütz sollte zuerst anziehen und dann erst das Netzschütz für Schnell (so wie das im Ursprung mal war).
(ich sehe ne Möglichkeit, ohne Hilfrelais auszukommen. Aber ich glaube, dann raucht die Rübe entgültig, weil dann eines der Schnell-Schütze diese aufgabe mitübernimmt^^)
Danke :) Habe die Schaltung gestern ein wrnig anders gezeichnet und gebaut. Habe sogar das Hilfsschütz einsparen können. Das Zeitrelais gibt bei mir den Pfad frei in dem S2 (Schnell) sitzt. Durch ihn werden Q1 und Q2 parallel angesteuert. Während Q1 und Q2 ziehen, werden ja die Öffnerkontakte von Q1 und Q2 im Pfad von Q3 geöffnet. Dadurch fällt er ab. So als ich heute die Schaltung ausprobiert habe, hatte ich einen Leiterschluss. Habe das Gefühl das Q3 (langsam) zu lange zum abfallen braucht und währendessen noch die Sternbrücke (Q2, langsam) auf dem Strang mit reinhaut. Habs nämlich mit dem Ausbilder heut darüber gehabt und er meinte daran könnte es nicht liegen, da es bei der Stern Dreieck Schaltung genauso ist. Der Motor ist ein Polumschaltbarer Dreieck/Doppelstern von SEW. Hast du ne Idee?
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Leider habe ich aus dem Text nicht herauslesen können, wie genau du es gelöst hast. Also her mit dem Schaltplan der der fraglichen Schaltung :-D.
Wie sieht dein Lastkreis aus?
Hattest recht. Der Timer muss anders eingesetzt werden. Also 5s nach einschalten von langsamer Drehzahl kommt die Freigabe zum schnellen
Dann mache es so:
(Sicherungen usw. habe ich mal weggelassen, dir geht es ja nur um die Schaltlogik)
Also ich habe die Schaltung jetzt so wie die in der Antwort von Karsten
Ja. Er hat den Fehler allerdings übernommen.
Da muss in Reihe zu S2(13/14) noch ein Schließer von Q3.
Ist das eigentlich richtig, dass die Verzögerung von 5 Sekunden immer runterzählt, egal wie lange mit der Betätigung von S2 gewartet wird? Es soll doch eigentlich nur sicher sein, dass mind. 5 Sekunden zwischen den Betätigungen veregeht.
Wenn ich S1 betätige und 5 sek warte, bevor ich S2 betätige, dann ist es trotzdem so:
S2 betätigt... biep... biep... biep... biep... klack!
Ich als "dummer User" würde jetzt auf S2 hämmern und denken, der Taster hätte ein Kontaktproblem, weil erst nach paar Betätigungsvesuchen was zu passieren scheint^^
Shit 😂 Was muss ich jetzt ändern? Einen Schließer vom Q3 in den Pfad?
Der dir aber nix bringt, wenn du S2 betätigst, während Q3 nicht angezogen ist. ;P
Du kannst direkt auf Schnelllauf einschalten.
Dein Öffner ist lediglich die Verriegelung.
Also den Schließer vom Zeitrelais dann über dem Öffner von Q3 im Strang vom Q2?