Raumentfeuchter - Chemie?
Bei mir habe ich einen kleinen Raum, vielleicht 30 m3 groß. Hat 1 kleines Fenster.Da entwickelt sich schnell, im Moment wird ja noch nicht geheizt, Feuchtigkeit. Hänge auch schon mal Wäsche da zum Trocknen auf wenn es draußen nicht geht.
Bisher habe ich, um die Feuchtigkeit aufzunehmen Plastikschalen mit einer Salzschicht hingestellt, die auch immer viel Feuchtigkeit aufgenommen haben.
Kürzlich entdeckte ich bei Aldi in den besonderen Angeboten Luftentfeuchter, bestehend aus einer Auffangschale, 1 flachen Schale wo das Mittel in Filzhülle, 600gr. , untergebracht ist. und einem perforierten Deckel, wodurch das Mittel an die Luft gegeben wird.
Ich lese mir stets Gebrauchsanleitungen durch und bewahre sie zum Nachlesen auf. Bei diesem Mittel handelt es sich um Calciumchlorid Lese stets alles durch. Es wird davor gewarnt, es an die Augen kommen unter anderem, als Beispiel. Das ist aber nicht mein eventuelles Problem, sondern folgendes:
Dieser Sommer war ja nicht so heiß und auch das Auftauchen von Fliegen hielt sich, wohl daher im Rahmen. Normalerweise gehe ich dagegen mit Fliegenpatsche vor, nur wenn es zur Plage wird nehme ich Insektenspray, danach habe ich dann wochenlang Ruhe.
Zur Zeit sind auch wieder etliche Fliegen am Fenster, gegen die ich 1 - 2 mal täglich mit der Patsche vorgehe. Jedoch, ich meine seitdem ich den Raumbefeuchter aufgestellt habe, (war auch schon etwas Flüssigkeit drin), liegen etliche tote Fliegen rum, täglich ca. 5 - 7 Stück.
Kann es sein, daß das mit dem Calciumchlorid zu tun hat? Muß ich mir Sorgen wegen meiner Gesundheit oder der meiner Katzen machen. Oder kann ich weiter diesen Raumentfeuchter bedenkenlos stehen lassen?
Wäre es nützlich oder nötig mehrmals am Tag zu lüften? Das Mittel ist lt Beschreibung für einen Raum doppelter Größe geeignet, ca. 80 m3.
Ich hoffe, daß mir ein Chemiker oder evtl. auch Mediziner hierzu etwas sagen kann.
Schon mal vielen Dank im voraus.
2 Antworten
Möglich, dass es für Fliegen nicht zuträglich ist, aber für den Menschen stellt es kaum ein Risiko dar. Sowohl das wasserfreie Salz als auch das Hexahydrat sind Feststoffe, die bei Raumtemperatur nicht in die Gasphase übertreten. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 509 zugelassen.
Also hier ist jegliche Sorge um die Gesundheit unbegründet.
Cakciumchlorid ist, glaube ich, was Natürliches, du. Rauchst keine Angst vor Chemie zu haben.
Danke für die Infos. Bin jetzt doch beruhigt. Habe auch Katzen, die schon mal in diesen Raum gehen, wenn ich nicht Acht gebe. Allerdings könnten sie nicht drankommen um zu schnuppern. Katzen schnuppern aus purer Neugier an allem.
Mich haben die toten Fliegen aufmerksam gemacht. Normalerweise liegen da nicht täglich einige rum, außer ich habe mal Insektenspray angewendet, was ich nur dann tue, wenn zig Fliegen da sind,. Dieses Jahr nur einmal, vor ein paar Wochen
Das hatte ich in der Zwischenzeit, es heißt das sei nicht toxisch. Es wird sogar bei der Käseherstellung verwendet. Das könnte E 509 sein wie Pikus48 schreibt. Aber die toten Fliegen die machen mich stutzig.
Salz ist nichts fürs Auge, sowieso. Kalziumchlorid bedeutet Kalksalz, sozusagen. Das saugt Feuchtigkeit und ist ganz leicht ätzend, wie Salze eben sind.
Fliegen leben nur kurz und gehen dann in wärmere Räume zum Sterben. Sie sterben nicht in der Luft. Soweit ich weiß . . .