Hey,

Ich persönlich finde es ein sehr gutes Schmeta. Du kannst mit diesem „allrounder“ eigentlich alle notwendigen Information und Vitalparameter der Patienten erfassen, ohne dass dir etwas durch die Lappen geht.

LG

...zur Antwort

Hey,, eine Verkürzung der Ausbildung ist mittlerweile möglich. Dies gilt aber nach meinem Stand der Dinge nur für Azubis, die vorher eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger beziehungsweise Pflegefachmann abgeschlossen haben. Hier kann eine Verkürzung von 6 Monaten auf die Ausbildungsnotfallsanitäter angerechnet werden. Eine Verkürzung der Ausbildung mit einer abgeschlossenen Qualifikation zum Rettungshelfer oder Rettungssanitäter, wird auf die Ausbildung zur Notfallsanitäter nicht angerechnet. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

LG.

...zur Antwort

Hey, du musst dich über das Luftfahrtsbundesamt online anmelden un dort deine Versicherungsdaten und deinen Führerschein hinterlegen. Du erhälst dann eine e-ID, welche dann auf der Drohne angebracht werden muss. Hierzu kannst du entsprechend eine Drohnenplakette, welche die entsprechenden Anforderungen erfüllt, z.B. bei Dohnen.de kaufen. Die Drohne selbst darfst nur du mit Führerschein fliegen, sollte diese schwerer als 249g sein. Andernfalls brauch jeder weitere Pilot ebenfalls den Führerschein (A1/A3 oder höher)

...zur Antwort

Hey, ich bin mir zwar nicht ganz sicher, was du mit Bereitschaftsdienst meinst, ich versuche dennoch die Frage zu beantworten. Generell bekommst du immer im Rettungsdienst deine Einsatzkleidung bzw. PSA gestellt, sei es im Ehrenamt oder im Hauptamt.

Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten.

LG

...zur Antwort

Hey, tatsächlich kommen Krampfanfälle nicht gerade selten vor. insbesondere in der winterlichen Zeit kommt es gerade bei Kleinkindern gegebenenfalls zu so genannten Fieberkrämpfen. Aber auch bei Erwachsenen kann es natürlich zu kämpfen fällen insbesondere bei vor Bekannter Epilepsie kommen. Eben genannten habe ich gestern erst in der Schicht erlebt. Kampfunfälle haben unterschiedlichste Ursachen. Hierzu zählt z.B. eine Epilepsie, aber eben auch Krampfanfälle, welche durch die Einnahme bestimmter Substanzen ausgelöst wird. Letztenendes kommt es aber deutlich häufiger zur anderen Krankheitsbildern wie einem Kreislaufkollaps oder ähnlichem. Insgesamt würde ich schätzen, dass circa 5-8 % der Einsätze Krampfanfälle sind. In meinen fast drei Jahren. Im Rettungsdienst hatte ich erst drei Krampfanfälle als Krankheitsbild.

Ich hoffe, ich konnte damit deine Frage beantworten.

LG

...zur Antwort

Hey, bin im Rettungsdienst die Versichertenkarte von jedem aus eigentlich zwei Dingen. Zum einen für die Dokumentation für das weiterbehandelnde Krankenhaus zum anderen für die Abrechnung mit der Krankenkasse. Generell ist es so, dass, wenn man die Einzel zwei wählt auch ein Rettungswagen oder eine Notarzt Einsatzfahrzeug, aber auch ein Krankenwagen Geld kosten. Die hier anfallenden Kosten, werden aber von den meisten Krankenkassen (außer zum Beispiel Privatkrankenkassen) übernommen. Die meisten Patienten müssen hier einen geringen Zuschuss von bis zu 10 % zahlen (in der Regel um die 50 € für Z. B. Einen Rettungswagen). Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

PS.: Die Karte erhält man nach dem KH- Aufenthalt natürlich wieder zurück.

...zur Antwort

Hey, es gibt die nach Rücksprache mit deiner Schulleitung die Möglichkeit, wenn du die geforderten KH-Stunden, RTW-Stunden und Schulstunden gesammelt hast, privat deinen RS zu machen. Die Äquivalenzprüfung ist für alle Azubis im 2. Lehrjahr im 5. Schulblock verpflichtend, unabhängig ob vorher RS oder nicht. Der RS wird hier nur im eigenen Unternehmen „anerkannt“. Solltest du wo anders nebenher fahren wollen, so ist das nur mit der Äquivalenzbescheinigung nicht möglich. Mittlerweile werden vom Regierungspräsidium die geforderten 175 Einsätze, von welchen 50 Einsätze auf dem Notarzt Einsatzfahrzeug sind als Voraussetzung für den Erhalt der Äquivalenzbescheinigung notwendig.

ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. LG.

...zur Antwort

Also ich würde es immer davon abhängig machen, wie sich die Situation darstellt. Ebenfalls die Kinematik als auch die Geschwindigkeit spielen eine Rolle. So kann auch ein ebenerdiger Sturz bei einem stehenden Fahrrad zu schweren Verletzungen führen. Bei Fahrradunfällen sollte man dennoch immer erstmal mit den Betroffenen reden und nach dem rechten Fragen, genauso ob diese überhaupt Hilfe benötigen. Nicht jeder Fahrradsturz benötigt auch gleich den Rettungsdienst. Bei Bewusstlosen Patienten ist der die Dringlichkeit für den Notruf hoffentlich klar. Hoffe ich konnte deine Frage beantworten.

