Haben Schrebergärten generell kein Strom?
Schrebergärten/ Kleingärten. Jetzt zur Deutschland EM wär es ja schön im Garten Fußball zu gucken... 🍺🍺🍺 Aber ohne Strom - nix los.
Der Verpächter will offenbar nicht, dass Menschen quasi in den Gärten wohnen. Ansonsten wäre der Garten ja eine günstige und gemütliche Behausung...
Auch wenn der Mensch eh jeden Tag gefühlt da ist.? Weil er ja gießen muss und neues Gemüse pflanzen, damit die Rehe und Schnecken genug zu fressen haben 🙃
5 Antworten
Also unser Schrebergarten hatte schon in den frühen 70ern Strom, später kam noch Wasser dazu. Nur Abwasserleitungen fehlten.
Aber zur Not tut es auch eine PV Anlage, sowas gab es damals natürlich nicht.
Es gibt Schrebergärten mit Stromanschluss an jeder Parzelle und es gibt Schrebergärten mit nur einer zentralen Steckdose für alle Parzellen für Kabelgebundene Werkzeuge.
Bei letzterer Art hatten Bekannte sich dann eine Insel-PV-Anlage mit einer großen Auto-Batterie auf die Hütte montiert. Für Radio, Kaffeemaschine und Kühlschrank hat das gereicht.
In einer Kleingartenanlage gibt es für jede Parzelle Strom. Auf freiem Feld gibt es i der Regel keinen Strom, da wird ein Stromerzeuger benötigt.
Also wir besitzen ein Grundstück in einem Kleingarten. Wir haben dauerhaft Strom und Wasser. Aber da zu wohnen wäre eine schlechte Idee. Erstens sehr klein, Zweitens hast du keinen Abfluss weswegen du sehr oft die Stadtwerke buchen müsstest damit sie die Klärgrube leeren.
Eigentlich geht ohne Strom nichts. Gibt aber genügend Möglichkeiten um Strom zu gewinnen. Das wohnen in diesen Anlagen ist generell verboten. Aber wenn jemand für 1-2 nächte drin übernachtet wirds nicht so schlimm sein oder?