Spanisch lernen - warum ist indirektes Objektpronomen notwendig, obwohl Empfänger genannt wird?
Hallo, es wäre schön, wenn mir hierzu jemand helfen könnte. Ich lerne seit einigen Monaten spanisch und stehe nun vor der Frage, warum in der 3. Person Singular und 3. Person Plural bei Verben die einen Empfänger benötigen (geben, sagen, schicken etc.) das indirekte Objektpronomen (le/se oder les/se) erforderlich sind...AUCH wenn der Empfänger genannt wird. Und gleichzeitig habe ich auch einige Beispiele, bei denen das nicht der Fall ist....und das verwirrt mich somit noch viel mehr.
Beispiele:
Se lo mandaré a todo el mundo. (Ich werde es jedem schicken.)
Se lo diré a tu amigo. (Ich werde es deinem Freund sagen)
Se lo diré a Jessica. (Ich werde es Jessica sagen)
Hier nun noch die Beispiele, die meiner Ansicht keinen Unterschied machen, jedoch hier ist gemäß meinem Lehrwerk kein indirektes Objektpronomen erforderlich...aber warum nicht?
Lo mandaré a Paco. (Ich werde es Paco schicken)
Lo doy a Lola. (Ich gebe es Lola)
Bei den beiden letztgenannten stellt sich mir die Frage, warum nicht jeweils ein "Se" voranzustellen ist.
Wie ist INSGESAMT die Regel zu dem Thema "indirektes Objektpronomen erforderlich trotz genanntem Empfänger"?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hierzu jemand helfen könnte.
Danke im voraus!
Beste Grüße
Cati
1 Antwort
Während es sich im complemento directo (Akkusativ) wie im Deutschen verhält, also das Objekpronomen das Objekt selbst ersetzt, ist es im Spanischen so, dass beim complemento indirekto (Dativ) das Objektpronomen Pflicht ist, auch wenn das Objekt dabeisteht.
Ein Complemento indirecto hast du bei Verben, die in der jeweiligen Entsprechung (Auslegung, Übersetzung) zwei Attribute besitzen oder bei sogenannten psychologischen Verben wie me gusta, me encanta ....
A + Objekt ist dann nur Verstärkung, wie auch a + Personalpronomen, während das Objektpronomen, z. B. "le/les" (oder se, wenn das direkte Objekt durch ein Pronomen ersetzt wird), dabeistehen muss. Egal in welcher Personalform das passiert, also auch in me/te/nos/os:
- Se lo mandaré (yo) (a él/ella/usted/todo el mundo/José).
- Te lo mandaré (yo) (a ti).
- Me lo mandaré (yo) (a mí).
- Me lo mandará (él/ella/usted/todo el mundo/José) (a mí).
Das betrifft also nicht nur die 3. Person, sondern alle Personalformen.
Dein 1. Gegenbeispiel ist jedoch kein indirektes Objekt, wenn man es folgendermaßen auslegt:
- Lo mandaré a Paco: Ich schicke ihn zu Paco. Dann wäre a Paco eine örtliche Ergänzung, wie z. B. a Madrid, a la cocina, und nicht Nutznießer. Ich schicke ihn zu Paco / nach Madrid / in die Küche wäre kein complemento indirecto.
Anders bei: Ich schicke ihn/es Paco, also ohne "zu". Dann wäre Paco das complemento indirecto: Se lo mandaré a Paco und die Entsprechung wäre wie versenden, verschicken. Das machst du normal nicht mit einer Person. Es ist also eine andere Entsprechung des Verbs: (hin)schicken/(ent)senden vs. (ver)schicken, (ver)senden. Andere Entsprechungen eines gleichen Verbes können unterschiedliche Attribute verlangen.
Lo doy a Lola ist dagegen auf jeden Fall unvollständig, also falsch. Hier gibt es 2 Objekte, folglich ist Lola das indirekte Objekt und folglich muss das Dativpronomen verwendet werden.
Einzig hier auch wieder eine andere Auslegung, die aber hier jetzt nicht angezeigt wäre, z. B. wenn es sich nicht um (jemandem etwas) geben handeln würde, sondern um (etwas) vergeben, z. B. Punkte, ein Stimme:
- (Mi voto) lo doy a Lola = (Meine Stimme) (ver)gebe ich (an) Lola. Das ist hier abstrakt. Es geht nicht um Lola als Nutznießerin, sondern um den Zwang oder die Möglichkeit der Stimmvergabe.
Nur in einem solchen Zusammenhang wäre Lo doy a Lola korrekt, ansonsten, in der normalen Auslegung inkorrekt. Allerdings ist das im Schulspanisch eher unwahrscheinlich.
wow...ganz ganz herzlichen Dank, lieber GFernando, dass du dich so mit meiner Frage beschäftigt hast. Ich werde nun alles nochmals in Ruhe anschauen, sehe aber schon, dass ich mich insgesamt nochmals stärker mit diesem Thema beschäftigen muss...damit sich bei mir nicht größere Verständnislücken einschleichen. Sicherlich werden sich dann weitere Fragen bzw. Unklarheiten ergeben....wenn ich darf, würde ich aufgrund deines erkennbar profunden Wissens zu Spanisch und der sehr verständlichen und ausgezeichneten Erklärweise sehr gerne wieder auf dich zukommen(?). Nochmals besten Dank für deine schnelle und umfassende Rückmeldung! Liebe Grüße, Cati