Starker Schimmel in Ecken und auf dem Laminat Fußboden?
Hallo, wir haben eine Wohnung angemietet, die wohnung ist neu renoviert worden.
Haus ist BJ 1970 und nicht gedämmt.
Es kommt starker schimmel im Wohnzimmer in der Ecke auf dem Laminat und Sockelleiste ist vollständig schwarz. Oberhalb vom Fenstern in Kinder und Wohnzimmer alles schwarz, alle Fugen von den fenstern sind vollständig schwarz.
Ich putze das weg, doch habe das nicht ehr im Griff. Lüften und Heizen tun wir nach anleitung, damit eben kein schimmel kommt.
Vermieter meint heizen und lüften, die wohnung ist ja neu.
Aber da ist nichts neu, das schimmelt sehr sehr stark. was tun?
5 Antworten
Bei schlecht gedämmten Wänden, besonders in Ecken, hast du oft das Problem, dass der Taupunkt unterschritten wird, was zu Bildung von Tau führt. Und das wiederum zur Schimmelbildung.
Mit Putzen kommst du dagegen nicht an, keine Chance. Renovierung bedeutet ja nicht automatisch, dass solche baulichen Probleme beseitigt wurden, neue Tapeten, ein wenig Farbe und Fussbodenbelag ist es meistens nur.
Nein, nicht bei schlecht gedämmten Wänden hat man das Problem. Das Problem hat man bei schlecht beheizbaren Räumen, wobei hier den Nutzer nicht die Schuld trifft, sondern den Eigentümer, der grottenschlechte Heizanlagen installieren lässt, mit denen sich die Räume nicht ausreichend gut beheizen lassen.
wende dich an die verbraucherzentrale. dort kannst du eine kostenlose, telefonische beratung bekommen und es werden dir weitere möglichkeiten aufgezeigt.
https://www.verbraucherzentrale.de/
hier findest du tipps zum richtigen lüften:
fenster nicht auf kipp, sondern ganz öffnen.
Was zeigt denn dein Hygrometer bei unterschiedlichen Temperaturen an?
Dazu mal ein bisschen lesen und verstehen: https://utopia.de/ratgeber/luftfeuchtigkeit-senken-tipps-zur-schimmelvermeidung/
Danke, ich kaufe einen und teste das aus, sehr guter ratschlag von dir!
BJ 1970 und "neu" ist ein Widerspruch.
Schimmel hält sich nur, wenn Feuchte da ist. Eigentlich ganz einfach: zeigt euer Hygrometer 40% rel. oder weniger an? Dann liegt es am Bau. Bei mehr Feuchte in der Luft an mangelhafter Lüftung durch euch.
Woher nimmst diese Zahl, typisch sollen es 40% bis 60 % rel Feuchte sein. Hier in Schleswig Holstein kommen wir auf rund 80%, weniger geht wegen des Wetters kaum.
Ist 08/15 Bauphysik.
40 bis 60 % rel ist für einen beheizten Wohnraum im Winter zu feucht, da ist Tauwasser und Schimmel vorprogrammiert.
Im Sommer (außer für einen kühlen Keller, der dann nicht gelüftet werden darf) im Wohnraum darf es höher sein, weil es dann keine kalten Stellen mit Tauwassergefahr gibt. Und da würde es auch nur mit Klimatisierung trockener gehen.
Im Winter mit Heizen und Lüften gehen <40% rel immer. Oft einfacher als einem lieb ist, denn <30% ist für Holz (Parkett, Flügel, ...) nicht gut.
Woher genau hast du deine Zahlen, ich biete: https://www.luftfeuchtigkeit-raumklima.de/tabelle.php
"Tabelle: relative Luftfeuchtigkeit in WohnräumenIn der folgenden Tabelle wurden für Sie die Werte für ein optimales Raunklima Ihrer Wohnung zusammengestellt. Da weder die perfekte Raumtemperatur noch die ideale Luftfeuchtigkeit für jeden Raum gleich sind, wurde zwischen Wohn- und Schlafräumen, Küche, Bad, Flur und Keller unterschieden. Der ideale Mittelwert für die Raumtemperatur schwankt zwischen 20 und 23 Grad. Bei der Luftfeuchtigkeit im Raum liegt die Spanne zwischen 40 und 60 Prozent."
