Restaurant essen?
Ich habe einen Lieblingsitaliener, ein Restaurant, wo ich gerne essen gehe.
Ich denke aber, die machen in ihre Tomatensoßen Alkohol rein (bin nicht sicher), ich dachte einen Moment, die Soße hatte, wo ich nicht schwanger war, nach Wein geschmeckt, nicht viel, aber ein wenig.
Ich bin schwanger und bin verunsichert, ob ich diese Soße essen darfoder nicht, weil ich Angst habe, mein Baby zu gefährden, vermisse aber meine Lieblingsnudeln
5 Antworten
Ruf einfach an und frag nach.
Es kann durchaus möglich sein, dass in der Tomaten- oder Bolognese-Sauce Rotwein drin ist. Denn viele verwenden den Rotwein zum Ablöschen.
Und Alkohol verdunstet auch nicht komplett, wie einige der Antwortgeber hier behaupten.
Das wird zwar gerne mal behauptet, ist aber falsch.
Richtig ist, dass Alkohol einen viel niedrigeren Siedepunkt hat als Wasser.
Aber im Topf sind auch noch Gemüse, Fleisch oder Fette, die einige Alkoholteile binden. Insgesamt bleiben nach einer Viertelstunde Kochzeit 30 – 40 % des Alkohols intakt. Wenn ein Gericht nach Alkohol schmeckt, dann sind nicht nur unbedenkliche Spuren enthalten.
Aus diesem Grund sollten zB trockene Alkoholiker solche Soßen meiden. Und auch Schwangere.
Verkocht Alkohol im Essen? Es gibt einen Haken, den man kennen sollten (merkur.de)
In Tomatensoße ist kein Alkohol. Selbst wenn würde er verdunsten.
In der "Bolognaise" kann schon mal Rotwein drin sein. Es gibt da in Italien zwei Lager! Aber Du hast natürlich Recht mit dem Verkochen des Alkohols.
In sehr guten Tomatensoßen kommt immer Wein rein. Aber du hast recht, der Alkohol verdunstet komplett beim Kochen.
Der Großteil des Alkohols ist verdampft.
In Fruchtsäften, Sauerkraut und so weiter ist mehr Alkohol enthalten
Ja, es wird bei Tomatensoßen Wein verwendet. Aber hab keine Angst. Der Alkohol verdunstet während des Kochvorgangs vollständig. Es bleibt keinerlei Alkohol übrig!
Das wird zwar gerne mal behauptet, ist aber falsch.
Richtig ist, dass Alkohol einen viel niedrigeren Siedepunkt hat als Wasser.
Aber im Topf sind auch noch Gemüse, Fleisch oder Fette, die einige Alkoholteile binden. Insgesamt bleiben nach einer Viertelstunde Kochzeit 30 – 40 % des Alkohols intakt. Wenn ein Gericht nach Alkohol schmeckt, dann sind nicht nur unbedenkliche Spuren enthalten.
Aus diesem Grund sollten zB trockene Alkoholiker solche Soßen meiden. Und auch Schwangere.
Verkocht Alkohol im Essen? Es gibt einen Haken, den man kennen sollten (merkur.de)
In Tomatensoße ist normalerweise kein Wein. Selbst wenn welcher drin wäre, würde der Alkohol beim Kochen verdunsten und könnte deinem Baby nicht schaden.
Nein, Alkohol verkocht nicht komplett. Teile werden von anderen Soßenbestandteilen gebunden und wenn eine Soße nach Alkohol schmeckt, dann sind in der Regel nicht nur unbedenkliche Spuren enthalten.
Die Soße schmeckt nicht nach Alkohol, sondern nach Rotwein! Alkohol ist ein Geschmacksträger. Natürlich ist er in verschwindend geringen Teilen noch vorhanden, aber da findest Du in Kefir, Sauerkraut oder ähnlichen fermentierten Lebensmitteln erheblich mehr!
Und Rotwein ist wohl kein Alkohol?
Mythen-Check: Fünf populäre Irrtümer über Alkohol - [GEO]
Verkocht Alkohol im Essen? Es gibt einen Haken, den man kennen sollten (merkur.de)
Wieviel Alkohol verdunstet beim Kochen? | Verbraucherzentrale Bayern (verbraucherzentrale-bayern.de)
Wie viel Restalkohol bleibt beim Kochen zurück? - worlds of food -
Untersuchungen ergeben zwischen 4 und 85% Restalkohol, was ich jetzt nicht als "verschwindend gering" bezeichnen würde.
Sauerkraut und Apfelsaft hingegen liegen unter der 0,5 Vol.-%- Marke, womit sie als alkoholfrei gelten können, wie auch alkoholfreies Bier.
Mit Kefir übrigens muss man als Schwangere eh vorsichtig sein, aber aus einem anderen Grund: er wird nämlich oft aus Rohmilch hergestellt, und die ist tabu.
Welch ein Unsinn!
Woher sollen 85% Restalkohol stammen, wenn der Wein nicht mal 15% im Rohzustand hat!
Eine richtige Bolognaise sollte mindestens eine Stunde lang kochen. Da der Wein von Anfang an dabei ist, ist der Restalkohol im Promillebereich.
Gefährlich sind sicherlich flambierte Soßen, da der brennende Alkohol ja abgelöscht wird und anschließend sofort serviert wird. Aber selbst da sind keine 85% Restalkohol zu erreichen, da Cognac selber nie mehr als 50% Alkohol hat.
Etwas gesunden Menschenverstand sollte man schon haben, wenn man Quellen aus dem Netzt bemüht, sonst wird das peinnlich!
Lesen können wäre sicherlich auch hilfreich.
Gemeint sind natürlich 85% des hinzugefügten Alkohols.
Respektlosigkeit ist kein gutes Argument!
Ausserdem steht das da gar nicht, sondern da steht nur Restalkohol! Guckst Du! Da ich nicht Gedanken lesen kann, liegt das Problem eher an Deiner mangelnden Ausdrucksfähigkeit.
Du hast Dich hiermit disqualifiziert!💋
Das war ein Zitat aus einer der angegebenen Quellen, die du anscheinend gar nicht erst gelesen hast. Stellt sich jetzt die Frage, wer sich hier disqualifiziert hat.
Eine typisch italienische Tomatensoße und -suppe wird fast immer mit Wein zubereitet.
Bei mir gibt es überhaupt keine Soße ohne Wein, da ich immer eine glacierte Soße mache. Egal, ob Tomatensoße, Gulasch, Rinderbraten, Schweinebraten, Hühnersuppe oder Rouladen.
In der "Bolognaise" kann schon mal Rotwein drin sein. Es gibt da in Italien zwei Lager! Aber Du hast natürlich Recht mit dem Verkochen des Alkohols.