Rotkopfsalmler Sterben ab, warum?
Hallo zusammen, ich Betreibe ein Gesellschaftsaquarium mit Jungen Skalaren, 6 Netzschmerlen und seit 3 Tagen 40 Rotkopfsalmlern (Alle Salmler schon recht ausgewachsen). Das Becken läuft seit ca 9 Wochen, ist stabil und Wasserwerte passen auch soweit. No2 zw. 0.05 und 0.1, No3 15, ph 6.5, kh 7.5.
es handelt sich um ein 200 Literbecken und ist sehr sehr üppig bepflanzt. Den Skalaren und Schmerlen geht es seit Tag 1 super, nur die Rotkopfsalmler bereiten mir Sorgen. Von 40 Stück sind jetzt nurnoch ca 22 übrig und ich frage mich warum? Die Fische selbst sehen nicht Krank aus, auch beim Händler Top Fit und munter, vereinzelt haben Sie etwas abgezupfte Flossen, aber längst nicht alle welche gestorben sind. Viele Schwimmen zuerst auf dem Bauch bis sie versterben, andere liegen hechelnd in nem Busch, aber gegen aussen auch kaum eine Veränderung bis auf etwas blass. Nach Bauchwasser sieht es nicht aus da sie äusserlich keinerlei Veränderungen haben. Die Skalare sind zu klein dass die etwas damit zu tun haben könnten und Die Schmerlen habe ich ca 2 Stunden beobachtet aber kein auffälliges Verhalten gegen die Salmler feststellen können.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Salmlern, ist das erste Mal für mich dass ich diese gekauft habe, hatte schon insgesamt 8 Aquarien.
Sind die Rotköpfe einfach so sensibel dass Sie den 40 Minütigen Transport in einer dunklen Tasche so nicht gut überstanden haben? Habe Sie danach auch vorschriftsgemäss 30-40 Minuten ans Wasser angewöhnt bis das Wasser im Beutel sich ca verdreifacht hat.
danke für eure Antworten:)
ps: Gefiltert wird mit einem Eheim Professional 5e 700, der am Tag 780 Liter Pro Stunde umwälzt und in der Nacht 450 Liter pro Stunde. Der Filter ist mit Eheim Biomedien bestückt. zusätzlich läuft ein leicht gedrosselter Eheim Eco Pro 200 der allerdings nur ganz feines Filterfliess enthält und direkt in die UV Anlage läuft und dann ins Becken.
ausserdem ist eine Co2 anlage in Betrieb, aber Co2 Test ist dauerhaft im grünen Bereich.
Bei Nacht schaltet sich eine Eheim Air 250 Luftpumpe dazu um genug Sauerstoff im Becken zu gewährleisten. Temperatur schwankt zwischen 26 und 28 Grad.
1 Antwort
Hat jemand Erfahrung mit diesen Salmlern, ist das erste Mal für mich dass ich diese gekauft habe, hatte schon insgesamt 8 Aquarien.
Rotkopfsalmler sind da vermutlich nicht viel anders als rote Neon Wildfänge bei denen es eine noch breitere Erfahrungsbasis gibt und man bekommt halt doch über die Jahre so manches mit- auch wenn man wie ich wenig mit Salmlern zu tun hat.
Es gibt immer wieder fast totale Ausfälle und selbstverständlich sind Gesellschaftsbecken dafür ein ganz großer Risikofaktor, einfach Pech mit der etablierten Bakterienflora durch die anderen Fische kann den ganzen Neubestand (oder seltener Altbestand) umhauen ohne irgend einen anderen Grund außer dem Zusammenführen der Fische.
Dazu kommt du sagst sie sind recht groß also vermutlich ausgewachsen gefangen worden- das macht solche Effekte noch wahrscheinlicher. Es kann im Falle solcher Salmler sogar sein dass die Bedingungen vor dem Fang schon suboptimal waren.
Sind die Rotköpfe einfach so sensibel dass Sie den 40 Minütigen Transport in einer dunklen Tasche so nicht gut überstanden haben? Habe Sie danach auch vorschriftsgemäss 30-40 Minuten ans Wasser angewöhnt bis das Wasser im Beutel sich ca verdreifacht hat.
Das ist nicht der Grund.
Abwarten und Tee trinken vielleicht überstehen einige die Epidemie- ich vermute es handelt sich um eine bakterielle Epidemie oder überschießende Immunantwort in Folge des neuen Keimumfeldes.