Rettungssanitäter/Notfallsanitäter/Notarzt?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Welche Mitarbeiter mit welcher Qualifikation bei welchem Leistungserbinger/Träger welche Fahrzeuge besetzen, ist unterschiedlich und hängt davon ab, welche Fahrzeuge überhaupt besetzt werden und wie die Dienstplangestaltung aussieht.

Eine Beschränkung auf "ich will nur auf dem RTW eingeteilt werden" funktioniert naturgemäß nur, wenn auch nur RTWs besetzt werden, was aber nicht der Regelfall ist. Im Allgemeinen ist zu sagen, dass RS auch KTW fahren müssen und NFS KTW, RTW und NEF. Deine Idee wird nicht wirklich funktionieren.

Ich will gerne im RTW fahren und den Menschen helfen.
Also nicht im NEF sondern ihr wisst schon wo die Patienten liegen. Und diese dann auch natürlich versorgen und alles drum und dran.

Wenn das deine Intention ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, dass auch die NEF- und KTW- Besatzung den Patienten "hilft" (soweit man das bei den heutigen Einsatzszenarien überhaupt noch so nennen kann).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Der Rettungssanitäter stellt die erste Qualifikation dar, welche auch zum Einsatz in der Notfallrettung befähigt, wenn auch nicht als verantwortliche Person-/ als verantwortlicher Transportführer. Unterhalb des Rettungssanitäters, existiert noch der Rettungshelfer, welcher jedoch nur im qualifizierten Krankentransport und auch hier nur als Assistenzperson und Fahrer des Krankentransportwagens eingesetzt wird. Eine anerkannte Berufsausbildung, stellt der Rettungssanitäter nicht dar, es handelt sich bei ihm vielmehr um eine Qualifikation bzw. um eine berufliche Weiterbildung, welche nach dem jeweiligen Landesrecht (Rettungsdienstgesetze -RDG- der Bundesländer) zur Wahrnehmung von bestimmten Tätigkeiten innerhalb des Rettungsdienstes befähigt. Dies ist in allen Bundesländern der Einsatz als zweite Person und zugleich auch als Fahrer in der Notfallrettung auf Rettungswagen (RTW) und die eigenverantwortliche Betreuung von Patientinnen und Patienten, die keine Notfallpatienten sind, die jedoch einer medizinisch- fachlichen Betreuung und/ oder der Ausstattung des Fahrzeuges bedürfen im qualifizierten Krankentransport auf Krankentransportwagen (KTW). In wenigen Bundesländern ist die Qualifikation als Rettungssanitäter aber auch noch ausreichend, um auf den Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) als "Fahrer" eingesetzt zu werden, zum Teil jedoch nur mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Notfallrettung auf dem RTW. In diesem Fall, müsste man als Rettungssanitäter, sofern der Arbeitgeber dies will und einem persönlich als geeignet dafür betrachtet, dann auch bereits das NEF fahren.

Der Notfallsanitäter, stellt eine richtige, dreijährige Berufsausbildung mit abschließender staatlicher Prüfung nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) und nach der aufgrund des NotSanG erlassenen "Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter" (NotSanAPrV) dar. Er kommt in allen Bundesländern in der Notfallrettung als verantwortliche Person-/ als verantwortlicher Transportführer auf Rettungswagen (RTW) zum Einsatz und versorgt hier eigenverantwortlich Notfallpatientinnen und Notfallpatienten. Dabei wenden Notfallsanitäter*innen auch heilkundliche-/ invasive medizinische Maßnahmen wie das Verabreichen von bestimmten Notfallmedikamenten an (§2a NotSanG oder anhand standardisierter Arbeitsanweisungen -SAA oder SOP- der örtlich verantwortlichen ärztlichen Leiter Rettungsdienst- ÄLRD oder sonstiger entsprechend verantwortlicher Ärztinnen und Ärzte). Desweiteren, kommen sie auch auf den Notarzteinsatzfahrzeugen zum Einsatz. Zu sagen, das man nur auf dem RTW eingeteilt werden möchte, ist deshalb so in der rettungsdienstlichen Praxis kaum möglich.

Der Notarzt muss ein approbierter Arzt sein. Er muss also zunächst einmal mindestens sechs Jahre und drei Monate lang Humanmedizin studiert und die insgesamt drei ärztlichen Prüfungen im Studium bestanden haben. Anschließend, muss er die ärztliche Zusatzbezeichnung "Notfallmedizin" erworben haben, um im Rettungsdienst als Notarzt eingesetzt werden zu dürfen. Diese ist abschließend durch die zuständige Landesärztekammer (LÄK) geregelt, umfasst nach der "Muster- Weiterbildungsordnung für Notärzte" der Bundesärztekammer (BÄK) jedoch eine mindestens zweijährige ärztliche Tätigkeit in einem Krankenhaus, davon mindestens sechs Monate in der Anästhesieologie oder in der Notfallaufnahme, einen 80 Stunden umfassenden Lehrgang in allgemeiner und in spezieller Notfallversorgung ("Notarztkurs") sowie anschließend mindestens 50 Notarzteinsätze unter der Aufsicht und Anleitung eines verantwortlichen Notarztes, quasi als "Notarzt im Praktikum". Eine abgeschlossene Facharztausbildung, ist hingegen keine zwingende Voraussetzung für die Tätigkeit als Notarzt. Der Notarzt genießt als Arzt die absolute ärztliche Therapiefreiheit und unterliegt was seine Behandlung betrifft prinzipiell keinerlei gesetzlichen Einschränkungen, zumindest was die Auswahl seiner Maßnahmen betrifft. Die meisten Notärzte, sind heutzutage nicht mehr hauptberuflich Notärzte sondern sie versehen den Notarztdienst zusätzlich zu ihrer regulären Tätigkeit als Arzt im Krankenhaus oder insbesondere in ländlichen Regionen auch zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als niedergelassener Arzt in einer Arztpraxis.

