Sollte das Wort "kaputtieren" eingeführt werden für "kaputt machen"?
"Du hast den Fernseher kaputtiert" statt "Du hast den Fernseher kaputt gemacht"
24 Stimmen
14 Antworten
Gibt's seit 1634 schon, "caputieren" geschrieben, mit der Bedeutung 'besiegen, schlagen' (aber dann auch 'köpfen' zu 'caput'. 'der Kopf), scheint aber so oder so keiner mehr benützen zu wollen.
Es war zunächst, wie du's heute offenbar wiederbeleben möchtest, das Verb zum Adjektiv caput, capot = 'geschlagen, besiegt' (im Kartenspiel), vom französischen capot.
Du fändest es in Bd. 5 des Schwäbischen Wörterbuchs von Adalbert v. Keller, Stuttgart 1920 und im "Lexicon of French Borrowings in the German Vocabulary (1575–1648)" von William Jervis Jones, Studia Linguistica Germanica 12, Berlin-NY 1976.
Q: Früh-NHD Wb.
1757 ist im in Rastenberg im niederösterr. Waldviertel eine zum Tod verurteilte Kindsmörderin "caputiert" worden ( "caput" ist der Kopf). Das Urteil hatte gelautet, dass die Malefiziantin auf einen hohen Wagen gesetzt und an die Richtstätte geführt werde und "dass ihr die Hand und der Kopf abgeschlagen und an das Rad gesteckt werde, und dieses ihr zu wohlverdienter Straff, andern aber zum Exempl und Abscheu" geschehe.
Hallo vahanara!
Ich mag neue Wörter! Aber fürs kaputt machen gibt es schon das lautmalerisch sehr eingängige "schrotten", "kaputtieren" hingegen ist ein langes Verb und klingt viel zu niedlich.
LG
gufrastella
Nein !!! BITTE NICHT !!! Wir haben schon viel zu viele falsche / grausame Wortkonstruktionen - ob mit oder ohne "ieren": priorisieren. Wenn ein Politiker das nicht mindestens dreimal in einem Satz benutzt, ist er out.
Eigen (!!!) verantwortung statt Verantwortung (noch schlimmer: Eigenverantwortlichkeit !!!!),
Gefährlichkeit statt Gefahr - - - ach, ich könnte bis morgen 1000 Beispiele nennen.
("unkaputtbar" ist wenigstens nich halbwegs scherzhaft....)
Die Gefährlichkeit des Tigers ist bekannt. Tiger sind eine Gefahr für die Bewohner des indischen Dorfes X.
Es geht um das Wie und das Was.
Gern geschehen. Ich nutze GF u. a., um meinen Kopf in Schwung zu halten, bin auch schon 70+.
es gibt keinen Grund, warum das Wort eingeführt werden sollte. Man kann ja auch zerstören verwenden.
Da kannst ja bereits "demolieren" verwenden.
Gefährlichkeit ist aber etwas anderes als Gefahr.