Schaumstoff an Textilien kleben - welchen Kleber benutzen / Alternativen
Ich habe meiner Frau, die Puppen aus ihrer Kindheit bei Ebay ersteigert hat, ein paar Wohnzimmermöbel aus Holz gebastelt. Jetzt würde ich den Sessel und die Couch gerne beziehen. Stoff und Schaumstoffmatte ist bereits gekauft.
Wie bringe befestige ich den Bezug am besten am Schaumstoff und diesen am Holz. Das Problem ist, dass bei normalem Kleber der Stoff durchweicht und hart wird. Ich hoffe es gibt einen Kleber, der trocknet und elastisch/ weich bleibt.
Was gibt es für Alternativen? Große Nähkenntnisse sind bei uns beiden nicht vorhanden. Sichtbare Tackerklammern wären auch nicht schön - weiss auch nicht, ob das 4mm Holz das verkraftet ohne zu reissen. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre das ziehen eines Fadens entlang der Kanten.

3 Antworten
Den Schaumstoff würde ich auf das Holz kleben , den Stoff , so darüber legen das etwas übersteht , dann den überstehenden Stoff an der Unterseite der Couch mit Tacker oder Reißnägel befestigen . So ähnlich wird es beim Polsterer auch gemacht !
Vieleicht könntest du die Flächen erst mit Stoff beziehen und dann die Teile zusammen fügen !
Mir geht ein Licht auf. Danke. Mal sehen, wie stark der Montagekleber ist, den ich verwendet habe - ich müßte nur die Seitenwände nochmal entfernen.
Hallo Sven, Edgars Antworten sind genau richtig, So habe ich mir eine eigene Sitzecke fürs Esszimmer gestaltet. Was das verrutschen angeht, Steckdübel verwenden, sie haben den Vorteil das die Teile wieder abnehmbar sind. ;-)))
Da die Holzplatten nur 4mm dick sind, dürfte es keine genügend kleinen Steckdübel geben. Aber eine Befestigung nuran den Kanten, egal ob durch Tacker oder kleine Nägel, wäre wegen der Schaumstofferhebung nicht zu sehen. Danke auch dir - durch den Dübeltipp habe ich nochmal drüber nachgedacht.
Wollte abschliessen noch das Endergebnis vorstellen, falls jemand mal etwas ähnliches vorhat. Die Teile konnte ich nicht mehr auseinandernehmen, dafür war der Montagekleber zu stark. Habe ihn dann auch zum Kleben von Schaumstoff und Bezug (an den Kanten) verwendet. Wegen seiner Konsistenz zieht er nicht zu stak in den Stoff ein, sodass der Bezug nur an den Kanten hart ist, wo ich auch von aussen die Kanten verstärkt und verbunden habe. Frau zufrieden - Mann zufrieden.

Danke Euch beiden!
Meine Frau hat hunderte Bilder in verschiedenen Alben - wer sich das genauer ansehen will: https://www.flickr.com/photos/83285502@N03/sets/72157630720834114/
Danke für die Antwort. Das Problem wären noch die Kanten, wo Sitzfläche und Rückenlehne bzw Seiteninnenkanten zusammenkommen - wenn das nicht befestigt ist verrutscht das. Hast du dazu noch eine Idee?