Schleier auf Objektiv-Frontlinse?
Ich habe eine Frage an die Foto-Spezialisten:
Ich überlege, ein Objektiv zu kaufen. Ein Alternativ-Glas gibt es wegen Seltenheit nicht, die Scherbe ist annähernd 60 Jahre alt und teuer genug, dass ich nicht beliebige Risiken eingehen möchte. Auf der Frontlinse befindet sich ein feiner Schleier, ich kann nicht ausschließen, dass die Vergütung beschädigt ist.
Kann jemand abschätzen wie stark sich das beim Fotografieren auswirkt? Das Glas möchte ich auf eine A7R II adaptieren (ist auch kein Problem.)
So bekam ich das Objektiv nach der Reparatur zurück - Perfekt!
3 Antworten
Schau mal hier
Politur und Neuvergütung alter Schätze (digicamclub.de)
Da wurde von Optik-Labor Dr.-Ing. Wolf-Dieter Prenzel in Görlitz geredet, die wohl relativ günstig Neuvergütung machen. Und das wohl für rund 100€. Ruf doch dort mal an und frage nach einem ungefähren Preis.
Wenn die Kosten dann immer noch weit günstiger sind als ein mangelfreies Exemplar dieses Objektivs wäre darüber nachzudenken.
Ob ich das so genau wissen will? Aber es scheint wirklich nur die Frontlinse zu sein ansonsten sieht das Stück gut erhalten aus.. Und das ist - zumindest zum Teil - auch ein "Pilzpfännchen"! Bin gespannt auf die antwort von Dr. Prenzel.
Hallo lieber Uneternal,
ich weiß nicht ob Du Dich noch erinnerst oder auch nur interessierst, aber ich möchte Dich wissen lassen, wie die Geschichte ausgegangen ist. Der Doktor Prenzel aus Görlitz hat das Objektiv heute zurückgeschickt. Ich habe ein neuwertiges Objektiv bekommen, die Frontlinse sieht aus wie frisch aus der Produktion. Und das für 140,- € plus MwSt und Versand.
Das Teil macht unglaubliche Bilder mit sagenhaften Farben - wohl doch zurecht eine Legende. Ich habe oben mal ein Bild reingefummelt.
Ich bin jedenfalls sehr begeistert. Verkaufen werden es vielleicht mal meine Erben. Einstweilen gehe ich mit dem Glas auf die Pirsch und ich bin sehr neugierig! Es ist ja heute erst angekommen.
Jedenfalls: Dr. Prenzel kann man sich merken wenn man ein wertvolles Glas wiederbeleben will/muss!!
Danke. Deine Antwort hat meine Entscheidung endültig gemacht! Ich werde das Teil bestellen!°
Hallo
die Vergütungen bis in die 50er waren organisch (Tinkturen) und haben sich in Wolken oder Schleierartige Strukturen zersetzt. Bzw die Vergütungen waren Abputzbar. Auch deswegen hat man vergütete Optiken immer mit Filter bestückt der Hauptgrund war das Lichstarke Vorkriegsoptiken besonders weiche Gläser hatten die schon von Fingernägeln verkratzt wurden, die konnte man überhaupt nicht selber putzen. Die weichen Gläser gibt es bis heute nur sind die seit denn 60ern hartvergütet.
Früher ging man damit zum Optiker in der Stadt, der hat die Optik dann teilzerlegt, die Linsen geputzt, bei Bedarf mit Asche poliert und anschliessend neu vergütet. Danach remontiert, justiert/kollimiert. Das war deren täglich Brot neben Brillen montieren. Es gab früher auch noch Optiker die defekte Linsen erneuerten und Optiken bauten.
Es gibt in DACH noch eine handvoll Optiker oder auch Objektivbauer die das machen aber bei denn Optikern gibt es schon seit 50 Jahren Fachkräftemangel das sind nur noch Glasrondeneinpasser. Mechanische optische Arbeiten machen nur noch Optiker in Niedriglohnländern.
Ob und wie sich das auf einer a7R auswirkt muss man austesten, das grösste Problem mit Oldtimer/Vintage/Legacy Optiken sind die fehlenden Hinterlinsenvergütungen da gibt es dann Lichtreflexpingpong zwischen Sensor und Hinterlinse. Aber Hinterlinsenvergütungen fehlten bei vielen Kitoptiken noch in denn 2000ern
An der a7R ist der Filterstack ein Problem für Weitwinkeligere Optiken
Dass ist aber nix neues, vor 10 Jahren gab es einen Color Foto Sonderband zu Vintage Optiken an a7R und darin ein kapitel Umbau auf Leica Filterstack und Messwerte danach. Und im Netz wird man auch sicher auf Zig Seiten fündig.
