Radio im Büro ok oder nicht?
Hallo,
bei uns im Büro gibt es kein Radio, lt. Kollegin angeblich weil man sich sonst nicht konzentriert... Was meint ihr dazu?
Ich fände es schon ok, aber natürlich nicht zu laut.
LG
12 Antworten
Hallo soeinmisthier!
Soeinmisthier, das hoffe ich nun nicht 😄
Aber es ist eine gute Frage, die du hier gestellt hast 👍😊
Das Argument deiner Kollegen "weil man sich sonst nicht konzentrieren kann" kann ich gut nachvollziehen. Vor allem, wenn man zusammen in einer kleinen Kabine sitzt.
Es gibt aber auch Büroformen, bei denen das Hören von Musik während der Arbeit möglich ist und nicht stört:
Zum Beispiel ein Einzelbüro, ein Raum für eine einzelne Person, oft mit einem Schreibtisch und persönlichen Gegenständen.
Oder Home Office, ein in der eigenen Wohnung eingerichtetes Büro, in dem von zu Hause aus gearbeitet wird.
In den anderen Büros ist etwas mehr Ruhe gefragt:
Zum Beispiel das Team- oder Gruppenbüro, ein größerer Raum, der für mehrere Personen ausgelegt ist, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Oder das Open Space Office, ein offenes Büro ohne Wände zwischen den Arbeitsplätzen, das Kommunikation und Interaktion fördert.
Coworking Space, ein gemeinschaftlicher Arbeitsraum, der von mehreren Freiberuflern und Unternehmen genutzt wird, oft mit flexiblen Mietoptionen.
Virtuelles Büro, ein Büro ohne physische Präsenz, das aber Dienstleistungen wie Postweiterleitung und Telefondienste anbietet.
Executive Suite, ein hochwertiges Büro, oft mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Empfang und Konferenzräumen.
Laborbüro, ein Büro, das speziell für Forschungs- und Entwicklungszwecke konzipiert wurde, häufig in wissenschaftlichen oder technischen Bereichen.
Je nach Branche und Unternehmensgröße können sich die genannten Büros unterscheiden.
Deine Frage ist nicht so einfach zu beantworten, weder zu bejahen noch zu verneinen.
Es gibt eine Reihe von Argumenten, die gegen das Hören von Musik während der Arbeit oder des Lernens sprechen:
Musik kann die Konzentration stören, vor allem wenn sie Texte enthält oder sehr eingängig ist. Dies kann dazu führen, dass man weniger effektiv lernt.
Das gleichzeitige Hören von Musik und das Lernen neuer Informationen kann das Gehirn überlasten und die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beeinträchtigen.
Menschen lernen auf unterschiedliche Weise. Während einige Musik als hilfreich empfinden, kann sie für andere hinderlich sein. Für viele Menschen, die arbeiten oder lernen, ist Stille oder eine ruhige Umgebung effektiver.
Musik kann Emotionen hervorrufen, die die Stimmung und damit die Lernfähigkeit beeinflussen können. Wenn Musik negative Emotionen hervorruft, kann dies die Arbeit oder das Lernen erschweren.
Studien zeigen, dass Lernen in einer ruhigen Umgebung oft zu einem tieferen Verständnis des Stoffes führt, während Musik dazu führen kann, dass Informationen nur oberflächlich verarbeitet werden.
Wenn Musik im Hintergrund läuft, konkurriert sie mit dem Arbeits- und Lernstoff um Aufmerksamkeit, was die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, beeinträchtigen kann.
Diese Argumente können je nach den individuellen Präferenzen und der Art und Weise, wie man arbeitet oder lernt, variieren.
Die Antwort auf deine Frage ist also immer noch nicht so einfach.
Trotzdem: Wenn die Mehrheit der Kollegen der Meinung ist und der Chef entscheidet, dass Radiohören am Arbeitsplatz nicht erlaubt ist, muss man das akzeptieren oder sich ein Einzelbüro suchen.
Nimm doch mal zum Spaß eine Attrappe 📻 mit zur Arbeit. Ich möchte die empörten Gesichter deiner Arbeitskollegen sehen 😄
Liebe Grüße zurück! Sarkasie
Ich fände Kopfhörer besser, dann stört man niemanden und kann hören, was man möchte.
Hab auch oft (unerlaubt wahrscheinlich) meine Airpods drin^^
Kopfhörer ist deswegen schlechter für die Kollegen UND die Firma, da Du ja dadurch abwesend bist und kaum ansprechbar. Das ist überhaupt kein Vergleich zu einem leisen Radio.
Ich hab am besten mit Musik gelernt, besonders abends, da konnte ich mich am besten konzentrieren.
Ich denke Musik würde mir gut tun, aber wie gesagt eben auch nicht zu laut. Telefoniert wird hier ständig.
Denke auch, dass Musik der Seele gut tun, sie muss leise sein und darf natürlich die Kollegen nicht stören, oder ablenken.
Auch in der Arbeit hatten wir ganz leise Musik an, das war für die Patienten auch beruhigend und eine Ablenkung für die Wartzeit. Natürlich muss man die Musik neutral auswählen, damit sie nicht störend wirkt.
Schon vor Jahrzehnten gab es das Lied: " Mit Musik geht alles besser".
schwieriges Thema finde ich. Wenn ihr in einem kleinen Büro sitzt, wo nicht mit Kunden telefoniert wird, und alle mit einverstanden sind, ist das kein Problem.
Wenn's allerdings ein großes Büro ist und / oder dort häufiger mit Kunden Telefoniert wird, würde ich kein Radio anmachen.
Das ein Radio eine Ablenkung darstellt, ist ja bekannt. Aber ich denke, das es keine große ist.
Naja, es macht aber ein großen unterschied, ob der Kunde oder ( der Verkäufer, die Anmeldung, der Kundensupport etc. ) im Hintergrund Musik hört.
Wenn ihr Einzel Büros habt, dann stell dir halt da ein Radio hin. Wenn aber ein Kunde anruft, schaltest du ihn kurz auf stumm.
Nicht OK ... mein Bürokollege würde gerne Radio hören.
Aber obwohl ich ein ausgesprochener Musikfreund bin, mag ich im Büro kein Radio haben.
- Kann ich das Gelaber der Moderatoren und die Werbung nicht ausstehen.
- Höre ich - wenn - dann zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedliche Musikstile/Arten, muss mir dass daher selbst aussuchen können und will mir nich von einem Radiosender vorschreiben lassen, was ich gerade hören soll.
- Mich lenkt Musik generell ab am Arbeitsplatz.
Wir sind 4 Leute aber jeweils ein einzelnes Büro. Telefoniert wird hier ständig, wir sind die Anmeldung unter anderem.
Wenn ich aber eben mit anderen Kunden telefoniere höre ich im Hintergrund oft Musik/ Radio.