Solar Powerbank Frage?
Hallo Du,
ich hoffe du kennst dich einigermaßen mit der Thematik etwas aus um mir nun zu helfen :)
Folgendes,
ich habe ein Solarpanel mit 150W welches ein USB -C sowie ein DC Anschluss hat.
Weiß aber nicht ob Ein oder Ausgang:
Hier dafür die Spezifikation erstmal * (unten)
Dann möchte ich mir eine Powerbank holen die sich damit aufladen lässt.
Da USBC bzw PD neuerdings bis zu 100W ermöglicht, möchte ich fragen , ob es sich eher lohnt dieser Powerbank mit USB-C aufzuladen, oder mit DC ?
*
1. name: 150w etfe solar klapp ladegerät
2. ausgangs spannung: usb 5v/dc 12v
3. Strom: 3a (intelligenter Spannungs regler)
4. Ausgabe schnitts telle: dual usb/dc (schwarz + blau) (mit Schnell ladung)
5. Ausgabe schnitts telle: USB + Typ-C + DC (nur blau) (mit Schnell ladung)
5. Wafer: Grade ein mono kristallines Silizium
6. Umrechnung srate: 20.5%
Danke
PS: ggf bitte ich um eine Powerbank Empfehlung dazu.
Das währe Gütig/ oder es ist halt so konkret das ich sie selbst gekauft bekomme.
3 Antworten
Von den Technischen Daten die du dort angegeben hast, kannst du den USB Port nicht gebrauchen da dieser nru 5V Ausgangsleistung liefert, damit kann man zwar eine Powerbank oder auch ein Handy laden, allerdings wäre das ziemliche Verschwendung weil du damit nie die 150W Spitzenleistung des Solarpanels erreichen wirst. In der Regel sind solche USB Ports mit 5V meist nur für 1-2A, also effektiv 5-10W ausgelegt.
Wenn das hier das Solarpanel sein soll würde cih davon auch nicht viel erwarten und auch keine 150W Spitzenleistung.
https://de.aliexpress.com/item/1005005316102469.html
Wo willst du das Solarpanel einsetzen? Wenn du es im Innenbereich nutzen willst und auf die Fensterbank stellen willst, wirst du kaum Strom erzeugen, im Aussenbereich wirst du damit auch nur unter optimalen Bedingungen "guten" Strom erzeugen, hier im Herbst/Winter wirst du damit kaum noch etwas erzeugen. (Mein Balkonkraftwerk das im Sommer ca. 800W/h Liefert, liefert im Herbst/Winter bestenfalls noch 10-100w/h)
Als Powerbank kann ich diese hier empfehlen, sofern sie auch etwas größer sein kann.
Ich nutze die Powerbank bei mir auf der Fensterbank mit einem Kleinen Solarpanel(60W) und habe zusätzlich noch ein USB-C 45W Ladegerät angeschlossen, das hitner einer Zeitschaltuhr steckt um so Tagsüber noch Strom von meinem Balkonkraftwerk zu speichern. Effektiv nutze ich die Powerbank um damit kleinere Geräte wie Ventilatoren oder auch USB Geräte zu laden.
Ich habe allerdings noch die alte Version der Powerbank, diese hatte 2x 230V Ausgänge. Vorteil beid er Powerbank ist, das sich diese gleichzeitig über 2 Quellen aufladen lässt, bspw. Solarpanel mit DC Steckker + USB-C oder Solarpanel + Netzteil.
Die Powerbank gab es letztes Jahr noch für ca. 100€
Statt einer Powerbank würde ich eine Powerstation empfehlen. Powerbanks kann man nicht mit über 100W laden.
Die sind aber größer teurer und unhandlicher. Die kann man in der Regel mit 12V DC laden. Eventuell brauchst Du einen Adapter dafür. Je nach dem was für einen DC Anschluss Du hast.
Ja leider bin ich damit unterwegs ,weshalb das ganze kleiner sein muss.
Richtig und die nennen sie doch ua. USB PD ? oder
PD ist das Protokoll, Power Delivery das aushandelt ob der USB Port jetzt 5V, 12,V, 20V etc. zur Verfügung stellt. Alternativ gibt es noch QC(Quick Charge) das wird in der Regel bei Smartphones oder kleingeräten eingesetzt, liefert aber nicht so viel Leistung.
