Sonnenblumen in Mischkultur: Zu welchem Gemüse passen sie?
Hallo :-)
Ich pflanze derzeit - wie jedes Jahr - mein eigenes Gemüse im Garten an. Von Ananas bis Zwiebeln is alles dabei! So auch Sonnenblumen mit essbaren Kernen.
Jetzt habe ich mehrere sich explizit widersprechende Angaben im Internet gefunden, womit sich Sonnenblumen vertragen und womit nicht. Dass sie mit Kartoffeln und anderen Nachtschattengewächsen nicht harmonieren ist denke ich sicher, mehr aber leider auch nicht...
Außerdem habe ich gelesen, dass Sonnenblumen generell mehrere, für andere Pflanzen wachstumshemmende, Stoffe produzieren.
Also: Mit welchem Gemüse kann man Sonnenblumen - abgesehen davon dass sie halt Starkzehrer sind - gut zusammen pflanzen und womit nicht? Oder sollten sie generell ganz alleine stehen?
Freue mich über alle Tipps :-)
3 Antworten
Gute und schlechte Nachbarn kann man getrost ignorieren.
Natürlich können Probleme auftreten aber das ist eher selten.
Ich habe festgestellt, dass es eher kontraproduktiv ist, wenn man sich zu sehr auf die Regeln der Reihenmischkultur verlässt.
Gute und Schlechte Nachbarn verbietet Bohnen neben Erbsen aber akzeptiert Bohnen neben Bohnen. Kannst du mir diese Logik verraten?
Reihenmischkultur ist extrem widersprüchlich
Ich habe daher eigene Regeln festgelegt, welche wesentlich mehr Sinn machen.
Ich nenne die Anbauweise: Bunte Mischkultur
Ich setze auf bunte Mischkultur und hab mir meine Regeln selbst gemacht
- möglichst viele Pflanzenarten in einem Beet
- keine gleichen Pflanzen nebeneinander
- Hohe und flache Pflanzen im Beet gemischt
- Starkzehrer werden direkt a der Pflanze gedüngt ansonsten sind Stark- Mittel und Schwachzehrer gemischt.
- Eine Tomatenpflanze im Beet zieht Nützlinge an und hält Schädlinge fern
- Keine nackte Erde zwischen den Pflanzen gegen Unkraut und Austrocknung
Die Logik dahinter bssagt:
- unterschiedliche Pflanzen überlagern Ihre Gerüche und erschweren Schädlingen ihre Wirtspflanze zu finden
- Krankheiten und Schädlinge sind meist Wirtsspezifisch, Sind gleichartige Pflanzen weiter auseinander wird die Übertragung einer befallen Pflanze auf die nächste erschwert
- Pflanzen haben gegenüber anderen Pflanzen Schutzfunktionen. s. Schutzpflanzen dadurch dass möglichst viele Pflanzen im Beet kombiniert werden, wird ein maximum an Schutzfunktion aufgebaut.
- Keine nackte Erde gegen Unkraut und Austrocknung
- Die Optik der Beete ähneln eher der Natur und weniger eine Plantage. Ich persönlich finde das schöner.
Hab bisher nur positive Erfahrungen gemacht. Aber meine Erfahrungen sind noch zu gering und nicht representativ.
Leg doch selber mal so ein Chaosbeet an.



Was wächst ist bei der Anbaumethode egal. Man achtet höchstens darauf dass artverwandte möglichst weit auseinanderstehen.
im obersten Bild sind es
- Basilikum
- 2 Tomatenpflanzen
- 1 Kartoffel
- Lauch
- Knollensellerie
- 2 Rosenkohl
- Ringelblumen
- Erdbeeren
im 2. Sonnenblume, Mais, Bohnen, Erdbeeren
im 3. Amaranth (roter Fuchsschwanz), Prunkwinde, Tomaten
Für dieses Jahr hab ich 200 Erdbeeren gepflanzt Dazwischen kommt dann wieder das Gemüse. Wieder die gleichen wie oben außer Mais nur zusätzlich mit Kohlrabi, Okra und Rote Beete.
Gurken sind wie immer im Gewächshaus
Da man in der milpa Kultur stangenbohnen mit Mais und Kürbis kombiniert denke ich auch das dies mit Sonnenblumen statt Mais geht
Eben weil sie Starkzerrer sind, würde ich sie eher
irgendwo am Rande ansiedeln,
Danke für das umfassende Kommentar!
Ich habe bisher tatsächlich immer sehr viel Zeit darauf verwandt möglichst optimal zu planen, was wo neben was wachsen soll, um perma- und mischkulturmäßig das Optimum zu erreichen...
Aber wenn ich am Anfang Fehler gemacht habe und Pflanzen die theoretisch nicht zu einander passen, kombiniert habe, war es tatsächlich nicht wirklich schlimm :-)
Sieht übrigens schön aus, dein Garten!
Danke!
Edit: Was wächst denn da zwischen deinen Erdbeeren? Ich hatte bei meinen (die im Beet standen, nun sind sie im Gewächshaus) auch Zwiebeln und Knoblauch dazwischen. Habe vergessen warum, aber das soll ja bestens passen :D