Sidepull - wer kennt sich wirklich aus?


10.03.2025, 08:24

Zu 1.: Reithalfter mit 2 - 3 cm Spielraum verschnallt.

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Erstens:
Ein Sidepull ist eigentlich doch nur ein relativ fest sitzender Nasenriemen?
Daher könnte man doch an ein englisches Reithalfter Ringe anbringen und das dann benutzen?

Jaein, der Nasenriemen soll trotzdem 2 Aufrechte Finger Platz haben! Aber ansonsten ja, könnte man machen jnd gibt auch solche Varianten inzwischen. Bedenke aber, dass der Genickriemen beim Reithalfter ziemlich dünn ist!

Zweitens:
Und dann bin ich über diese 2 verschiedenen Ausführungen gestolpert, was ist der Unterschied in der Praxis?
a) Also einmal mit diesem "Dreieck" unten https://www.reitzeuch.de/FRA-Sidepull-Shango
b) und dann ohne: https://www.arador.de/produkt/sidepull-pferd-leder

Bei dem lit dem Dreiexk kann der Nasenriemen nicht versehentlich nach unten rutschen. Sowas kommt mit Einwirlung mal vor, sieht man beim Hackamore ja auch regelmäßig.

Drittens:
Gibt es Varianten, bei denen man zusätzlich ein Gebiss einhängen kann, um dann mit 2 Zügelpaaren zu reiten?

Ja, gibt es! Allerdings meistens eher in Kombi mit einem Kappzaum (Hilbury usw)oder einem dünnen Genickriemen fürs gebiss oben drüber.

Um generell mal einen schönen Überblick zu bekommen, eignet sich die Homepage von Romy Wirtz hervorragend! https://www.romy-wirtz.de/gebissloses-reiten/z%C3%A4umungen-ohne-hebelwirkung/

Tatsächlich hat Krämer ein schönes sidepull in der Westernabteilung hängen, im Mix and Match. Der Nasenriemen ist schön weich, und es lässt dabei trotzdem noch gute Hilfen zu.

Mit einem Sidepull arbeitet man anders als auf Trense, viel mehr seitwärts mit der Hand. Wenn du die Möglichkeit hast, nimm dir einen Trainer zur Hand, der gebisslos arbeitet. Es hilft ungemein!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

FunnyFanny 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 08:29
Bedenke aber, dass der Genickriemen beim Reithalfter ziemlich dünn ist!

Warum ist das ein Nachteil?

Bei dem lit dem Dreiexk kann der Nasenriemen nicht versehentlich nach unten rutschen. 

Nach unten? Bin irritiert ... wie soll das gehen?
Ah, Du meinst bei Schwabbelzeug ... ;-)

Allerdings meistens eher in Kombi mit einem Kappzaum (Hilbury usw)oder einem dünnen Genickriemen fürs gebiss oben drüber.

Dieses Gefummel mit 2 x Leder wollte ich mir ersparen und Kappzaum möchte ich eigentlich nicht.
Hast Du andere Lösungen (mit Link)?

Danke :-)

ich habe weder mit der einen noch der anderen variante erfahrung, nur mit dem merothischen reithalfter.

da kann man in der tat auch ein gebiss einschnallen.

das merothische reithalfter arbeitet vorwiegend über den nasenrücken und hat nur wenig einfluss auf den restlichen pferdekopf. ideal für reiter, die sich abgewöhnen wollten, dem pferd den kopf über zupfen (weiches riegeln) in position zu bringen, ohne das der restliche körper des pferdes sich schliesst.

ich finde es, wie im artikel beschrieben, sehr angenehm für pferde, die schwierigkeiten haben, sich zu lösen.

Merothisches Reithalfter

bei beiden links, die du in der frage eingestellt hast, fällt mir auf, dass dort fast ausschliesslich über nerventriggerpunkte am pferdekopf gearbeitet wird. beim ersten befinden sich die metallringe an den austrittspunkten von nerven aus dem pferdeschädel. der obere ist ein spannungstrigger, der untere ein entspannungstrigger.

beim zweiten link würde ich das einschätzen, wie eine mischung aus micklem und kappzaum. auch in der wirkung. es gibt ja auch gebisslose micklemzäumungen - wobei ich micklems von der wirkung her schon bei der tierquälerei einordnen würde.

aber wie gesagt - mit beiden zäumen habe ich noch nichts gemacht.

damals im sehr jugendlichen leichtsinn habe ich bei meinem pony hin und wieder das hannoversche reithalfter als gebisslosen zaum benutzt, indem ich es kürzer gestellt und einfach zügel mit snaps eingehängt habe. ich fand das damals eigentlich recht angenehm, so zu reiten, da er damit etwas weniger gepullt hat, als mit gebiss. heute hätte ich einfach kein vertrauen mehr in die doch sehr dünne riemenführung im genick und die einfache vernähung der haltenden riemen.

