Redoxreaktion aufstellen ich verstehe es nicht?

2 Antworten

Fangen wir mal vorne an:
Dies hier sind (einfache) Redoxreaktionen, das heißt in der Regel muss man noch einiges mehr beachten, was du aber sicherlich noch lernen wirst.

Die Oxidation tritt bei Metallen auf (hier Aluminium), das heißt sie spenden Elektronen (Elektronendonator)

Die Reduktion tritt bei Nichtmetallen auf (hier Sauerstoff), das heißt sie nehmen Elektronen auf (Elektronenakzeptoren)

Beide Reaktionspartner (Al + O2) wollen den Edelgaszustand erreichen, siehe 8. Hauptgruppe (He,Ne, etc.)

Nun zu 4Al:

Die 4 bei Aluminium ist der Koeffizient, dass heißt wir haben hier einfach gesagt 4x Aluminium. Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe (Periodensystem), daher Al3+. Ein einfaches Aluminium Ion könnte somit 3 Elektronen abgeben (siehe 3e-). Nun musst du also Al3+ einfach mit 4 mal nehmen (3x4 = 12), somit haben wir 12e-.

Sauerstoff (02) liegt dagegen elementar vor. (H - O - N - Cl - Br - I - F) All die genannten Elemente haben immer den Indices von 2, wenn sie einzelnt vorliegen, siehe O2. Sauerstoff liegt in der 6. Hauptgruppe, ein Nichtmetall und benötigt daher noch 2 Elektronen um in den Edelgaszustand (8. Hauptgruppe) zu kommen. Daher haben wir O2 2-. Mit O2 2- haben wir also schon 4e- (2x 2-). Nun hat Sauerstoff aber den Koeffizienten 3. Wir haben also 3x O2 2-. Die Rechnung: 3x 4e- = 12e-.

Danach gehts nur noch ums ausgleichen.
Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich ;)


Irgendjmd468 
Beitragsersteller
 07.07.2021, 16:30

Ja vielen dankkk

0

Ein Al kann 3 Elektronen abgeben, das ist richtig, dementsprechend geben 4 Al 12 e- ab.

In der Oxidation wurden nun Elektronen frei. Diese "reagieren" jetzt mit dem Sauerstoff. Sauerstoff liegt immer als O2 vor.

Bei einem Al:

Al --> Al3+ + 3e-

O2 + 3e- --> geht nicht. Es kann nicht ein O2- und ein O1- Ion gebildet werden (vor allem das einfach negativ geladene Ion ist nicht möglich).

Also: wieviele Elektronen braucht ein Molekül Sauerstoff denn?

O2 + 4 e- --> 2 O2-

4 Elektronen für jedes Sauerstoffmolekül. Aluminium gibt pro Atom 3 Elektronen, das kleinste Produkt der beiden ist 12. Dafür werden dann 4 Al benötigt und 3 mal Sauerstoff.

4 Al --> 4 Al3+ + 12e-

3 O2 + 12e- --> 6 O2-

Du kannst und solltest bei den Reaktionsgleichungen immer nachrechnen, ob alles richtig ist. Auf beiden Seiten muss die Zahl und Art der Atome gleich sein und die Ladung muss auch ausgeglichen sein.

Die beiden Reaktionsgleichung fasst man dann zusammen:

4 Al + 3O2 + 12 e- --> 4 Al3+ + 6 O2- + 12 e-

Die Elektronen kann man streichen und das Produkt kann man zusammenfassen als Aluminiumoxid.

4 Al + 3O2 --> 2 Al2O3

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Msc. Polymerchemie - nun beim PhD