Satzzeichen bei direkter Rede?
Welche Version ist bei direkter Rede mit vorangegangenem Begleitsatz richtig? Oder spielt das keine Rolle?
Version 1: Er sagt: "Heute ist ein schöner Tag!"
Version 2: Er sagt:" Heute ist ein schöner Tag!"
Version 3: Er sagt:"Heute ist ein schöner Tag!"
Für diejenigen, die den Unterschied nicht sehen: Es geht um das Leerzeichen.
PS: Für jeden, den es interessiert, ja, ich habe heute anscheinend den Tag der unnötigen und dummen Fragen!
8 Antworten
Ich nutze immer die Version 1 und denke, dass das auch so richtig ist. ( außer den Doppelpunkt am Ende, was aber nach einem Tippfehler aussieht )
Es gibt keine dummen Fragen und tatsächlich ist diese sehr wichtig, da es hier ja anscheinend Meinungsunterschiede gibt ;)
Lehrer machen auch mal Fehler, aber es ist richtig, außer den Doppelpunkt am Ende :-)
Nein version 1 ist doppelpunkt version 2 ist richtig noch richtiger ist die Version mit Punkt am Ende
Nein! Nach dem Doppelpunkt kommt IMMER ein Leerzeichen. Und der Doppelpunkt am Ende ist ein Tippfehler
Bei der Version 1 ist der Doppelpunkt offensichtlich ein Tippfehler, in der Frage wird nach dem Leerzeichen nachgefragt.
Version 1 ist fast richtig. Nach dem Doppelpunkt kommt ein Leerzeichen, dann ein Anführungszeichen unten. Am Ende der direkten Rede gehört ein Anführungszeichen oben.
Er sagt: „Heute ist ein schöner Tag.”
Am Ende des Satzes wäre ein Ausrufungszeichen nur dann richtig, wenn der Satz ausgerufen wurde. Aber es heißt ja: „Er sagt: ...”
Ich habe leider ein Fable für Ausrufezeichen. Die schreiben sich oft da hin, wo sie nicht hingehören. In meinen Fanfictions enden gefühlt mehr Sätze mit einem Ausrufezeichen, als mit einem Punkt. Keine Ahnung, warum ich das immer für richtig halte🤷
Das ist eigentlich nicht weiter schlimm. Aber es ist besser, wenn Du Dir angewöhnst, den Punkt zu bevorzugen und das Ausrufezeichen für betonte Sätze zu verwenden. Es liest sich leichter und außerdem hast Du etwas mehr Dynamik in der Schreibweise.
Version 1 ohne Ausrufezeichen.
- Er sagt: „Heute ist ein schöner Tag.“
In Form eines Ausrufs kannst du natürlich ein Ausrufezeichen setzen.
- Er sagt: „Heute ist aber ein schöner Tag, richtiges Kaiserwetter!“
- Er sagt: „Wow, heute ist ein schöner Tag!“
- Er sagt: „Was für ein Tag!°
- Er sagt: „Welch schöner Tag, ein Wetter zum Heldenzeugen!“
Version 1 ohne Ausrufezeichen.
Es geht auch mit dem Ausrufezeichen.
In Form eines Ausrufs kannst du natürlich ein Ausrufezeichen setzen.
Eben, das kann ein Ausruf sein.
Version 1 ist die richtige und die einzig richtige Interpunktion.
(Genauso wie das Leerzeichen zwischen letztem Wort im Satz und Satzzeichen Punkt, Ausführungszeichen und Fragezeichen falsch wäre z.B. "Nein !")
Davon ist nichts richtig. #1 wäre es ohne den Doppelpunkt am Ende.
Das ist ein tippfehler🥲 ich habe grade die Verbesserung eingegeben, aber das muss ja erst kontrolliert werden
Na wenn ein Lehrer das sagt, kann es ja nicht falsch sein🤷