Sind bei ungebildeten Kinder meistens die Eltern schuld?
zb wenn es meistens immer sehr laut wird, wenn Menschen in die Wohnung kommen, oder Eltern laut am Telefon reden, und die Kinder abgelenkt werden und aufhören zu lernen. Kaum fängt man an zu lernen kommt einer in die Wohnung und dann wirds laut und wird gehindert
18 Stimmen
8 Antworten
Ja, sowohl Bildung als auch Benehmen sind weit überwiegend Erziehungssache, und die wiederum ist Elternsache.
Konzentration hat ja nix mit akademischer Kompetenz zutun. Mangelnde Konzentration weißt auf Chaos, Hektik oder ein ungesundes Umfeld zu Hause auf.
Als Kind kann man ja versuchen, sich zurückzuziehen oder mit den Eltern darüber sprechen. Gute Eltern wollen das Beste fürs Kind und werden das auch umsetzen wollen!
Ja und dass die Eltern den Kindern auch mal vorlesen ist auch wichtig.
Es sind im Normalfall eigentlich immer die Eltern schuld, wenn man es so nennen will. Ein Kind kommt auf die Welt und muss alles noch lernen und ist dabei den Eltern ausgesetzt. Wenn es sich dann um chaotische, überforderte und ungeeignete Eltern handelt, kommt bei dem Kind selten ein Musterbeispiel an Ruhe und Gelassenheit heraus. Und das schlägt sich leider allzu oft auf die Bildung nieder. Damit meine ich noch nicht mal, dass eine akademische Premium-Laufbahn verhindert wurde, sondern, dass viele Bereiche des menschlichen Miteinander, Sozialverhalten, Lernbereitschaft generell, Interessen, Hobbys, Neigungen nicht adäquat gefördert werden.
Bildungsferne Eltern geben diese Bildungsferne an ihre Kinder weiter. So reproduziert sich das. Disziplin, Konzentration, Ausdauer, Lernwille, Einsatz, all das wird nicht durch Vorbild vermittelt. Auch geistige Anregung und Förderung von INteressen findet nicht statt. Stattdessen "Beschäftigung" durch elektronische Babysitter und den Fernseher.
Es ist sehr schwer, diesen Zirkel zu durchbrechen. Ich mache diesen Eltern auch keinen Vorwurf. Sie wissen es nicht besser.