Rennradfahrer eure Expertise ist gefragt! Radon R1 oder Stevens San Romeo?
Ich beabsichtige mir demnächst ein neues Rennrad zuzulegen. Als Student ist mein Budget entsprechend begrenzt und mehr als 1000€ sind definitiv nicht drin.
Nach mehreren Suchen sind mir jetzt insbesondere das Radon R1 105 und das Stevens San Romeo 2016 ins Auge gefallen. Die Räder scheinen mir das beste zu sein, was zu diesem Preis aktuell auf dem Markt ist. Stellt sich mir nun die Frage, welches Rad der beiden würdet ihr mir empfehlen.
Kurz zu mir und der Art und weise wie ich das Rad nutzen werde. Ich bin 20 Jahre alt und recht sportlich unterwegs, wichtig ist mir also dass ich mit dem Rad schnell beschleunigen kann und auch über längere Strecken ein hohes Tempo halten kann. Die Bremsen spielen entsprechend für mich auch eine große Rolle.
Ich bin ehrlich, ich bin zwar begeisterter Mountainbiker und habe kürzlich auch meine Leidschaft fürs Rennrad entdeckt, doch die meisten Technischen Fachdetails sind für mich immer noch Fachchinesisch...
Über begründete Empfehlungen eurerseits würde ich mich sehr freuen.
Radon R1 technische Details: http://www.radon-bikes.de/bikes-2016/roadbike/roadbike-training/r1/r1-105/
Stevens San Romeo technische Details: http://www.stevensbikes.de/2016/index.php?bik_id=1&cou=DE&lang=de_DE
2 Stimmen
2 Antworten
Preis/Leistungstechnisch führt in jeder Radklasse nichts an Radon vorbei. Habe seit mehreren Jahren mein Radon MTB und würde jederzeit wieder Radon kaufen.
Als Rennradneuling wirst du an dem Radon nichts vermissen. Obwohl das Gewicht für ein Carbonrahmenrad erstaunlich hoch ist (8,2 kg ohne Pedale, kleinste Größe).
Das Stevens ist noch schwerer, obwohl da Systemlaufräder dran sind, und Carbongabel. Allerdings ist es sicher trotzdem ein gut fahrbares Rennrad, vor allem sehr steif gebaut.
Falls du deine Räder nicht selber reparierst, kauf dir dein Rad im Radladen, in dem du auch reparieren lassen würdest. Die Läden leben auch vom Verkauf! Du wölltest sicher auch nicht ständig dein Rad einschicken, wenn es mal defekt ist. Der Preis im Laden mag höher sein, aber wenn du einen guten Laden hast, baut der dir dein Rad passend, also preiswerte Teile, wo das geht und gute Teile wo es sinnvoll ist. So was betrifft z.B. die Reifen, den Sattel, Innenlager der Kurbel, weniger aber Schaltwerk, Umwerfer und Kette - die sowieso öfter zu wechseln ist.
Auch Vorjahresmodelle sind immer gut genug.
Wie kommst Du darauf das das R1 einen Carbonrahmen hat? „Der Aluminiumrahmen des R1 ist mit dem Radon Conehead ausgestattet, ... “ steht in der Beschreibung des Herstellers. VollcarbonGABEL ist doch eher Standard, auch in dieser Preisklasse.