LG

...zur Antwort

Hey, ich empfehle dir auf jeden Fall dich für beides zu bewerben. Wie die meisten schon geschrieben haben sind natürlich die Chancen auf ein Ausbildungsplatz nicht die höchsten. Allerdings finde ich schwierig es immer nur darauf zu beziehen, dass man lediglich mit Rettungssanitäter und sie ein Führerschein eine Ausbildungsstelle erhält. Dies kann ich dir aus Erfahrung sagen ist nicht der Fall. In meiner Klasse sind zwar um die 80 % bereits Rettungssanitäter gewesen, die allerwenigsten hatten aber einen C1 Führerscheine (nur circa fünf Stück). Alle anderen haben entweder im KTW-Bereich gearbeitet oder hatten gar keinen RS oder sogar gar nichts mit dem Thema Notfallrettung zu tun. Daher empfehle ich immer es auf gut Glück zu probieren. Leider hält sich nach wie vor die Auffassung, dass lediglich mit einem Rettungssanitäter und dem C1 Führerschein sowie entsprechender Berufserfahrung eine reelle Chance auf die Ausbildung zum Notfallsanitäter besteht leider verstehe ich nicht, warum. ich empfehle dir dennoch vorher den Rettungssanitäter zu machen, dadurch hier deutlich mehr Erfahrung auch noch mal im Thema Versorgung von Patienten oder sogar Notfallpatienten sammeln kannst. Mit deinen 17 Jahren hast du natürlich auch die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Notfallsanitäter erfüllt. Ich wünsche dir auf jeden Fall für beides viel Glück und drücke dir die Daumen. LG.

...zur Antwort

Hey, ich beziehe mich jetzt lediglich auf die medizinische Qualifikation zum Rettungssanitäter. Hierbei ist ein Notendurchschnitt vollkommen egal. In der Qualifikation zum Rettungssanitäter selber musst du besser als ein Schnitt von 4,0 sein, um deine Urkunde zu erhalten. Der Rettungssanitäter geht fast überall drei Monate (inklusive Rettungshelfer sowie Klinik und RTW Praktikum). An manchen Schulen wird zusätzlich der Rettungssanitäter als berufsbegleitender Weg angeboten (dies entspricht circa 2000 €) und du musst dich selber um einen Klinik und RTW Platz kümmern. Andernfalls gibt es die Möglichkeit, dass du dich bei einem Arbeitgeber wie dem DRK, dem ASB etc. bewirbst. Manche dieser Arbeitgeber machen explizit Stellenausschreibungen auf die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Bei Fragen gerne noch mal melden. LG.

...zur Antwort

Hey, letzten Endes entscheidet dies der Betriebsarzt, ob du aus seiner Sicht „diensttauglich“ bist. Sollten für dich keinerlei Einschränkungen im Einsatz bestehen (sprich z.B. Asthma medikamentös gut therapierbar) etc. sollte dies kein Problem sein. Generell muss aber gewährleistet werden, dass du jederzeit im Einsatz fit bist und nicht selber zum Patient wirst.

LG

...zur Antwort

Hey, falls sich die Frage darauf bezieht, ob durch einen RS eine SGA gelegt werden darf, so handelt es sich rechtlich um eine Grauzone. Laut Gesetz müssen Maßnahmen, welche im Rettungsdienst erlernt wurden, beherrscht werden. Da ein RS dies zwar während seiner schulischen und auch unter Umständen klinischen Ausbildung (falls Anästhesie) lernt, aber nicht beherrscht. Sollte dies also im Rahmen eines Fisrt-Responder-Einsatzes auf dem KTW zu einer Reanimation kommen und der RS sich sicher sein, dass er die Maßnahme erlernt hat, diese „beherrscht“ und sich in diesem Moment zutraut, so kann die SGA mittels des Paragraphen 34 StGB „rechtfertigender Notstand“ argumentiert werden. Eine SGA zu legen mag zwar in der Theorie und am Phantom einfach sein, so ist diese in der Realität deutlich schwieriger zu legen als auch zu hinterfragen ob notwendig. Bei Kindern sollte beispielsweise eine SGA wenn möglich durch uns vermieden werden, sowohl für NFS als auch Notärzte, da die Anatomie der Kinder deutlich komplexer und auch tückischer ist. So hilft hier meistens eine suffiziente Beutel-Masken-Beatmung mehr wie die Atemwegssicherung durch LAMA oder ET. Somit wäre ich als RS vorsichtig, eine SGA zu legen, wenn ich mir nicht zu 100% sicher bin. Eine suffiziente Beutel-Maske-Beatmung kann genauso das therapiefreie Intervall bis zur richtigen Atemwegssicherung durch ET überbrücken, wie eine SGA.

