Siemens Waschtrockner trocknet und schließt nicht mehr, was tun?

4 Antworten

Hatte soeben dasselbe Problem und auch lösen können (siehe unten).

Erstmal hab ich (auf Verdacht) die Heizung der Waschmaschine (Bottichheizung) getauscht - hat natürlich nichts gebracht. Aber ich hab dabei folgendes gelernt: Heizstab (2000W) hat ~28 Ohm (wenn er funktioniert).

Dann habe ich den Deckel oben aufgemacht und auch gleich die Heizung für die Trocknerfunktion gefunden und gemessen: hier hat der Heizstab (1400W) ~36 Ohm und das klingt für mich plausibel - d.h. der wird auch funktionieren. Direkt daneben sind zwei Sensoren (möglicherweise Temperaturfühler bzw. Überhitzungsschuts?) - bei einem war ein Widerstand messbar, der zweite war ein open - und jetzt kommt's:

Lösung: zwischen den zwei Anschlüssen bei den Sensoren ist ein kleiner Knopf (war für mich erst gar nicht als solches ersichtlich) - aber beim draufdrücken hat es einen kleinen Klack gemacht - und siehe da -> aus dem open wurde ein Widerstand - und der Trockner heizt wieder! Ich vermute mal, dass das einfach ein Überhitzungsschutz ist, den man rücksetzen muss.

Erkenntnis: zwei Schrauben auf der Rückseite zum Deckel abnehmen, Knopf drücken, Deckel wieder drauf und läuft. Das sind nicht mal 5 Minuten Arbeit und kostet nix. Und ich hab schon fast einen neuen Waschtrockner gekauft...

hoffe das hilft euch weiter und erspart euch Zeit, Geld und Nerven.


StefanZimmerer  22.03.2025, 07:44

MEGA!!! Genau das war auch bei mir die Lösung bei einem Vorgängermodell!
Ich war auch schon kurz davor, einen neuen Waschtrockner zu kaufen.
Der Aufwand war wirklich nur 5 Minuten. " Torx-Schraufen von hinten lösen und den Deckel nach hinten schieben. Dann, wenn man von der Maschine steht im linken hinteren Bereich nach den 2 grauen "Tastern" schauen und diese reindrücken, bis ein leichtes Rasten zu hören ist, Deckel wieder drauf und alles ist gut! Danke Oktavio84!

Bei mir waren auch sehr viele Fusselballen im Gebläse (fast gleiches Modell mit andersfarbiger Bedienfront). Der Waschtrockner hat bei mir zwar noch geheizt, aber nicht mehr wirklich geblasen.

@buedi84 Danke für die Infos zur Lösung, das Öffnen und die Reinigung war recht leicht machbar, ich war jedoch enorm vorsichtig beim Lösen und Befestigen der Schrauben im Gerät, damit diese nicht auf nimmerwiedersehen darin verschwinden.

Ehrlich gesagt muss das doch fast nach Ablauf der Garantie so auftreten, das scheint ein schwerer Konstruktionsfehler zu sein, wenn die Flusen nicht in geeigneter Weise aufgefangen bzw. zuverlässig ins Abwasser abgeleitet werden. Ich hoffe mal schwer, dass dies nicht beabsichtigt ist…

Also der Türschalter passt, aber die Heizelemente dürften nicht für die Trocknerheizung dienen, das sind Bottichheizungen für den Waschvorgang.

Ich vermute das der Heizkörper hinter dem Trocknergebläse angebracht ist, das dürfte von oben zugängig sein. Mach mal die Deckplatte ab und miss den Heizkörper auf Durchgang.

Ich habe EXAKT das gleiche Problem mit dem gleichen Gerät. Umso bedauerlicher finde ich es, wenn zu Problemen nicht die Lösung bzw. der Verlauf berichtet wird. Was war denn hier nun das Problem und wie sah die Lösung aus? Ich wäre dem Autor der Fragestellung sehr dankbar.


buedi84  10.04.2024, 18:43

Mangelnder Altruismus:
Nachdem der Fragesteller immernoch nicht geantwortet hat und offenbar auch die Angewohnheit hat, generell bei Antworten auf seine Frage(n) nicht zu antworten, besitze ich zumindest die Höflichkeit nachdem das Problem nun bei mir gelöst ist.

Problembeschreibung:
Problem war, dass die Heizeinheit und das Gebläse schlichtweg voller Fussel waren (obwohl angeblich selbstreinigend) und dadurch das Gerät irgendwann in den seltsamen Modus fällt. Es wurde grob gereinigt und wir haben mit warmen Wasser nachgegossen. Der Techniker welcher vor Ort war meinte, es ist nicht untypisch. Das Problem war genau das beschriebene des Fragestellers und resultierte nicht aus Bauteilproblemen. Konstruktiv wurde das Verhalten leider nicht softwareseitig abgefangen, sodass bei Nichtfunktion irgendwann die Trocknerfunktion einfach abbricht, in die Menüübersicht geht, dass Gerät dauerhaft angeschaltet lässt und die Türe offen lässt.

Problemlösung:
Deckel abschrauben, wie in den unten verlinkten Bildern zu sehen die Einheiten vom Dreck lösen, prüfen ob evtl. die Sicherungen im Gerät herausgesprungen sind (es gibt wohl zwei), that's it. Nachdem ich glücklicherweise eine Garantieerweiterung hatte, hat der Techniker mir noch den Temperatursensor getauscht, denn gewöhnlich unterliegt bei einem nicht vorhandenen Bauteilschaden die Annahme, dass ein Kundenfehler in der Benutzung des Gerätes vorlag und daher der Kunde den Schaden/Störungsbeseitigung höchstwahrscheinlich übernehmen muss. Daher hat er bei mir den Sensor getauscht mit der Argumentation "er war eh leicht verkalkt" ;-).

Links mit den Bildreferenzen:
https://ibb.co/BcsH91
https://ibb.co/3NKRz6z

Hinweis:
Mir erschließt sich der Sinn nicht, warum bei einer Antwort keine Bilder hochgeladen werden können.

octavio84  04.12.2024, 09:41
@buedi84

oh - den Kommentar hab ich zu spät gesehen - und dein Hinweis "prüfen ob evtl. die Sicherungen im Gerät herausgesprungen sind" hätte bei mir das Problem gelöst...