Wie soll hier der "Einlauftrichter" ersetzt werden?
Ich bin am Verzweifeln!
Wie kann man hier den Einlauftrichter wechseln ? Er war gebrochen, die Lamellen des Panzers schlugen jedesmal laut auf die Führungsschiene, wenn der Rolladen runtergelassen wurde - zur "Freude" der Nachbarn. Deswegen jetzt die Reparatur. Aber wie soll das Ding ausgetauscht werden ?
Der 'Zapfen' des alten Einlauftrichters steckt noch im Loch der Führungsschiene - siehe Pfeil. Den krieg ich absolut nicht rausgezogen/-gebohrt/-gehebelt/-gestochen. Auch die Führungsschiene selber abbauen geht nicht, weil sie nach oben durch ein Gussteil des Gehäuses und von unten durch "Drum-herum-Fliesen" fest eingebunden ist. Auch rausbiegen hab ich schon probiert - nach Lösen der Schrauben von oben nach unten war sie immer noch zu starr.
Ich weiß nicht, ob es was bringen würde, wenn man die Welle rausnimmt. Mehr Platz hätte man. Aber ob man diesen Rest-Zapfen dann einfacher rausbekommt ?!?!?!?Auch ist der Panzer mit der Welle der Länge nach vernietet - also kein Flexiband oder so.
Einen neuen Einlauftrichter hab ich da. Wer nicht weiß, wie so was aussieht. Zwei Fragen zuvor (Bei GF) ist ein Foto.
Wer kann helfen ?
DANKE


3 Antworten
Hallo McHorst,
dieses Problem kenne ich nur all zu gut. Ich habe das durch den komplett-Ausbau des Panzers und der Welle in Griff bekommen und konnte die Reste des alten Trichters mit Hammer, Schraubenzieher, Cuttermesser und diversen anderen Werkzeugen soweit bearbeiten das die Reste irgendwann draussen waren. Nur habe ich danach den neuen Trichter nicht einbauen können da dieses Kunststoffteil nur mit großem Kraftaufwand zu montieren gewesen wäre bzw. die in die Schiene ragenden Teile einfach zu lange waren.
Lösung hier: Einlauftrichter gekürzt, etwas zugefeilt und die fehlende Klemmwirkung durch einen guten Kleber ersetzt. Mit Gurtzug klappt das nicht, aber da bei mir die Einlauftrichter wegen des zu hohen Kraftaufwands kaputt gingen habe ich gleich noch einen Rohrmotor montiert und seitdem ist RUHE!
Diese Antwort hat mir am besten gefallen, schon weil es ein Leidensgenosse ist :-D.
Letztlich habe ich doch den Weg über den Ausbau der Führungsschiene gewählt, obwohl das seeeeehr mühselig war. Das Gefummel und Geschnitze mit dem alten und neuen Trichter wollt ich mir sparen.... :-)
DANKE für deinen Bericht, bdplank !
Ich sehe gerade es ist ein elektrischer RL, dann ganz nach oben fahren, die Unterschiene noch etwas nach oben schieben bis Sie auf der FS springt und schon hast Du freien Zugang. Weiter wie in der ersten Nachricht beschrieben. Wünsche schönen TAG DER ARBEIT(01.05.)
Könnte verwirrend werden. Du hättest das hier als Kommentar unter deine erste Antwort schreiben sollen. Die übrigens sehr gut war. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Den Rolladen von der Welle lösen. Dann den RL rausziehen und dabei aufwickeln anschließend hast Du freien Zugang aus die Führungsschiene. Nun kannst Du den Einlauftrichter von der Seite mit einem breiten Schraubendreher nach oben rausdrücken, den neuen einsetzen. Jetzt den RL wieder einführen, an der Welle befestigen, Probelauf machen und Revi-klappe wieder aufsetzen. PS.:
Wenn der RL mit Gurt läuft vor dem entfernen des RL, Gurt im RL-Kasten arrettieren, geht auch mit einem breiten Schraubendreher.
Viel Erfolg
Und wie löse ich hier den Rolladen von der Welle ? Habe nirgends Schrauben gesehen usw. Nach oben rausheben/-rütteln hab ich auch schon probiert - sitzt aber wie ne Eins !