Ansonst bleibt es wie gehabt bei USB-C in der Version 4.0 oder alternativ Thunderbird 4. Leider hat es die USB-IF Association leider nicht wirklich hinbekommen die Namen richtig hinzubiegen, deshalb gibt es grade bei USB-C 3 viel Verwirrung (3.0 Gen 1, 3.0 Gen2, etc.)
Also ich kenne keine Powerbank, die mit über 100W geladen werden kann. Selbst die 30Ah Dinger können oft nur mit 25-35W laden. Das ist in der Regel auch ausreichend, da die so in 3-4h vollgeladen werden können. Mit 100W wär so eine Powerbank rechnerisch in 1h voll.
Wie gesagt der USB-C Standard mit 240W ist noch relativ neu und wird wahrscheinlich bisher noch von keiner Powerbank unterstützt, aber vermutlich in Zukunaft schon, da hiermit bspw. auch Gaming Notebooks o.ä. betrieben werden können.
Powerbanks die 100W Laden und Entladen haben gibt es aber auch schon länger, bspw. die hier die ich auch schon über ein Jahr mit meinem Laptop und meiner Drohne nutze.
https://www.amazon.de/Powerbank-Baseus-Externe-Batterien-Schnellladeger%C3%A4t/dp/B0BFQXQWSV?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=ZI91Y60QFLGE&dib=eyJ2IjoiMSJ9.aQaphqgfTcPr3G_MgcVE-2sXJ4qpTEdu_ase11fGIy46_O_RDsAF0rUwkTGumq10B6A_rPMXobst621whdz0Hdp7Vl6LEc3RhBriIOgtQ8NMiULThiDwjOPott_lw8F0Lmp0y4SdzdcZQ4sngWLB8TkEBFwS-fwGw2aINTun6p-ut9is4S3k8ieOpBCMW8O-PpB311ya09yXvTRhKCdSqvNbwgEhc5OuEWbRmGVR4_I.mmMHiN5P9J8J0Vvb7X1NHlwa6AgQSchKPV3kJrFUIZ4&dib_tag=se&keywords=baseus+100w+powerbank&qid=1728658326&sprefix=baseus+100w+powerbank%2Caps%2C102&sr=8-2&linkCode=ll1&tag=cosci03-21&linkId=ad97ca7ff19a3ec7d14966629a763d71&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl
Na hoffentlich ist das ein Ausgangm oder welchen Sinn hätte ein USB-Eingang beim Solarpanel?
Als Powerbank kannst du alles nehmen, was sich ebenso mit USB aufladen lässt.
Edit: Falls das Solarpanel, was du kaufen willst, das von Aliexpress ist: Das hat mit Glück 40 Watt Solarleistung. Für 150W müsste die Solarfläche etwa viermal größer sein.
Ja richtig hatte ich im Bezug des Anschlusses nicht darüber nachgedacht!
Das Solarpanel habe ich schon, die Powerbank muss ich mir noch kaufen.
Aber Solarmodule werden doch immer weiter entwickelt, die müssen doch irgendwann mal mehr Leistung pro cm haben.
Aufjedenfall ist das Solarmodul keine Solarfolie, sondern richtige Module die wiederum fürs Mobile , einschweißt wurden.
Aber Solarmodule werden doch immer weiter entwickelt, die müssen doch irgendwann mal mehr Leistung pro cm haben.
Die theoretisch zur Verfügung stehende Strahlungsleistung der Sonne pro Fläche bleibt gleich, der Wirkungsgrad von Solarzellen liegt aktuell im Bereich 19-22%, größere Sprünge sind hier vorerst nicht zu erwarten.
40W Panele nehmen ungefähr die gleiche Fläche ein wie die vier Panele dort, haben aber keine Lücken dazwischen.
Powerbanks gehen theoretisch auch mit >100W, der USB-C Standard ist mitlerweile bis 48V 5A also 240W ausgelegt, allerdings wird es da bisher noch keine oder nur wenige Geräte geben die das bisher unterstützen.