Solaranlagen frage zu unterschiedlichen strings?
Ein Kumpel hat sich eine Anlage auf seinen Schuppen installieren lassen.
6 Module in Reihe auf der Seite nach Osten und 12 Module auf der Seite nach Westen.
Der Anlagenbauer hat die 6 Ostmodule in Reihe geschaltet und die 12 Westmodule auch in Reihe aber untereinander sind die Ost und West getrennt. Dort wo der Wechselrichter hin kommen soll wenn er mal geliefert wird liegen 4 Adern.
Mein Gedankenproblem dabei ist das die 6 Reihenschaltung ca. 252V bringt. Die 12er 504V ca. . Ein Zusammenschalten in Reihe mit den 4 Adern vor dem Wechselrichter währe möglich aber nicht sinnvoll, da der Strom von der 6er zur 12er durch eine unnötige Kabellänge von gut 15m Verbunden werden müsste. Das hätte man auf dem Dach mit 2m Spielend machen können.
Deshalb denke ich ist es so gewollt von dem Solarbauer und es bleibt bei den 2 Reihenschaltungen.
Die sache ist jetzt, gibt es einen Wechselrichter der 2 Verschiedene unterschiedliche Strings verarbeiten kann? Eine für Morgens und eine für Abens?
Ich habe mich ja auch schon etwas damit befast mit der Thematik aber sowas habe ich noch nicht gesehen.
Für mich würde es nur so einen Sinn ergeben das es 3x 6er gibt. Die erste 6er Schaltung produziert morgens ihre 254V 14A die Module auf der Westseite auch ihre 254V aber nur 1A oder so. Und das würde sich dann umswichen zum Mittag hin das die Morgenmodule nur noch 1-2A liefern und die Westmodule dann 2x 14A leifern.
Ich denke so müsste es eigentlich sein oder. Gibt es Wechselrichter mit 2 Modulanschlüssen unterschiedlicher Spannung?
Mein Kumpel hat leider keinen Plan was der Solarbauer da baut.
Was sagt ihr dazu?
2 Antworten
Wenn keine Leistungsoptimierer an den Modulen verbaut sind, ist diese Schaltung durchaus sinnvoll.
So "blockieren" sich die unterschiedlichen Ausrichtungen nicht gegenseitig, wenn je nach Tageszeit eine Seite (noch) nicht (mehr) beschienen wird.
Die unterschiedlichen Spannungen sind kein Problem: Wäre auch schlimm wenn, dann müssten ja alle Strings gleich lang und auch in etwa gleich ausgerichtet sind, das ist wieder die Sache mit den Tageszeiten.
Betreffend der Leitungslängen hast Du begrenzt Recht, das ergibt natürlich etwas mehr Verlust, aber bei den Spannungen und den üblicherweise verbauten Querschnitten der Leitungen fällt das kaum ins Gewicht.
Ganz anders würde es aussehen, wenn Leistungsoptimierer verbaut wären: Dann wäre ein langer String wesentlich sinnvoller, weil durch die höhere Spannung noch weniger Verluste auftreten. Zur Beachtung auch hier: Die Wechselrichter haben eine Maximalspannung pro String, irgendwann muss man eben aufteilen.
Nein, das wird auch nicht der Fall sein.
Oder ich habe Dich falsch verstanden. Wenn der Wechselrichter nur einen Eingang hat, wird das natürlich komplett in Reihe geschaltet. Wenn ohne Leistungsoptimierer natürlich keine optimale Anordnung, aber immerhin für einen Wechselrichter mit zwei Eingängen vorbereitet.
Es ist tatsächlich möglich, dass der Solarbauer bewusst zwei separate Strings mit unterschiedlicher Spannung angelegt hat, um die Leistung der Solaranlage zu optimieren. In der Regel ist es sinnvoll, die Module einer Solaranlage in Reihe zu schalten, um die Spannung zu erhöhen und damit die Leistung zu steigern. In Ihrem Fall scheint es jedoch so zu sein, dass die Module auf der Ostseite eine andere Spannung erzeugen als die Module auf der Westseite.
In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Strings getrennt voneinander zu betreiben und in unterschiedliche Wechselrichter einzuspeisen. So können Sie die Leistung der Solaranlage besser ausnutzen und die unterschiedlichen Spannungen der Strings optimal nutzen. Es gibt tatsächlich Wechselrichter, die mehrere Moduleingänge haben und die in der Lage sind, unterschiedliche Strings mit unterschiedlichen Spannungen zu verarbeiten.
Sie sollten jedoch immer sicherstellen, dass der Wechselrichter, den Sie verwenden, für Ihre Anlage geeignet ist und die notwendige Leistung bietet, um die volle Leistung der Solaranlage zu nutzen. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich am besten an den Solarbauer oder einen Fachmann, der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Wechselrichters und der richtigen Schaltung helfen kann.
Ah ok. Hab heute mal mit nem Kumpel drüber gequatsch. Er meinte es gibt Wechselrichter die 2 oder mehr PV eingänge haben. Die haben pro Kanal einen Laderegler/Wechselrichter.
Aber das man einen 500V String und einen 250V String Parallel auf eine Klemme anklemmen kann ist mir neu. Kommt mir komisch vor.