Bio co2 Anlage Menge?

3 Antworten

Hallo 2435555555555l,

für ein 200 Literbecken würde ich Dir immer eine Druckgasanlage mit Nachtabschaltung empfehlen, da bei Bio-Anlage die meisten brauchbaren Diffuser nicht funktionieren!

Wenn Dir so eine Anlage zu teuer ist, kannst Du auch auf eine gebrauchte zurückgreifen, dabei aber darauf achten, dass die Flasche noch TÜV hat, da sie Dir sonst keiner befüllt!

Und wie kann ich den Druck bei einem Bio co2 nachts abschalten weil nachts muss man das doch abschalten ?

Gar nicht, Du müsstest das Gas dann einfach am Becken vorbei ins Zimmer leiten!


Premutos85  27.10.2024, 19:46

Ich betreibe sogar mein 400 liter becken mit biogas. Aber ohne diffusor. Der ist bei bio co2 generell nicht effektiv genug. Ich lasse es auch über nacht nicht in den raum entweichen. Ist bei bio nicht nötig. Mache das seit 13 jahren so.

Norina1603  28.10.2024, 09:53
@Premutos85
Ich betreibe sogar mein 400 liter becken mit biogas. Aber ohne diffusor. 

Und wie sollte das Gas eingewaschen werden, die Blasen würden höchstens an der Oberfläche nutzlos "verpuffen" und eine Gefahr für manche Fischarten werden!

Der ist bei bio co2 generell nicht effektiv genug.

Das ist richtig, weil der Druck dazu mit diesen Anlagen nicht erreicht wird!

Ich lasse es auch über nacht nicht in den raum entweichen. Ist bei bio nicht nötig.

CO2 ist immer gleich, egal ob Bio oder nicht! Auch ist es möglich, denn ohne Diffusor wird das Wasser kaum viel vom Gas aufnehmen, aber es legt sich, da schwerer als Luft auf die Wasseroberfläche und kann somit für Darmatmer, darunter einige Welse Lebensgefährlich sein!

Mache das seit 13 jahren so.

Du solltest das hier nicht verallgemeinern, nur weil es bei Dir zufälligerweise gut ging, aber Du kannst dem Fragesteller gerne über Deine Erfahrung, bzw. Anlage, Besatz usw. informieren, dann aber bitte öffentlich hier, damit alle von Deinem Wissen profitieren können!

Premutos85  28.10.2024, 10:44
@Norina1603

Ich habe mich sehr lange und intensiv mit dem Thema co2 im Aquarium befasst. Und wenn man das aufmerksam verfolgt dann findet man eine interessante und umfassende Studie eines gewissen Herrn Kurt Paffrath. Meine Aussage ist also keinesfalls an den Haaren herbeigezogen. 😊

Norina1603  28.10.2024, 10:56
@Premutos85
Meine Aussage ist also keinesfalls an den Haaren herbeigezogen. 😊

Mit dieser Erklärung bin ich keineswegs zufrieden, denn sie ist nichtssagend! Ich hätte erwartet, dass Du wenigstens den Besatz, die Größe der Schale die für ein 400er Becken ausreicht und den Aufbau der Anlage preisgibst!

Premutos85  28.10.2024, 11:10
@Norina1603

Der Aufbau ist genau wie jede andere Bio CO2 Anlage. Ein Behälter für die Produktion dann Schlauch mit Rückschlagventil und am Ende die Schale. Die Größe der Schale muss man sich selber ausrechnen. Das ist abhängig von der KH. Bei einer KH bis 10 benötigelt man 30 kubik-mm pro 100l Wasser. Der besattz spielt dabei nur eine verschwindent geringe Bedeutung.

Hey, mit den Bio dingern kann ich dir leider nicht helfen, da kenne ich mich nicht aus.

Allerdings kann ich dir nur davon abraten, weil du die Dinger (soweit ich weis) nachts nicht abschalten kannst und dadurch kann es sein das du deine Fische killst.

Wenn es dir darum geht, kein Gas kaufen zu müssen, kann ich dir eine Co2 Anlage von Amazon empfehlen die ich selbst auch nutze.

Man füllt sie mit Zitronensäure, Natron und Wasser. Fertig. Hält lange und kann man ganz einfach im Einkaufsladen kaufen.

Mit geliefert wird keine Nachtabschaltung, aber man kann sie auch einfach vom Strom trennen und dann kommt auch nichts mehr raus, ich mache das mit einer Zeitschaltuhr damit die Co2 Anlage nur zusammen mit dem Licht an ist.

Viele Grüße :)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das mit dem Bio-CO2(Hefe, Zucker) ist mMn. Spielerei. Den einzigen Vorteil den diese Konstruktion hat, sie ist billig. Das Teil von Arka, das ich dir gestern verlinkt habe, taugt schon eher was. Zeitschaltuhr dran und fertig.