Sind diese Update Packs sicher?

4 Antworten

Hallo!

Ich "vermute" schon...

Eine Alternative findest Du hier:

https://winfuture.de/UpdatePack

https://winfuture.de/download/category/23/

https://winfuture.de/download/category/5/

Auch diese Treiber-Updater funktionieren mit Win7 einwandfrei.

https://www.drivermax.com

https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-DriverMax-Kostenlose-Vollversion-zum-automatischen-Aktualisieren-von-Treibern-29230287.html

Noch etwas wichtiges:

Installiere parallel zu Win7 ein aktuelles Linux.

Damit kannst Du sicher online gehen.

Gruß

Martin

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 18:33

Nein, ich habe diverse aktuelle Geräte, und eine generell sichere IT hier. Der Windows 7 Rechner ist mehr ein Projektrechner um mal selten noch online was auszuprobieren.

MartinusDerNerd  11.01.2025, 18:35
@clownfish803

Dann sollte ein System-Abbild hinreichen, um bei Bedarf wieder ein "sauberes Basis-System" aufzuspielen.

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 19:37
@MartinusDerNerd

Okay, also findest du meine Spielereien dann als machbar und relativ risikoarm ? Ich sag dir jetzt mal meine genauen Vorkehrungen:

-> PC erhält internet über Gastnetz von Fritz!Box und darf daher keine Kommunikation mit anderen Rechnern eingehen.

-> Der PC wird oft nur sehr kurzfristig auf bekannten Seiten und mit tatsächlich noch aktuellem Firefox mit Werbeblocker verwendet.

-> Avast Free Antivirus ist installiert (ja, kein besonders guter schutz, Datenkrake usw. ich weiß, aber besser als gar keiner -> Vorteil es unterstützt Windows 7, als 2t Meinung noch clamav).

Und dann eben noch eigenes:

Prüfen vom Task Manager, Ereignisanzeige, Dateiänderungen usw.

Im Internet werden nur bekannte Seiten angesteuert, keine Login Daten oder sonstige Daten irgendwo eingegeben.

Auf dem PC liegen natürlich auch keine Daten.

julihan41  11.01.2025, 20:45
@MartinusDerNerd

Virenscanner sind Augenwischerei. Die reißen nur mehr Sicherheitslücken ins System, als dass sie welche schließen 🤦‍♂️

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 20:46
@MartinusDerNerd

Ah, process explorer sehe ich mir an, danke für die Empfehlung! Ja, an dem laptop ist zum glück ein Schalter um das wlan Modul hardwaretechnisch ein/aus zu schalten, ich schalte das nur dann ein, wenn ich unbedingt kurz was googeln will und sofort danach aus, auch wenn ich dann z.b. noch word oder excel oder so nutzen will, da brauch ich ja kein wlan dann. (Hatte mir extra ne Office 2007 Lizenz gekauft um es auf Windows 7 zu nutzen, weil ich das früher auch nutzte, hatte nur die Lizenz davon nicht mehr).

Wie meinst du das mit den Virenscannern ?

julihan41  11.01.2025, 20:48
@clownfish803

Mit dem Googlen ist der Schaden schon passiert. Da ist Werbung eingebettet. Die braucht nur Malware haben, was sie häufig genug hat. Gehe davon aus, dass dein System bereits kompromittiert ist.

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 20:49
@julihan41

*Im anderen Netzwerk, die wichtige IT ist abgesichert.

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 20:55
@julihan41

Die Fritz!Box sich selbst ? Die hat ja nu aktuelle software mit der sie sich schützen können sollte, nicht wahr ?

julihan41  11.01.2025, 20:56
@clownfish803

Achso, stimmt. Die Fritz!box hat natürlich keine Sicherheitslücken und ist absolut sicher, sicherer als das Pentagon. Klar. Sorry. *Ironie Ende*

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 20:58
@julihan41

Das habe ich doch nicht gesagt, das braucht sie auch nicht sein, nichts hier ist absolut sicher, dann verzichte ich doch auf alle Geräte ?! Sie ist nicht absolut sicher, aber sie bietet ne gewisse Grundsicherheit, auch linux ist von Grund auf nicht absolut sicher, und auch nicht sicherer als das Pentagon.

MartinusDerNerd  11.01.2025, 21:06
@clownfish803

In den diversen Tests wurde oft erwähnt, das die Erkennungsrate ohne Internetzugang schlechter sei.

Aber es sind oft die Lücken von Win7 selbst, die angegriffen werden.

Da nutzen weder Virenscanner, noch "sichere" Browser und ebenso keine Ad- und Tracking-Bocker nicht viel, bzw. gar nicht.

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 21:07
@MartinusDerNerd

Gut, wie gesagt, im falle eines Virenbefalls müsste ich das System eben neu aufsetzen.

julihan41  11.01.2025, 21:08
@MartinusDerNerd

Wüsste nicht, dass das kontrovers ist. Die Sache ist eigentlich ziemlich geklärt, wenn man die Sicherheitsexperten fragt... 🤷‍♂️ Aber ein anderes Thema ist das vielleicht, ja.

