Wärmepumpentrockner, worauf achten?
Hallo Leute,
wir hatten bisher einen Waschtrockner. Da die Waschmaschine nun aber nicht mehr trocknet und der Trockungsvorgang auch alles andere als effizient ist, möchten wir uns nun einen Trockner zulegen.
Fest steht, dass es ein Wärmepumpentrockner wird. Geringer Stromverbrauch, schonende Trocknung, eigener Kreislauf welcher die Raumluft nicht verbraucht oder benützt. Die längere Trocknungszeit ist kein Problem.
Könnt ihr mir eine Marke empfehlen? Bzw. worauf ist zu achten?
Muss jetzt kein 1.300€ Gerät mit Smart Home function von Siemens sein oder so, aber gibt da ja einige Optionen wie selbstreinigender Kondensator, usw...
Weiters wurde mir von Arbeitskollegen erzählt, dass mit einem Trockner Tierhaare (Katzen) gut aus der Kleidung gehen sollen. Stimmt das?
Lg
2 Antworten
Ich würde Dir raten, kaufe kein Gerät, das damit wirbt, den Wärmetausche bzw. Kondensator selbsttätig zu reinigen. Das soll so funktionieren: das kondensierte Wasser wird zunächst in einem Behälter gesammelt und am Ende des Trocknungsvorgangs über den Wärmetauscher geleitet. Dabei sollen Flusen, die sich dort gesammelt haben, abgespült werden.
Nach meiner Erfahrung (und bestätigt durch Berichte anderer) funktioniert das nicht. Grobe Flusen werden abgespült, aber die ganz feinen verbacken mit der Zeit zu einer Schicht und isolieren den Wärmetauscher. Dadurch stirbt irgendwann die Wärmepumpe.
Es gibt Trockner ohne diese Funktion, dafür mit einem extra Filter (zusätzlich zu den Filtern an der Trommel). Den muß man dann zwar auch alle 10-20 Trockenläufe reinigen, aber dafür hält das Gerät länger. Ich empfehle den hier (habe ich selbst, bzw. einen Vorgänger davon):
Ich hatte es bei meinem Bosch-Gerät, dass ich vorher hatte, versucht. Der Wärmetauscher ist aber schwer zugänglich gewesen, so dass ich nicht weit gekommen bin. Bei früheren Kondensat-Geräten konnte man den Wärmetauscher herausnehmen, bei Wärmepumpen-Geräten geht das nicht mehr, weil der ja am Kältekreis hängt.
Zu dem AEG-Gerät kann ich nichts sagen, das kenne ich nicht.
Hallo
Wärmepumpentrockner sind ähnlich wie Kondenstrockner, nur dass sie statt einem Heizkörper ein Aggregat, ähnlich eines Kühlschrankes haben und dadurch wesentlich weniger Strom zum Trocknen brauchen. Sie saugen auch keine Raumluft an, auch der 2. Kreislauf ist ein geschlossenes System.
Den Wärmetauscher eines Wärmepumpentrockners kann man fast nicht (selbst überhaupt nicht) reinigen. Wenn man einen wartungsfreien Wärmepumpentrockner kauft befindet sich vor dem Wärmetauscher ein Spezialfilter der den Wärmetauscher vor Verschmutzungen schützt. Dieser Filter muss genau nach Anleitung gereinigt werden wenn man lange Freude an dem Trockner haben will.
Kauft man aber einen Wärmepumpentrockner mit selbstreinigendem oder wartungsfreiem Wärmetauscher dann ist Vorsicht geboten. Diese Trockner lassen nämlich zur Reinigung Wasser über den Wärmetauscher rieseln. Durch dieses Wasser kann ein Wärmetauscher nicht gereinigt werden (dazu würde ein starker Wasserstrahl benötigt), so ein Wärmetauscher verschmutzt mit der Zeit immer mehr und der Trockner funktioniert dann nicht mehr optimal
Gruß HobbyTfz
Das habe ich auch schon gelesen. Weißt du ob es möglich ist einen Trockner mit der automatischen Reinigungsfunktion auch manuell zu reinigen? Oder funktioniert das dann nicht?
AEG TR7T60580 / Wärmepumpentrockner / SensiDry – schonend und energiesparend / 8,0 kg / A++ / Mengenautomatik / Knitterschutz / Kindersicherung / Schontrommel / Startzeitvorwahl : Amazon.de: Elektro-Großgeräte hab diesen hier auf Amazon gefunden, welchen ich relativ ansprechend finde.