Schimmel an Außenfassade der Wohnung, was soll ich tun?
Hallo zusammen, seit dem Einzug rieche ich in manchen Räumen einen komischen Geruch, ich dachte vom streichen des Vormieters. Es dürfte aber Schimmel sein, hab darauf vorher leider nicht geachtet.
Vermieter sagte nur mal kurz, dass es mal Schimmel gab aber sie haben alles wegbekommen und trocken gesaugt. Aber an der Außenfassade ist noch Schimmel und das riecht noch leicht im Zimmer. Wir wohnen im Hochparterre also über uns wohnt noch eine Familie. Ist es jetzt meine Schuld weil ich so eingezogen bin oder kann ich das vom Vermieter noch entfernen lassen? Danke schon mal :-)


5 Antworten
Das sieht für mich nicht nach Schimmel, sondern nach Algenbewuchs aus. Da läuft immer wieder Wasser an den Wänden des Lichtschachtes runter, diese Feuchtigkeit lässt mit der Zeit Algen und Moose wachsen. Gesundheitstechnisch ist das harmlos, sieht aber nicht besonders schön aus und kann auch etwas riechen.
Mit einem Hochdruckreiniger oder auch mit Wasser und harter Bürste kann man das reinigen. Wenn der Vermieter das nicht macht würde ich doch einfach mal selbst zur Bürste greifen.
Wo ist das zweite Bild aufgenommen.? Sieht nach einem Kellerfenster oder so aus, da dringt Dauerfeuchte ein, das istnicht gut, aber Schimmel seh ich nicht, das sind Algen oder Moose.
Grundsätzlich ist Schimmel ein Grund die Miete zu mindern und der Vermieter muss den entfernen, auch wenn er bei Einzug sichtbar gewesen ist.
@MKausK Das ist ein Schacht der vom Keller bis zum Erdgeschoß geht. Also wir wohnen ein bisschen Souterrain und oben ist der Garten vom oberen Mieter.
Na wenn es komisch riecht, dann ist noch Schimmel biologisch aktiv.
Die unteren Wandbereiche und der Fußboden sind hier sehr kritisch zu betrachten. Ist Laminat verlegt, so ist es wahrscheinlich, dass sich Feuchtigkeit unter dem Laminat gebildet hat, die auch nicht "trockengeheizt" oder "weggesaugt" werden kann.
Souterrainwohnung, bzw. Kellerwohnungen sind immer feuchteanfällig, wenn keine Fußbodenheizung verbaut ist oder es eine Temperierleitung im Wandsockel zur Erwärmung der unteren Wandbereiche gibt.
Der normale Heizkörper ist hier fehl am Platze, da er mit seinem viel zu hohen Warmluftanteil nicht für eine ausreichende Erwärmung des Fußbodens und der erdberührten Wände sorgt.
Ich würde empfehlen, nach einer anderen Wohnung Ausschau zu halten.
Siehe Spliff, es handelt sich um normalen Algenbewuchs.
In deinen beiden Fotos ist für mich kein Problem zu erkennen.
Vorsichtshalber solltest du innendrin die Außenwände überprüfen. Sind die Ecken trocken und schadfrei? Hast du irgendwo Möbel vor den Außenwänden, dann unbedingt dahinter nachschauen (Möbel möglichst an Innenwände, sonst wenigstens etwas abrücken).
Wenn das alles in Ordnung ist, hast du keinen Schimmel :)
Im Keller können auch die Innenwände in den unteren Wandbereichen kalt sein, weil die Innenwände ja unten auch Kontakt mit dem Erdreich haben und die Möbel können dort entsprechend auch schimmeln.
Deshalb sollte man dann an den Innenwänden auch keine Möbel hinstellen, es sei denn, der Keller ist mit der Temperierleitung (siehe Temperierung nach Großeschmidt) temperiert oder wird mit der Fußbodenheizung beheizt. Das beseitigt dann alle Pobleme durch Kondensatfeuchte.
Sagt das sofort dem Vermieter! Und lass solange bis sie was machen so oft wie möglich die Fenster auf und schliess die Türen. Wenn du neu eingezogen bist, ist das kein Problem.
Dass das Foto einen Lichtschacht zeigt, hast du nicht gesehen?