ich würde also heutzutage weder in ein englisches, noch in ein hannoversches reithalfter einfach zügel einhängen.

was ich vor nicht allzu langer zeit aber einige male gemacht habe, war in ermangelung eines kappzaums eine lange longierbrille über den nasenrücken verlaufend ins englische reithalfter einzuhängen (pferd aber komplett mit gebiss gezäumt). dazu muss allerdings das nasenband enger verschnallt werden, damit das ganze sich nicht am pferdekopf drehen kann. das pferd lief damit recht gut, aber eine dauerlösung ist natürlich das auch nicht - und das pferd muss longensicher sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

FunnyFanny 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 13:21

Die Beispiele hat ich nur wegen des Unterschieds mit und ohne "Dreieck" 'rausgesucht (und über das korrekte Verschnallen bei Produktfotos müssen wir sicher auch nicht sprechen ;-) ).

Inzwischen weiß ich ja, warum das so ist.

Und damit auch keine "Bastelversuches" mit englischem RH ... das ist auch wirklich zu "wackelig".

Und nein, auch das MR gefällt mir nicht ... eben, weil da irgendwo mehr oder weniger unkontrolliert Zug aufkommt und je nach Material die merkwürdigsten Sachen passieren.

Ich reite mein Pferd überwiegend gebisslos, da er sich nie wirklich mit einem Gebiss hat anfreunden können, seine Kooperationsbereitschaft ist dann so dünn wie sein Geduldsfaden ^^

Ich bevorzuge es, genug Spielraum am Sidepull zu lassen und knalle es nicht fest auf der Nase, dazu muss man aber sagen, mein Pferd reagiert unfassbar fein und willig am Sidepull und noch besser auf Sitz und Bein, oftmals ist der Zügel reine Deko bei uns.

Verzichte bitte, wenn die Erfahrung fehlt, auf Hebelverstärker wie Glücksrad und Co, die können mächtig fies und nicht ungefährlich sein, Schädelfrakturen gibt es da leider häufiger als man denkt.

Zum Gebiss einklicken gibt es sogenannte Wanderreithalfter. Ohne Gebiss fungiert es wie ein Sidepull, mit Gebiss wie eine kombinierte Trense eben.

Bitte nimm keine "Knotenhalfter" Wanderreithalfter, die labberigen Stoffschnüre bringen Null Präzision im Signal und wenn man doch mal über den Zügel einwirkt, versteht es das Pferd oft nicht genau. Das steigert auf beiden Seiten die Frustration.

Fang auch erst mal am Boden an, in der klassischen Handarbeit, mit dem Sidepull zu arbeiten, dein Pferd muss die neuen Kommunikationswege ja auch erst mal kennen lernen.


FunnyFanny 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 08:00

Ich spreche von einem Sidepull (nix Hebel und nix Knoten ;-) ) und nichts anderem.

So fest, wie halt ein Reithalfter sitzen muss ... 2 - 3 cm Spielraum, das sollte beim Sidepull auch nicht anders sein?

Und was verstehst Du unter "kombinierter Trense" genau?

ShadowHunter666  10.03.2025, 08:05
@FunnyFanny

Du kannst auch in ein Sidepull ein Glücksrad hängen, die sind ja fürs Gebisslose da...
Deshalb sag ich liebevoll: Erst mal nicht und wenn überhaupt, dann nur sehr vorsichtig ^^
Ist ja nicht böse gemeint.

Ich würde es so veschnallen, wie du auch das normale Englische verschnallst, Nasenriemen genug Platz lassen für Kautätigkeiten etc. Sollte es zu locker sein und die Hilfengebung einfach nicht klar ankommen, kannst du es immer noch enger machen.

Was ich meine ist eine normale, englisch kombinierte Trense, wenn du das Gebiss rein machst, nur eben ohne Sperrriemen.

FunnyFanny 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 08:23
@ShadowHunter666
Du kannst auch in ein Sidepull ein Glücksrad hängen, die sind ja fürs Gebisslose da...

Ups, das wäre aber abenteuerlich ... :-)

Was ich meine ist eine normale, englisch kombinierte Trense, wenn du das Gebiss rein machst, nur eben ohne Sperrriemen.

Aber die Kombi Sidepull (Zügel in Ringen ander Seite) + Gebiss (Zügel in Gebissringen) ist doch etwas völlig anderes als ein englisch-kombiniertes Reithalfter mit Trense ...?
Oder was meinst Du da genauer?