MartinusDerNerd  11.01.2025, 21:09
@clownfish803

Oder einfach ein gesichertes Speicherabbild "darüber braten".

Damit ist auch die sauber laufende Software gleich wieder verfügbar.

Es ist Windows 7. Das ist unsicher quasi egal was du machst. Einzig ohne Internetverbindung, ohne Bluetooth und mit mit Heißkleber zugeklebten USB-Anschlüssen kann man das betreiben. Am besten WLAN Modul ausbauen und Netzwerk Buchse zukleben. Da hilft kein Update von egal welcher Quelle und von Chip schon erst recht nicht.


clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 20:48

Soll ich nicht noch die Festplatte mit einem schloss absichern ? Vielleicht noch ne Sicherheitsfachkraft einstellen, die das ganze rund um die Uhr bewacht, damit nachts keiner in meinem haus anfängt den Heißkleber abzumachen um nen Stick mit Schadsoftware reinzustecken ?

Es ging doch nur darum, ob Chip mir zusätzliche Viren rein jagt, oder nicht...

julihan41  11.01.2025, 20:50
@clownfish803

Wenn du darauf private Daten hast, ist das vielleicht eine gute Idee. Aber du verstehst den Sinn einfach nicht:

Das zukleben soll dich daran hindern, irgendwie Viren auf das System zu bringen. Wie kommen die drauf:

  1. Internet
  2. Bluetooth
  3. USB Stick

Und wozu brauchst du Updates auf Windows 7? Die sind sowieso schon über holt, bringen also überhaupt nichts.

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 20:54
@julihan41

Ich verstehe den Sinn. Du aber anscheinend nicht. Die Computer sind NICHT gedacht zur produktiven Nutzung, es sind also KEINE Daten darauf.

Wenn das Internet ja sowieso nicht genutzt werden soll, warum soll ich mich dann noch darum kümmern ob der PC per USB einen Virus erhält ? Soll der dann noch über die Steckdose angegriffen werden (ja ich weiß, powerhammer gibt es..., aber wenn du mir jetzt erzählst das wäre wahrscheinlich, dann weiß ich auch nicht mehr).

Die sind überholt, ich möchte sie der Vollständigkeit halber aber gerne haben, insbesondere ist es mir wichtig Service Pack 2 anstelle von 1 zu haben.

julihan41  11.01.2025, 20:55
@clownfish803

Es geht nicht um die Daten, es geht um die Sicherheit deines Netzwerks und deine Mitgliedschaft in einem Botnetz. Aber egal. Ich rede gegen eine Wand.

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 20:56
@julihan41

Ich anscheinend auch. WENN der PC NICHT mit dem Internet (folglich auch mit keinem Netzwerk, da ich das ja sonst nicht bräuchte) VERBUNDEN ist, dann IST diese Sicherheit, ja auch NICHT gefährdet, richtig ? AUCH wenn theoretisch auf dem PC Schadsoftware läuft, kann die nichts nach außen anrichten.

julihan41  11.01.2025, 20:58
@clownfish803

Aber scheinbar ist das System ja im Internet. Zumindest schreibst DU das ausgiebig. 🤷‍♂️

Wenn es nicht im Internet wäre, bräuchtest du weder Antiviren System noch Updates.

clownfish803 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 21:00
@julihan41

Ja, ist es. Wenn ich aber mit deiner oben beschriebenen Prozedur mitgegangen wäre, dann wäre dem ja nicht so, dann würde die Trennung zum Netzwerk ja reichen. Die Updates, möchte ich allein schon wegen der Vollständigkeit, nicht wegen irgend eines Sicherheitsgedanken. Das Antiviren System natürlich schon, dass bräuchte ich dann wirklich nicht.

Von Experte julihan41 bestätigt
der meist offline läuft

Wenn du aus dem "meist" kein "immer" machst, spielt es keine Rolle woher du welche Updatepacks heruntergeladen hast. Du setzt deinen Rechner bereits mit der gelegentlichen Online-Nutzung einem Risiko aus, dass mögliche Schädlinge in solchen nicht offiziellen Downloads fürchterlich egal sind.
Wenn überhaupt, würde ich Updates (sofern noch verfügbar) bei WinFuture herunterladen. Die dort bereitgestellten Downloads wurden von Microsoft geduldet und enthielten genau das, was Microsoft selbst veröffentlicht hatte - keine Zusatzsoftware etc., was bei Chip durchaus in den Paketen enthalten sein kann.

Zu mir hieß es vom meinem Ausbilder besser nicht bei Chip runterladen. Klar Zuhause hab ich das auch schon ein paar Mal gemacht aber Zuhause bin ich sowieso unvorsichtig hab eh keine wichtigen Daten auf dem Rechner.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Fachinformatiker und Interesse an Computern und Netzwerk