LG

...zur Antwort

Hey, dies kommt immer stark darauf an, was genau Übergewicht bedeutet. Generell muss vor der Ausbildung ein ärztliches Gutachten vorliegen, dass deine körperliche als auch psychische Gesundheit attestiert. Hier kann es natürlich sein, dass der Arzt dir nicht das okay gibt, weil ein zu starkes Übergewicht besteht. Ich habe dies allerdings bisher noch nicht erlebt. Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter gelten allerdings noch mal andere Voraussetzungen wie für die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter. Am besten fragst du hier deinen behandelnden Arzt nach, ob eine Problematik für dich mit Übergewicht bestehen würde. Ich hoffe ich kann dir ein wenig weiterhelfen. LG

...zur Antwort

soweit ich weiß ja. Generell gibt es aber auch Vergünstigungen für Auszubildende Notfallsanitäter. Vielleicht gibt es etwas ähnliches auch für Arbeitgeber. Ich geh mal davon aus, dass für solche bestimmte Anfragen sich am besten mit dem Support von DBRD direkt in Verbindung gesetzt werden sollte. LG.

...zur Antwort

Hey, ich gehe mal davon aus, dass du eine Fortbildung zum Sanitäter machst. Eine Fortbildung zum Notfallsanitäter wird ein wenig schwierig, da diese eine vollwertig Berufsausbildung über drei Jahre ist. Tatsächlich gibt es nicht so viele Sachen die du machen kannst um eine bessere Kondition bei einer Herzdruckmassage zu bekommen. Natürlich kannst du über Kraftsport deine Bizeps und Trizepsmuskulatur sowie deine Rückenmuskulatur stärken. aber selbst bei geübten Kollegen ist die Herz Druckmassage, die Königsklasse der Ausdauer. Die größte Problematik besteht darin, dass laut Statistik eine adäquate Herzmassage für lediglich 2 Minuten aufrecht erhalten werden kann. Aus diesem Grund haben wir im Rettungsdienst auch mechanische Reanimation Hilfen, die uns wären eine Reanimation unterstützen können. Ich muss aber auch dazu sagen, dass im Rahmen einer Reanimation dein Adrenalinspiegel sehr sehr hoch ist und du das Gefühl hast deutlich deutlich mehr Kraft zu haben. Dir allerdings bereits erwähnt, ist dies eine typische Täuschung, da dein Körper dir die klare Zeichen eine Erschöpfung nicht mehr richtig anzeigt. sollte im Rahmen der Reanimation ein so genannter Feedback Sensor verwendet werden, so zeigt sich deutlich, wie in „schlecht“ deine Reanimation nach 2-3 Minuten ist. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. LG.

...zur Antwort
Gute Idee bzw. gute Umsetzung

Hey, in unserem Landkreis wird die so genannte Corehelper App verwendet. Diese App ist eine unfassbare gute Möglichkeit um besonders in Landkreisen mit besonders hohe Dichte an abgelegen Dörfern Eine qualitativ hochwertige Herzdruckmassage bis zum Eintreffen des Rettungsdienst es zu ermöglichen. In unserem Landkreis funktioniert es sehr gut. Jeder neue registrierte User muss eine Qualifikationsnachweis erbringen. Dieser reicht von einem EH-Kurs bis hin zu Notärzten. Insgesamt wurde eine sehr gute Erfahrung gemacht.

...zur Antwort

Hey, bezüglich des Sanitätsdienstes kann ich dir weiterhelfen. Du kannst mit 15 Jahren bereits in das Jugendrotkreuz oder andere Jugendgruppen eintreten. Ab 16 Jahren darfst du in einer Bereitschaft eintreten. Die große unterschied ist hier, dass die Bereitschaften Sanitätsdienst liche Absicherungen bei größeren Festivals oder Fußball spielen machen. Mit 18 Jahren darfst du dann auch in einer SEG aktiv an Einsätzen teilnehmen. Hierzu zählen zum Beispiel Brände, Massenunfall von Verletzten etc.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

LG.

...zur Antwort

Hey, der RS ist eine medizinische Qualifikation im Rettungsdienst mit ca. 3-4 Monaten Ausbildungsdauer. Diese erstreckt sich über 520h an Theorie, 160h Praxis auf einer Rettungswache sowie 80h in einer Klinik. Diese Ausbildung setzt allerdings eine Volljährigkeit voraus, sprich für dich erst in 4 Jahren relevant. Generell sind religiöse Ausrichtungen im Rettungsdienst nicht relevant, normalerweise sind diese auch nicht Teil deiner Bewerbung bzw. des Bewerbungsgespräches. Für die Ausbildung zur RS brauchst du schulisch gesehen mindestens einen Hauptschulabschluss haben. Ein gutes Verständnis für Biologie etc. sollte natürlich vorhanden sein. Ich kann allerdings nicht sagen, ob ein Kopftuch im Rettungsdienst ein Problem ist, oder nicht. Ich muss zugeben dass ich tatsächlich noch nie eine Muslima mit Kopftuch gesehen habe, dies bedeutet aber nicht, dass dies ein Ausschlusskriterium ist.

Ich hoffe ich konnte die ein wenig weiterhelfen.

LG

...zur Antwort