Mfg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Rettungsdienst🚑, sehr großes Interesse an Notfallmedizin.
Von Experte Rollerfreake bestätigt

Das geht als all das... 😁

Also: im Rettungsdienst gibt es folgende Qualifikationen:

Rettungssanitäter. Dies ist die niedrigste Qualifikation. Die Auusbildung dauert etwa 3 Monate und befähigt dazu, im Rettungsdienst mitzuarbeiten, meist als Assistenz des Notfallsanitäters oder als verantwortlicher Fahrzeugführer im Krankentransport.

Der Notfallsanitäter ist die höchste nichtärztliche Qualifikation im RD. Es ist eine dreijährige Ausbildung nötig, um NFS zu werden. Als NFS bist du der Chef auf dem RTW und fährst als Assistenz des Notarztes das NEF. NFS haben eine ganze Latze an Maßnahmen, die sie eigenverantwortlich durchführen dürfen, weit mehr als die RS.

Dann wäre da noch der Notarzt. Aber da du mehr RTW fahren willst, fällt das dann wohl aus... 😄 Hier wäre ein 6jähriges Medizinstudium mit anschließender 2jähroger Tätigkeit in einer Klinik plus Zusatzausbildung zum Notarzt erforderlich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Anästhesist und Notfallmediziner

Von Experte iwaniwanowitsch bestätigt

Rettungsdienst ist dein Wunschkonzert, sondern es müssen 24/7/365 alle Schichten besetzt werden. Dafür gibt es Dienstpläne und die sind bindend.

Wenn dein Arbeitgeber auch NEF-Schichten besetzen muss, du die dafür nötige Qualifikation besitzt und deshalb für NEF-Schichten eingeplant wirst, dann hast du nicht großartig die Option, zu sagen "ich will nur RTW". Du kannst einzelne Schichten mit Kollegen tauschen, wenn die dem Tausch zustimmen. Aber mehr auch nicht.

Der einzige Weg, das NEF-Fahren auszuschließen, ist dass du bei einem Arbeitgeber arbeitest, der kein NEF besetzt. Und das ist dann doch eher selten.

____

Davon ab: Was für ein Problem hast du mit NEF-Diensten? Dir kotzt kein Betrunkener auf den Schoß, du musst dir nicht Omas Lebensgeschichte anhören, dir jammert kein sterbender Schwan sein Leid vor, du brauchst nicht mit psychisch Kranken zu diskutieren dass sie angeschnallt bleiben, du brauchst nicht mit Menschen zu diskutieren, ob du sie jetzt wegen des eingerissenen Fingernagels in die Notaufnahme bringst...

Dir ist hoffentlich bewusst, dass die Einsätze, bei denen man tatsächlich jemandem das Leben rettet, einen sehr geringen Bruchteil der Arbeit ausmachen!


Hey, in Baden-Württemberg ist der Rettungsdienst laut Rettungsdienstgesetz folgendermaßen aufgeteilt:

Rettungshelfer (ca. 240h inklusive Theorie und Rettungswagenpraktika) ist der Fahrzeugführer auf dem KrankenTranportWagen kurz KTW. Der RH wird meißtens im Rahmen des FSJ absolviert.

Rettungssanitäter (ca.520h inklusive Theorie, Rettungswachenpraktika und Klinikpraktika) ist der Transportführer auf dem KTW oder Fahrzeugführer auf dem RettungsTransportWagen kurz RTW. Hierbei wird entweder im Bereich des Krankentranpsports oder in der Notfallrettung gearbeitet.

Notfallsanitäter (ca.4800h inklusve Theorie, Rettungswachenpraktika und Klinikpraktika) ist der Transportführer auf dem RTW. Der NotSan ist die höchste nicht-ärztliche Qualifikation in Deutschland und wird vollständig (hier in BaWü) in der NOtfallrettung auf dem RTW oder dem NotarztEinsatzFahrzeug, kurz NEF, als Fahrzeugführer eingesetzt.

Wenn du also in die Notfallrettung möchtest und auch ausschließlich dort arbeiten und auch die Verantwortung haben willst, musst du entweder eine Ausbildung zum Notfallsanitäter abschließen oder ein 10 jähriges Medizinstudium inklusive Fachweiterbildung und Notarztschein absolvieren.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung zum Notfallsanitäter