Seit wann wird in Deutschland mit Arabischen Zahlen gerechnet?
Hallo ich bin gerade im unterricht und ich brauche schnell eine antwort zu dieser Frage würde mich freuen wenn diese frage in ein paar minuten beantwortet ist
9 Antworten
Gerbert von Aurillac, der spätere Papst Silvester II, lernte das Dezimalsystem samt Zahlzeichen und der Null im Kalifat von Cordoba kennen (10.Jahrhundert), das die Araber von indischen Mathematikern übernommen hatten, und setzte sich dafür ein, das römische Zahlsystem damit zu ersetzen.
Der italienische Mathematiker Fibonacci machte dann dieses Zahlensystem bekannt und hoffähig in seinem Liber Abaci (Buch vom Abakus, 1202 n.Chr..)
https://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Zahlschrift
Der Sprung ins Abendland Die arabischen Ziffern sind „die heute gebräuchlichen Ziffern, d. h. die von den Arabern übernommenen, ursprünglich indische zehn Zahlzeichen. Sie entstanden im 10. Jahrhundert in Katalonien aus den westarabischen Gobar- oder Staubziffern und wurden von dem Mönch Gerbert (dem späteren Papst Silvester II.) auf den Rechensteinen (Apices) ins Abendland eingeführt (damals noch ohne das Zeichen für die Null).“ „Im Geschäftsleben setzten sie sich wegen der Fälschungsgefahr nur langsam gegen die römischen Ziffern durch, in Deutschland erst im 15. Jahrhundert.“
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurden in Westeuropa die römischen Ziffern durch die arabischen ersetzt.
Weil sie besser sind als die römischen.
Gar nicht. Noch nie. Das sind arabische Zahlen:
١٢٣٤٥٦٧٨٩٠
Es gab bei den Arabern 2 Versionen, die von dir verlinkten ostarabischen Zahlen, und die in Europa heute gebräuchlichen westarabischen Zahlen. Die indischen sehen wieder anders aus.
Die 4, 5 und 6 sind falsch. Ich spreche arabisch und kann arabisch lesen und schreiben. ٤=4, ٥=5 und ٦=6
Falsch das sind Sie und diese haben viel Ähnlichkeit mit den Deutschen (Arabischen): ۱ (1) ; ۲(2) ; ۳(3) ; ۴(4) ; ۵(5) ; ۶(6) ; ۷(7) ; ۸(8) ; ۹(9) ; ۰(0)