Schallplatte spielt zeitversetzt?

filmfan69  25.12.2022, 12:51

was genau meinst du mit zeitversetzt?

marielandley 
Beitragsersteller
 25.12.2022, 13:12

die Nadel ist dem Lautsprecher vor raus. Der Ton von der Nadel ist schon weiter als der Ton aus dem Lautsprecher

5 Antworten

Also erst mal sollten wir wissen, über welche Lautsprecher du hörst.

Hast du die Anlage irgendwie mit Bluetooth-Lautsprechern verbunden?

Wenn nein, dann ist das schon mal ein Anfang.

Wenn du die Schallplatte abspielst und den Lautstärkeregler der Anlage ganz herunterregelst, kannst du ganz leise die Schallplatte spielen hören. Meinst du vielleicht diesen Effekt?

Die Schallplattenabtastung ist analog, da kann es keine Verzögerungen geben.

Die Nadel folgt 1 zu 1 den Rillen auf der Platte und nimmt die Töne auf. in der selben Sekunde sind die Töne im Verstärker und dann in den Lautsprechern zu hören.

Wenn nicht, hast du eventuell doch eine mobile Bluetooth-Box angeschlossen,

dann ist das normal, dass es etwas verzögert.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es kann sein das der Tonabnehmer zu nah am Lautsprecher steht, und die Lautstärke zu hoch ist. Der Schalldruck der Lautsprecher wirkt auf den Tonabnehmer ein, der Tonabnehmer produziert unerwünschte Frequenzen über den Schalldruck. Das ist die sogenannte Mikrofonie.

LA

Woher ich das weiß:Hobby

Ich gehe anhand deiner Beschreibung davon aus, dass du den Plattenspieler mit einem Bluetooth-Lautsprecher verwendest. Bei einer Bluetooth-Verbindung gibt es in den meisten Fällen eine merkliche Verzögerung, das analoge Signal des Plattenspielers muss ja erst digitalisiert und komprimiert werden, und im Empfänger passiert dann wieder der umgekehrte Prozess. Das braucht etwas Zeit. Deshalb kommt das Signal etwas verspätet an.

Abhilfe wäre hier, eben kein Bluetooth zu verwenden sondern die eingebauten Lautsprecher, oder einen externen Lautsprecher mittels Kabel (über den Kopfhörerausgang oder Line-Out) anzuschließen.

Dass man den Ton auch mechanisch über den Tonarm ein wenig hört ist prinzipiell normal, bei billigen qualitativ minderwertigen Plattenspielern tritt dieser Effekt üblicherweise deutlich stärker in Erscheinung, weil alles aus leichtem Plastik ist, das stärker mitschwingt als Metall.

Du meinst vermutlich ein Echo-Effekt.
Das liegt nicht am Plattenspieler sondern am Vinyl, ist eben die Analogtechnik:
Teils kommt das vom Analogband ein Durchkopiereffekt bei langer Lagerung ohne Umspulen. Teils vom Schneidstichel bei der Mastererstellung.

Ein echtes Pech wenn dieser Effekt auf mehreren Schallplatten vorkommt.


ThomasM1982X  05.01.2023, 04:23

Bei Schallplatten kopiert sich nichts durch, ist schließlich kein Magnetband.

0

Das ist ganz normal bei einer Schallplatte, dass es einen Moment dauert bis der Ton kommt nach dem Anschalten.