Standheizung vom Golf Sportsvan in einen anderen Sportsvan bauen möglich?
Wir möchten einen unserer Golf Sportsvan verkaufen. Da der Preis ob mit oder ohne Standheizung fast identisch ist überlegen wir die in den noch verbleibenden Golf Sportsvan einbauen zu lassen. Ist dies grundsätzlich möglich und von Preis und Zeitaufwand sinnig? Der Wagen in den die soll ist ein Highline mit sämtlichen Assistenzsystemen die bestellbar sind.
5 Antworten
Sofern es der gleiche Kraftstoff ist, ist das möglich. Allerdings dürfte der Aufwand enorm sein.
Kraftstoffleitungen, Wasserkreislauf, ggf. andere Wasserpumpe, Integragtion in die Fahrzeugelektrik, bei ab Werk verbauten Systemen inkl. Steuergeräten, Schalter im Armaturenbrett...
Wenn man das alles sauber umbauen will, sprich alle Teile von ohne auf mit und von mit auf ohne tauschen, dann kommen da derartige Arbeitskosten bei zu Stande, dass man für die Arbeitszeit zur Runterrüstung des Fahrzeuges mit Standheizung auch gleich eine neue für das Fahrzeug ohne kaufen kann.
Sinnvoller wäre, entweder den Wagen ohne Standheizung zu verkaufen, oder wenn der aufgrund der sonst besseren Ausstattung der ist, der bleiben soll, dort vom Erlös eine Standheizung nachzurüsten.
Wenn der neue bereits einen Zuheizer verbaut hat, würde es keinen Sinn machen, denn dann sind bereits fast alle Komponenten einer Standheizung verbaut. Du müsstest das Bedienelement, ggf Telestartempfänger und die Gebläseansteuerung nachrüsten, Heizfunktion per Firmwareupdate freischalten, bei manchen Fahrzeugen sind noch kleinere Änderungen am Wasserkreislauf nötig, schließlich soll nicht mehr zuerst der Motor, sondern der Innenraum warm werden.
Wenn kein Zuheizer verbaut ist, brauchst du einen neuen fahrzeugspezifischen Einbausatz (Kühlwasserschläuche, Halter fürs Heizgerät, Abgasleitungen, Tankentnahme usw) sowie den Elektro-Einbausatz, da das Gebläse je nach Fahrzeug entweder analog über ein Gebläserelais und IPCU oder digital per CAN-Bus angesteuert wird.
Ok danke. Dann macht es denke ich keinen Sinn. Ich hab meinen Sportsvan damals schon mit Standheizung weggegeben und gegen einen Tiguan mit Standheizung getauscht und nun gibt mein Vater seinen Sportsvan weg mit Standheizung und mein Mann fährt halt ebenfalls einen Sportsvan der eine fast Vollausstattung hat aber halt ohne Standheizung. Mich ärgert ein bisschen dass man nicht mehr Geld für die Fahrzeuge bekommt wenn die drin ist aber der Preis für die Nachrüstung liegt bei 2400 Euro.
wenns das gleiche modell und die gleiche motorisierung ist, sollte es gehen. ins besondere beim diesel. weil hier eine entsprechende vorheizung schon vorhanden ist.
stellt sich noch die frage nach der elektrischen kühlwasserpumpe.
wie groß der aufwand tatsächlich ist, hängt von vielen faktoren ab.
bei motortalk oder autofrage.net solltest du qualfiziertere antworten erhalten. dort würde ich die frage noch mal stellen.
lg, Anna
Unglaublich viel arbeit. Wahnsinnig zeitaufwändig. Unterm Strich absolut unrentabel
Der Wagen der verkauft werden soll ist ein Sportsvan Lounge 1,2 Benziner aus Ende 2015 und der Wagen in den die rein sollte ein Highline 2,0 TDi aus 2014.
Ich hatte es fast befürchtet. Na gut dann werde ich den Wagen wohl so lassen wie er ist.
Wenn es eine Orginal Eingebaute ist die ziemlich im System integriert.
Das heißt andere Steuergeräte und andere Kabelbäume etc.
Das würde imho praktisch keinen Sinn machen.
Danke für die ausführliche Antwort.
Der Wagen der verkauft wird ist ein Lounge 1.2 Benzin von meinem Vater mit relativ normaler Ausstattung und mein Mann fährt einen Highline 2.0 Diesel mit sämtlichen Assistenzsystemen Panoramadach Großes Navi etc. Nur für die Standheizung würde ich nicht auf den Benziner mit der wesentlich schlechteren Ausstattung wechseln wollen