Sprache: Benennung von Sachen "früher"?

4 Antworten

Natürlich sind Worte irgendwann mal "erfunden" worden, allerdings ist das sehr lange her, und heute kann man nur noch rekonstruieren, wie ein Wortstamm früher mal ausgesehen hat (also vermutlich ausgesehen hat).

Tisch – Wiktionary

Beim Wort "Tisch" ist es so, dass es mal im Althochdeutschen "tisc" hieß (die Aussprache war vermutlich "tisk"), abgeleitet vom lateinischen Wort "discus".

"In seiner ursprünglichen Bedeutung bezeichnete das Wort kein Möbelstück im heutigen Sinn, sondern kleine hölzerne Platten, die einem einzelnen Esser zugleich als Tisch und Teller dienten. "

Allerdings gab es sicher auch andere Wörter, die in diesem Kontext zu nennen sind, wie etwa "Bord" (im Schwedischen heißt der Tisch "bord"). Ein Bord war ein flaches Teil aus Holz, auch konnte es das Schiffsdeck bezeichnen (siehe "alle Mann an Bord"). Auch im Regal kann es ein Regalbord geben, und man findet heute auch das halb-englische Wort "Wandboard". Siehe auch "skateboard", das ist ein flaches Holzstück, das man zum "Skaten" benutzt.

Daran sieht man auch, dass etwas weiteres hinzukommt: Wörter ändern oft im Laufe der Zeit ihre Bedeutung. Auch kann sich ihre genaue lautliche Gestalt ändern (von "tisk" in "Tisch" etwa).

Über Wiktionary kann man heute recht viel erfahren über die Etymologie der Wörter.

Ja, das wäre so. Viele Wörter sind "einfach so" entstanden, vielleicht auch lautmalerisch. (Im Deutschen oft aus dem germanischen und später Mittelhochdeutschen). Kann man nicht mehr so nachvollziehen. Andere Wörter sind wiederum abgeleitet, oft aus dem lateinischen auch.

Beispiel Tisch: von mittelhochdeutsch tisch → gmh, althochdeutsch tisc → goh, belegt seit dem 8. Jahrhundert, das vom lateinischen discus → la („Schüssel“) stammt, das wiederum aufs griechische δίσκος (diskos☆) → grc („Scheibe“) zurückgeht. In seiner ursprünglichen Bedeutung bezeichnete das Wort kein Möbelstück im heutigen Sinn, sondern kleine hölzerne Platten, die einem einzelnen Esser zugleich als Tisch und Teller dienten. Vergleiche altenglisch disc → ang, altsächsisch disc → osx und altnordisch diskr → non, alle mit der Bedeutung „Schüssel“

Glas:

Das Glas war dem germanischen Kulturkreis fremd. Als die Germanen Glas, und zwar zunächst in Form von Perlen und Schmuck, von den Römern kennenlernten, benannten sie es mit ihrem heimischen Wort für „Bernstein“. Diese Übertragung der Bezeichnung lag nahe, da auch der Bernstein fast ausschließlich in Form von Schmuck gehandelt wurde. Die ursprüngliche Bedeutung „Bernstein“ lässt sich für althochdeutsch glas noch in den Glossen belegen, auch das latinisierte germanische glaesum und die im grammatischen Wechsel zu Glas stehenden mittelniederdeutsch glār und altenglisch glæ̅r bedeuten „Bernstein“.

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch glas, niederländisch glas, englisch glass gehen auf germanisch *glasa- („Bernstein“) zurück, das zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten indogermanischen Wurzel *g̑hel- („glänzend, schimmernd, blank“) gehört (vgl. gelb). Der Bernstein ist also nach seinem Glanz oder nach dem gelblichen Farbton benannt.


cinav 
Beitragsersteller
 14.06.2024, 15:10

Vielen Dank für die Antwort. Jetzt muss ich nicht mehr die ganze Zeit drüber nachdenken.😅

1

Wieso vergleichst du den Tisch mit Glass


cinav 
Beitragsersteller
 14.06.2024, 15:06

Der Tisch und das Glass waren ja nur Beispiele.

0

Du hast wohl Recht mit deiner Annahme!
Wenn Menschen "früher" einen anderen Namen für den Tisch genommen hätten (z.B. 'Glas'), dann würde auch die heutige Benennung 'Glas' oder ähnlich heißen.
Es hat sich halt ein Begriff durchgesetzt und daran hat sich dann die weitere Entwicklung und der Zusammenhang mit anderen Worten orientiert in der jeweiligen Sprachgemeinschaft.


cinav 
Beitragsersteller
 14.06.2024, 15:11

Dankeschön für deine nette Antwort. Sie war aüßerst hilfreich.

2