Schweifhaare vom Pferd. Wachstum?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Langhaar von Pferden, wächst wie Menschenhaar, etwa 1 - 1,5 cm im Monat (kann man bei Spaniern gut nachvollziehen, wo die Stuten oft geschoren werden).

Wie lang es insgesamt wird, hängt von Haltung und Pflege ab, spätestens. wenn die Pferde drauf treten würden, würden sie die Haare ab- oder ausreißen.

Ein bisschen kommt es auch auf die Rasse an. Bei Arabern mit feinem dünnem Langhaar bekommt man es selten sehr lang, bei Tinkern z. B. dagegen schon. Und bei manchen Rassen wird es mit guter Pflege so lang, dass es auf dem Boden schleift (was allerdings auch oft durch ein "Toupet" unterstützt wird).


Tutmosis 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 10:18

Grüß dich Danke für die schöne Antwort. Ich frage aus einem bestimmten Grund, der mich schon ewig interessiert. Die Römer haben Katapulte gebaut, deren Wurfmechanismen durch sogenannte Torsionsfedern angetrieben wurden. Es ist leider nicht genau bekannt, aus welchen Materialien die Römer ihre Torsionsfedern gemacht haben. Es ist nicht viel schriftlich überliefert und mit dem Untergang des römischen Reiches ging dieses Wissen teilweise verloren. Nach mancher Meinung sollen es Seile aus einer Mischung von Tiersehnen, Menschenhaar und Schweifhaar vom Pferd gewesen sein. Die Federn konnten mehr Energie speichern als Stahl.

Blindi56  04.03.2025, 10:21
@Tutmosis

Dann werden die Sehnen die Stabilität geliefert haben und die Haare die Elastizität und Verbindung, denke ich. Naturmaterialien sind eh oft "kräftiger" als irgendwelche "Industriestoffe". Siehe Spinnenfäden...

Tutmosis 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 10:26
@Blindi56

Die Technologie war einzigartig auf der ganzen Welt. Selbst die intelligenten Chinesen hatten nichts vergleichbares. Sie erfuhren zwar durch christliche Missionare davon, interessierten sich aber nicht mehr dafür, da es zu dieser Zeit schon Feuerwaffen gab. Übrigens, - selbst die genaue Herstellung von Seilen aus Tiersehnen, wahrscheinlich Hirsch, oder Ochsensehnen, ist nicht genau überliefert. Ich hoffe immer noch darauf, das man mal irgendwo im Wüstensand ein halbwegs intaktes, römisches Katapult ausbuddeln wird, um diese Fragen mal zu klären.

lynnmary1987  04.03.2025, 13:07
@Tutmosis

Um ein Seil oder ähnliches draus zu machen, ist die einzelne Faserlänge aber jetzt auch nicht sooo wichtig.

Tutmosis 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 16:27
@lynnmary1987

Korrekt! Wichtiger ist, nach welcher Technik die Stränge verdrillt werden und wie die Haftungskraft zwischen den Fasern ist. Die Inka haben aus einem speziellen Gras Seile für Hängebrücken geflochten. Da sind die Grasstücke auch nur ca. 60 cm lang. Die fertigen Seile dann dutzende von Metern.

Die wachsen im Durchschnitt etwa einen Zentimeter im Monat. Bei manchen Pferden kaum, bei anderen doppelt so viel. Üppige Haarpracht ist bei manchen Rassen angezüchtet, aber das hat nichts mit der Länge zu tun.
Der Schweif wird nie länger , als bis er zum Boden reicht. Also bei einem kleinen Pony demnächst kürzer als bei einem sehr großen Pferd.

Die Langhaarlänge ist genetisch vorbestimmt genauso wie schnell diese wachsen.

Um deine eigentliche Frage zu beantworten, zu Zeiten der Römer hatten die Pferde nicht so extremes Langhaar wie heute.

Das Langhaar unserer heutige Pferde ist durch Zucht entstanden.

und nicht durch natürliche Selektion.

Zu Zeiten der Römer wurde bei der Zucht von Pferden auf andere Dinge Wert gelegt.

a) ich

b) das ist völlig unterschiedlich, wie schnell sie wachsen, wachsen tun sie bei allen mit intakter schweifrübe. manche haben bloss ein paar härchen, einen sogenannten rattenschwanz.

c) auch das ist völlig unterschiedlich

d) ja. aber selbstverständlich wächst der schweif auch bei pferden, die keiner rasse angehören.

e) genetik ist schuld.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

Beeinflussen kann man es eigentlich, sie wachsen ein Leben lang gibt also keine Grenze