Schreibt man Hochzeit ( heirat) und Hochzeit ( Wirtschaft) wirklich gleich müssteman das nicht umändern?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es sind Dir ja schon ein paar andere Beispiele von Homographen im Deutschen vor­ge­schlagen worden. Ich ergänze noch um

  • Heroin (Heldin bzw. Opiat),
  • Collagen (Struktur­protein bzw. Plural von Collage ‘Sammlung’, auch mit K geschrieben),
  • Wachstube (Po­li­zei­station bzw. Gefäß für Wachs) oder
  • Spielende (Leute die spielen bzw. Ende des Spieles).

Außerdem gibt es viele Beispiele bei zusammengesetzten Verben, z.B. über­setzen (Text in eine andere Sprache übertragen bzw. einen Fluß o.ä. überqueren) oder durchlaufen (ein Gebiet durchqueren bzw. eine Prozedur vollständig ausführen).

Zu den sprachlichen Hintergründen des Wortes Hochzeit habe ich vor Jahren einmal etwas geschrieben. Kurzfassung: Das kurze O in Hochzeit im Sinn von “Heirat” ist eine Irregularität, die beim Übergang von Mittelhochdeutsch zu Neuhochdeutsch ent­stan­den ist, grob im 15. Jahrhundert. Damals wurden die Vokallängen neu vergeben, und gewöhnlich wurden in verwandten Wörtern dieselben Längen gewählt. Nicht so aber bei Hochzeit, weil man das Wort vielleicht nicht als Verwandten von hoch gesehen hat, sondern als etwas Eigenständiges (die Wortzusammensetzung geht ja weit ins Mittel­alter zurück, auch wenn sie damals noch allgemeinere Bedeutung “Fest, Gelage” hat­te). Das andere Wort, Hochzeit im Sinn von “Blütezeit, erfolgreiche Ära”, ist vermutlich jünger und direkt aus den Komponenten hoch und Zeit gebildet, so daß die Vokallänge natürlich beibehalten wurde, wie immer in solchen Fällen.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik
müssteman das nicht umändern?

Nein, ich sehe keinen Grund. Warum auch? Es kommt ja vermutlich auch irgendwie vom selben Stamm... Hochzeit soll vermutlich eine besonders freudige Zeit oder ein besonders freudiges Ereignis ausdrücken, in der Urbedeutung...

'hochgeziten' im Mittelhochdeutschen (Bekannt aus dem Anfang des Nibelungenliedes, wenn mich nicht alles täuscht) bedeutet ja auch sowas wie 'hohes (weltliche oder kirchliches) Fest' wird im übertragenen Sinne aber auch für 'große Freude' verwendet.

Gibt es da noch andere Wörter, finde das geradezu faszinierend

Ja. Homograph, nennt sich das wenn zwei Worte gleich geschrieben werden. Du suchst nach Homographen die nicht gleichzeitig homophon sind (also gleich klingen).

Beispiele wären 'modern', 'übersetzen', 'Heroin' oder auch 'durchkämmen'.

Ja, umfahren und umfahren. Ein Klassiker, und sie
bedeuten sogar noch das Gegenteil.

Oder Rentier und Rentier.


BeviBaby  24.11.2023, 21:36

Oh ja, Rentier... da hat sich die halbe Klasse drüber schlappgelacht als wir in der. 9. Klasse (oder vllt. auch in der 10. Klasse) Frühlingserwachen gelesen haben und die dachten da hopst Rudolph das Rentier über die Bühne.

Tannibi  24.11.2023, 21:38
@BeviBaby

Dass das nicht so sichtbar wird wie bei "Hochzeit" liegt nur daran,
dass "der Rentier" stark veraltet ist. Man sagt praktisch nur noch "Rentner",

Ja, es gibt noch andere Beispiele in der deutschen Sprache. Man nennt so etwas einen Homograph.

https://de.wikipedia.org/wiki/Homograph

z. B.:

  • modern (zeitgemäß)/modern (faulen)
  • umfahren (überfahren)/umfahren (vermeiden)
  • Montage (Wochentag)/Montage (Zusammenbau)

LG Moon^^