Schimmel weggemacht und nun?
Ich habe im Wohnzimmer etwas schimmelartiges gesehen über dem Fenster und weggewischt. Natürlich mit Essigreiniger.
Jetzt habe ich 3 Fragen:
Wie lange riecht es noch nach Essig? Kurz gelüftet habe ich auch
Den Wäscheständer habe ich direkt vor dem Fenster und bevor ich das weggemacht habe, habe ich den Ständer nach vorne geräumt. Leider war auch da Wäsche noch dran von gestern... muss ich mir Sorgen machen?
Und wegen mir: Ich habe danach nicht geduscht, sondern nur Haare gewaschen und mich umgezogen. Schimmel ist ja in Maßen nicht gefährlich oder?
Danke für jede Hilfe!
Ich werde in Zukunft mehr lüften im Wohnzimmer.
4 Antworten
Von so wenig Schimmel, wie du es beschrieben hast, geht noch keine Gesundheitsgefahr aus. Du musst keine besonderen Maßnahmen treffen.
Aber du solltest regelmäßig ausgiebig lüften (jeden Tag mindestens 2-3mal etwa 5 Minuten stoßlüften (Fenster weit auf, am besten mit Durchzug und in der Zeit natürlich die Heizungen aus machen) und nach Möglichkeit nicht die Wäsche in der Wohnung trocknen. Sonst wird der Schimmel ganz schnell wieder da sein und kann sich auch zu einem größeren Problem entwickeln.
Für eine Gesundheitsgefährdung muss der Schimmelbefall schon recht heftig sein.
Wenn ich allerdings höre: 'Wäscheständer' und 'kurz gelüftet', dann ist eigentlich schon klar, wo der Schimmel herkommt.
Essig war genau das Falsche, wenn es ein Gipsputz ist.
Der Gipsputz neutralisiert die Säure des Essigs und zurück bleibt ein hervorragender biologischer Dünger für den Pilz.
Ordnungsgemäß heizen und lüften (dann bekommt man ohnehin keinen Schimmel, wenn keine Baumängel vorliegen) und die Sache beobachten. Kommt der Schimmel nochmal, dann mit Spiritus behandeln.
Achso ja ich lüfte jetzt mehr und welchen Spiritus könnte man da in Zukunft nehmen? Das ist mir bisher noch nie passiert
Ich danke dir für den Ratschlag!
Den kann man im Baumarkt kaufen. Hat in der Regel ca. 96%. Auch unter Bioethanol bekannt.
Hallo Ustinjhet3
Wäsche zum Trocknen in der Wohnung aufhängen ist aber eine schlechte Lösung. In der Wohnung entsteht durch die feuchte Wäsche Verdunstungskälte. Der Energieverbrauch zum Heizen der Wohnung ist dann höher als der Betrieb eines Trockners. Außerdem besteht die Gefahr dass sich die Feuchtigkeit in die Wände zieht und so zur Schimmelbildung beiträgt, was wiederum sehr gesundheitsschädlich ist.
Gruß HobbyTfz
Also muss ich mir keine Sorgen machen?