Selbst bei einst eher gewöhnlichen Oldtimern, z.B. Ford Capri, gehen die Preise durch die Decke. Gibt es auch Oldtimer-Motorräder mit solchen Wertzuwächsen?
Und wenn ja, welche?
8 Antworten
Es gibt immer wertvolle Raritäten, aber was ich mitbekomme gibt es einfach zu viele von den gängigen Nachkriegsmodellen, um grosse Wertsteigerungen zu erzielen. Ich habe schon mehrere Leute kennengelernt bei denen noch so ein altes Stück in der Garage einstaubt. Ein Motorrad nimmt halt nicht soviel Platz weg wie ein Auto.
Eins der teursten Motoräder ist die Harley Captain Amerika aus Easy Rider. Die hat auch eine abenteuerliche Geschichte, 2 wurden so gebaut für den Film, eine in der Schlussszene zerstört.
hier die Geschichte:
Für die Münch Mammut werden inzwischen teils über 100.000 aufgerufen.
Waaaaaas Hammer
Dabei hat die wahrscheinlich nur in Deutschland einen Markt
...Deine eigentliche Frage kann ich Dir leider nicht beantworten...aber es kommt wohl auf Marke und Modell sowie auf die Häufigkeit und Beliebtheit drauf an. Und deshalb würde ich den Ford Capri auch nicht als "gewöhnlich" ansehen. Mercedes R107 (SL der Baujahre 72 -79) oder W123/124 stehen gefühlt an jeder Ecke....aber wann hast Du das letzte Mal einen Capri "in freier Wildbahn" gesehen? "Gewöhnlich" ist er nicht mehr, egal welche Baureihe!
Mit gewöhnlich meinte ich nicht so sehr die noch heute fahrtüchtigen Exemplare, sondern die damals gebaute Stückzahl und den damaligen Verkaufspreis. Wenn es um heute selten geht, ist der Alfa Arna der Favorit, falls Du den kennst.
...ehrlich gesagt kein "Sternstundenmodell"...aber sicher heute eine Rarität. Und natürlich sind es (auch) die "Flops", die heute einen gewissen Status genießen....wie auch z.B. der Zündapp Janus. Klar war der Arna zu seiner Bauzeit schon selten (der Capri hingegen nicht wirklich)....interessant ist aber auch, was (oder wie viele) übrig blieben. Weder der Arna noch der Capri wurden in nennenswerter Stückzahl aufgehoben...während das bei Porsche 911 oder dem (erwähnten) R107 schon anders aussieht. Trotzdem sind letztere (finanziell) mehr wert, keine Frage (darüber müssen wir nicht diskutieren!)
Als Oldtimerfahrer (nein, keine ausgesprochene Rarität und auch kein "Hochpreisklassiker"...und auch kein Capri, obwohl ich in grauer Vorzeit mal einen besaß..) sehe auf entsprechenden Veranstaltungen halt weniger "Brot und Butter"-Autos als eben die "üblichen Verdächtigen"...viele SL, 911, Mustang, E-Type....wenige Capris, Manta oder Alfas. Nur der Käfer und der unvermeidliche W123 ist immer häufig präsent, was völlig okay ist.
Ja schon ein Ford Taunus oder Sierra ist kaum noch zu sehen
Wenn ich sehe, was mittlerweile für ne Kreidler Florett RMC oder RS in akzeptablem Zustand aufgerufen wird…nicht normal 🤷♂️
Salue
Wenn der Wertzuwachs mal stattgefunden hat, sind wir klüger. Weder bei den Autos noch bei den Motorräder ist es einfach dies vorauszusehen. Bei den Autos habe ich vor allem bei den Japanern diese Entwicklung generell in den letzten 10 Jahren gesehen. In Ländern, in denen diese nicht so gut verkauft wurden wie bei uns in der Schweiz, könnte der Wertzuwachs noch weiter zunehmen. Der Alte "Japon-Barock" findet immer mehr Liebhaber.
Erstaunlich war auch der Wertzuwachs meiner beiden Dieselmotorräder. Beide habe ich vor 10 Jahren gekauft und heute das Dreifache dafür bekommen.
Tellensohn
Bild, Toyota Crown 2.6:
Bild, Royal Enfield Diesel:


...wahrscheinlich auch eines der Motorräder, die am häufigsten kopiert wurden...was den Preis des verbliebenen Originals selbstverständlich nicht mindert!