Für normale Wohnbauten ist in DIN 4108-3 das Normklima mit. 20 °C und 50 % relative Luftfeuchtigkeit festgelegt worden. Das ist dann auch der Rechenwert um die Teile gegen Taupunktunterschreitung auszulegen.
Bei moderner Bauweise und Wärmeschutz kannst Du höher gehen. Bei problematischer Altsubstanz lieber darunter.
Wie gesagt, Taupunkt ist Bauphysik, keine diskutierbare Meinung. Hängt allein an der Oberflächentemperatur der Beiteile.
Und um die 50% gibt es einen Bereich, oder?
"Taupunkt ist Bauphysik, keine diskutierbare Meinung. Hängt allein an der Oberflächentemperatur der Beiteile."
Und der relativen Feuchte: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Taupunkt
schrub ich ja -- im thermisch solider aktueller Bauweise kannste bis 60% gehen, da fängt dann schon die Sorption mineralischer Baustoffe an, ganz ohne Taupunkt.
Und bei thermisch nicht so optimaler Bausubstanz in Richtung 40%.
Kannst auch mehr nehmen und rumdiskturieren. Ist dem Taupunkt halt egal... ;-)
Du selber hast geschrieben: "40 bis 60 % rel ist für einen beheizten Wohnraum im Winter zu feucht, da ist Tauwasser und Schimmel vorprogrammiert.", was so pauschal keinesfalls stimmt und sehr stark von der Dämmung abhängt.
Der Taupunkt wird möglichst weit nach aussen verschoben.
Deine pauschalen Aussagen meine somit einfach nur falsch. Gerade bei so alten Bauten wie der vom OP sind die Wände schon so kalt, dass der Taupunkt auf den Innenseite liegen kann. Ganz schlecht.
Siehe auch: https://www.hausjournal.net/taupunkt-im-mauerwerk
Hier im Norden haben wir über längere Zeit aussen so um die 90% Feuchte bei 5 bis 10 Grad, da müsste das Wasser von den Wänden regnen. Ist aber nicht automatisch so. Innen haben wir in unserem Haus oft um die 75 % rel. Feuchte. Es ist sehr gut gedämmt, alles trocken.
Ab hier höre ich dann auf.
Ja, bei einer Wohnung mit Flächenheizung / Fußbodenheizung ist es sehr einfach. Im EG mit bodentiefen Fenstern, Heizkörpern Typ 22 und Typ 33 die mit der Unterkante einen halben Meter über dem Fußboden montiert sind und einem Vormieter der Cannabis in der Bude bei 80% Luftfeuchte gezüchtet hat, hat man schlechte Karten. ;-)
ja, das ist sinnvoll -- auch wenn Du dem Vermieter dann mal die 30% rel. ansagen kannst. Die haben wir hier, ist schwer die Luft feuchter zu kriegen, im Winter.
ich bestelle das gleich, damit es montag dienstag da ist, wie gesagt, in ecken schimmelt das auf der wetterseite des hauses, sonst ok.
Wie heizt und lüftet ihr genau?
Welche Etage ist unter euch?
Ja, neue Tapeten und neue Böden mehr nicht, mein Freund hat seine eigene wohnung von Innen gedämmt, seit über 20 Jahren kein schimmel, bei uns hier schimmelt alles sehr stark wirklich!
Ja, an ecken kommt das immer, eher weniger auf geraden flächen, alle ecken schwarz, außer eben in bestimmten zimmern.
Gerade bei wetterseite ist alles verschimmelt, bei anderen zimmern geht das.