Sollten Gewerkschaften wie Verdi, EVG und IG Metall mehr Macht bekommen?
2 Antworten
Nein
wozu?
verdi ist doch dabei u.a. VW noch weiter in die Krise zu reißen mit ihren überzogenen Forderungen
Ahso… also du hältst es für gerechtfertigt, nachdem VW Kürzungen, Entlassungen und werksschließungen in Aussicht stellt als Gewerkschaft dann hier überzogene Forderungen zu stellen und auch VW zu bestreiken usw?
Du scheinst wohl mit dem Verdi-Chef verwandt zu sein
Naja, wieso kam es denn zu dieser schwierigen Situation bei VW? Weil die Führungskräfte augenscheinlich alles falsch gemacht haben, was man falsch machen kann. Der VW-Golf ist doch schon lange kein "Volkswagen" mehr. Viel zu teuer, viel zu schwer, zu hoher Spritverbrauch, voll am Markt vorbei. Ein Akku der ID.-Reihe kostet mehr, als der Golf I seinerzeit.
Weil im Ausland die Fördergelder höher sind und diese leichter abzuschöpfen sind, die Arbeitskraft billiger ist und die Energiepreise billiger und dies ergibt dann höhere Gewinnmargen mitdenken die Aktionäre und Investoren zufrieden zu stellen sind
Der Chef einer dänischen Gewerkschaft hat mal gesagt: "Wir haben uns zu Tode gesiegt".
Bei KTM sind innerhalb von 5 Jahren die Personalkosten um 50 Prozent gestiegen. Statt Made in Austria heißt es jetzt, Made in India.
Meiner Meinung nach tragen Gewerkschaften auch zur Spaltung dabei. Die Bandarbeiter bei Mercedes verdeinen in einer Woche mehr als andere im gesamten Monat, und dann wird immer mehr aus Outsourcing, Werkverträge und Zeitarbeit gesetzt.
Es ist noch NIE in der deutschen Geschichte auch nur eine einzige Firma in Schieflage geraten, wegen einer Gewerkschaft.
Dafür sind GRUNDSÄTZLICH, in jedem Fall und immer unsere achso schlauen CEO`s verantwortlich. Überzogene Gehälter, Produkte am Markt vorbei entwickelt und keinerlei Ohr am Verbraucher. Gerade bei VW gepaart mit Überheblichkeit.