Hallo lieber IXXIac, da ist es nun, das Objekt der Begierde.
Hier findest Du ein Bild der fraglichen Scherbe:
https://home.ntech.de/video/Distagon25.JPG
Ist so etwas zu retten? Ich werde aber Dr. Prenzel auf jeden Fall anschreiben. Ich habe mal ein paar Bilder damit gemacht, sie werden etwas milchig - wie mit einem Weichzeichner.
Besten Dank. Ich habe mich inzwischen entschlossen, das Risiko einzugehen, und das Teil zu kaufen. Aus der Serie habe ich noch andere Objektive, keines davon macht Probleme, insofern bin ich guten Mutes. Ich habe auch eine Firma, gefunden, die arbeiten an der Frontlinse ausführen kann. Ich hoffe, dass ich auf diese Weise die alte, aber legendäre Scherbe retten kann.
Entfetten!
Noch habe ich das Baby nicht. Sicher kann man versuchen, das Frontglas zu reinigen. Aber ich muss wohl damit rechnen, dass die Vergütung angegriffen ist.
Alle anderen Linsen und auch die Mechanik werden mir als "perfekt" beschrieben.
Naja, meine Frage hier dient ja der Entscheidungshilfe, ob ich die 380,- € riskieren soll! :-)
Ein Zeiss (Icarex) Distagon F4/25 mm. Dabei handelt es sich um einen Prototyp/Vorserie. Je nach Quelle existieren davon zwischen 20 und 300 Stück.
Nachtrag: Ich habe alle anderen Icarex-Objektive - nur dieses eine nicht!
Dann weißt Du hoffentlich auch, dass man Optiken auch aufarbeiten lassen kann. Das hört sich teurer an, als es ist; für viele günstige Modelle auch aus früheren Tagen, lohnt sich das nicht, für eine Zess Optik wäre mir der Aufwand nicht zu groß.
Wie gesagt, frag an, die Restaurierung ist nicht unerschwinglich, die haben schließlich einen Ruf zu verlieren (erste Optik auf dem Mond).
Das ist allerdings richtig. Ich hab damit keine Erfahrung - meine restlichen "Alten Scherben" sind alle in gutem Zustand. Hast Du eine vage Daumenpeilung, was da auf mich zukommen könnte? Oder eine Erfahrung?
Das Objektiv ist nicht von Zeiss Jena, sondern von Zeiss (West). Die gibt es ja definitiv noch und die bauen auch noch Objektive. Aber dort weiß niemand etwas über dieses Objektiv. Angeblich gibt es noch nicht mal mehr Archiv-Material, weil die Kameraproduktion in den 70-ern an Voigtländer ging, danach an Rollei und danach ... niemand weiß es. Ich hatte da schon mal angefragt um mehr Informationen über die Scherbe zu bekommen,. Aber so ein Riesenkonzern wartet auch nicht gerade auf mich.
Naja, ein bisschen Sammlerleidenschaft ist da schon dabei. Wenn man eine Objektivpalette fast komplett hat - mit dieser einen Ausnahme ..... :-) und es ist schon auch ein ziemliche Legende
Ich habe inzwischen ein bisschen gegooglet, es gibt richtige Objektiv-Spezialisten. An so einen würde ich mich dann gegebenenfalls wenden.
Und das ist es:
Hab ich vorhin schon telefonisch, aber die wollen sich nicht äußern, wenn sie das Ding nicht in der Hand haben. Und ob ich den Verkäufer schlau machen möchte, überlege ich noch eine Weile!
Erst muss ich es ja mal kaufen 😂😂😂 Aber immerhin, Du hast mir auf jeden Fall geholfen! Vielleicht kommen noch ein/zwei zusätzliche Stimmen 😂
Hallo lieber Uneternal, da ist es nun, das Objekt der Begierde.
Hier findest Du ein Bild der fraglichen Scherbe:
https://home.ntech.de/video/Distagon25.JPG
Ist so etwas zu retten? Ich werde aber Dr. Prenzel auf jeden Fall anschreiben. Ich habe mal ein paar Bilder damit gemacht, sie werden etwas milchig - wie mit einem Weichzeichner.