ShadowHunter666  10.03.2025, 08:26
@FunnyFanny

Wenn du das Sidepull mit Gebiss verschnallst, geht der Zügel ins Gebiss (die Ringe), nicht ans Sidepull, das musst du dann natürlich umhängen!

Die klassischen, kombinierten Trensen haben doch auch Nasenriemen, Stirnriemen, Kinnriemen/ Backenriemen und Gebiss (manche noch Sperrriemen).

FunnyFanny 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 08:39
@ShadowHunter666
Wenn du das Sidepull mit Gebiss verschnallst, geht der Zügel ins Gebiss (die Ringe), nicht ans Sidepull, das musst du dann natürlich umhängen!

Ich wollte ja beides, also mit 2 Zügelpaaren reiten.

FunnyFanny 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 09:19
@ShadowHunter666

Also, es gibt keinen Sidepull, in den man zusätzlich ein Gebiss einhängen und dann je 1 Zügelpaar an die Sidepull-Ringe und 1 an die Trensenringe machen kann?

FunnyFanny 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 10:52
@ShadowHunter666

... natürlich!
Also, es ist genau das, was für mein Pferd sinnvoll ist! :-)

FunnyFanny 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 11:20
@ShadowHunter666

... Mein Pferd kann nicht schreiben, daher schreibe ich, dass es MIR sinnvoll erscheint ... für mein Pferd.

Was soll denn das Gequengel jetzt?
Ich habe NIE IRGENDWO gesagt, dass das jetzt die ultimative Zäumung für jeden Menschen und jedes Pferd wäre ...

FunnyFanny 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 11:22
@ShadowHunter666

Meinst Du jetzt, ich wollte mir das Ding selbst über den Kopf stülpen? :-/

Ein Sidepull ist eigentlich doch nur ein relativ fest sitzender Nasenriemen?
Daher könnte man doch an ein englisches Reithalfter Ringe anbringen und das dann benutzen?

Nein. Außer du hast ein super liebes Pferd das dir den Gefallen tut auch auf schwabbelige Hilfen zu reagieren wenn ihm noch dazu ein Nasenriemen auf die Nerven drückt und ziemlich weh tut.

Ein GUTES Sidepull hat ein Naseneisen oder zumindest eine mehrlagige Lederverstärkung um eben NICHT auf die Nerven zu drücken schon ohne dass man die Zügel dazu auch nur angefasst hat.

Alternativ hat es einen recht festen Lederstrang und ein daneben verlaufendes Seil mit zwei Ringen am Leder verbunden und auf dem Seil hängt dann der Zügel (Dual Lösung)

Bei beiden Varianten ist nur dann Druck am Nasenbein, wenn man da auch welchen haben möchte und auch nur so viel, wie der Reiter bestimmt.

Zu deinem zweiten Teil:

Das Ding mit dem Dreieck sorgt dafür, dass der Nasenteil nicht runter kippt. Das ist eine Pfuschlösung weil man am Material gespart hat und das Nasenteil eben nicht fest / steif genug machen wollte.

Der zweite Link ist etwas besser weil das Nasenteil breiter ist. Aber das muss den Pferd auch zufällig GANZ GENAU passen wenn man damit vernünftig reiten möchte.

Gibt es Varianten, bei denen man zusätzlich ein Gebiss einhängen kann, um dann mit 2 Zügelpaaren zu reiten?

Gibt es. Findest du üblicherweise unter Begriffen wie "Wanderreithalfter". Aber besser noch wäre ein Multifunktionskappzaum. Sternchen gibts, wenn es auf Maß gemacht wurde und auch ein festes Naseneisen verfügt.

Hier mal ein Beispiel

Kappzaum mit Sidepullfunktion | Tajara Horsewear | Manufaktur | Tajara Horsewear

Wenn du mit Sidepull beginnen möchtest und weder du noch dein Pferd haben damit Erfahrung, dann hol dir einen Trainer dazu der sich damit auskennt und hab den von Anfang an dabei. Die ersten Einheiten sollten sich komplett auf deinen Sitz konzentrieren. Denn es geht ja eigentlich darum, ein Pferd über den Sitz zu lenken und nicht am Zügel der da oder dort verschnallt ist


lynnmary1987  10.03.2025, 13:16

Zu deinem Nachsatz:

Zu 1.: Reithalfter mit 2 - 3 cm Spielraum verschnallt.

Das bedeutet beim Sidepull reiten, dass du dann auch 2-3 cm leere Luft hast die du mit dem Zügel erstmal wegbekommen musst bis ein Signal überhaupt beim Pferd ankommt.

Und das kommt durch den großen Spielraum auch nicht mehr dort an, wo es aber gebraucht wird.

Das Signal geht also sowohl zeitlich also auch örtlich verloren und ist damit sinnlos.