Schreibt man „oben genannten“ Klein oder groß?
Ich bin eigentlich gut in deutsch, aber irgendwie macht mir das gerade zu schaffen, tut mir leid jetzt von Personen, denen das klar ist möglicherweise ein wenig von ihrer Zeit zu stellen :‘)
Der Satz wäre „Neben den oben genannten gehörten jahrhundertelang…usw“
Eigentlich dachte ich, man würde es groß schreiben wegen dem Artikel, aber auf dem Angabezettel steht es klein… Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Ist das ein Druckfehler oder habe ich einen Denkfehler?
Wie lautet der Satz davor?
„In der Pädagogik haben körperliche Züchtigungen eine lange Geschichte“
5 Antworten
Der Satz wäre „Neben den oben genannten gehörten jahrhundertelang…usw“
Das ist kein Satz. Es wäre bei solchen Fragen immer gut, wenn vollständige Informationen dastünden. Neben den oben Genannten was? Wer oder was wurde oben genannt?
Gruß Matti
Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann wähle statt »Strafen« ein Synonym.
- Neben den oben genannten Züchtigungen
- Neben den oben genannten Maßnahmen
- Neben den oben genannten Beispielen
Üblicherweise würde man eine Substantivierung groß schreiben. Ich habe aber auch schon gehört, dass man dann klein schreibt, wenn sich da Wort, auf das sich »genannten« bezieht, noch in der Nähe befindet; zum Beispiel im vorhergehenden Satz. Wenn es sich ganz woanders befindet, dann muss man sowieso fragen, ob der Bezug noch vorhanden ist? Also geht aus der Formulierung eindeutig hervor, worauf sich »o.g.« bezieht. Oder ist es nicht besser, meiner Empfehlung mit dem Synonym zu folgen?
Klein, wenn du dich auf etwas Erwähntes oder Impliziertes beziehst:
Ich mag viele Eissorten. Die oben genannten [<- Eissorten] mag ich besonders gern.
Groß, wenn es für sich alleine steht:
Die oben Genannten haben an der Veranstaltung teilgenommen.
In meinem allerersten Satz findest du noch ein Beispiel :-)
Man schreibt es definitiv groß (die oben Genannten), das ist eine Substantivierung. Man schriebe es nur klein, wenn noch ein Nomen folgen würde ("Die oben genannten Kinder").
oben Genanntes, also das oben klein, das Genannte groß, weil es sich hierbei um eine Substantivierung eines Verbes handelt.
Ich habe es so gelernt: "Neben den oben Genannten" oder "neben den Obengenannten".
Aber das war vor Rächtshraip revorm von 1998.
Also ist jetzt schwer zu erklären, aber es werden oben in dem Text körperliche Strafen aufgezählt