Es könnte sich um eine granulomatöse Entzündung handeln, eine besondere Form der Entzündungsreaktion, die durch die Bildung von Granulomen gekennzeichnet ist. Granulome sind kleine, knötchenartige Ansammlungen von Immunzellen, insbesondere Makrophagen, die sich als Reaktion auf chronische Entzündungen, Infektionen oder Fremdstoffe bilden.

...zur Antwort

Eine etwas leicht verspätete Antwort.

Ich kann dich aber beruhigen. Technische Probleme oder Verzögerungen in der Datenübertragung können dazu führen, dass die Informationen nicht sofort verfügbar sind.

Da du das Paket versichert verschickt hast und dies eBay nachweisen kannst, erhältst du natürlich auch dein Geld von eBay.

Du musst nur dafür sorgen, dass du das Paket ordnungsgemäß an einen Versanddienstleister wie DHL übergibst. Ab dem Zeitpunkt der Übergabe ist allein der Versanddienstleister für den Versand verantwortlich.

Gegen diesen kann der Käufer nur dann vorgehen, wenn die Sendung versichert ist oder dem Transportunternehmen offensichtliche Fehler nachgewiesen werden können.

In jedem Fall muss der Käufer beweisen, dass das Paket nicht oder beschädigt angekommen ist.

Natürlich ist es für den Käufer sehr ärgerlich, wenn er die ersteigerte Ware, die ihm vielleicht mehr wert ist als das auf Papier gedruckte Geld, nicht erhält.

Ich wünsche dir, dass deine Transaktion erfolgreich ist, ohne Probleme verläuft. 

...zur Antwort

Diese Frage habe ich mir auch gestellt, als ich gesehen habe, dass meine persönlichen Schicksalsschläge mit "Dislike" bewertet wurden. Das hat mich sehr schockiert, denn die Erlebnisse selbst waren schon traurig.

Leider kann man nicht sehen, wer diese Nutzer sind. Warum eigentlich?

Vielleicht wäre es eine Idee, diese Nutzer wie bei den Likes zu sehen, anstelle der Wiedereinführung des Dankes.

Oder, wie hier schon in einer Diskussion angesprochen: "Dankbarkeit ist der Schlüssel zu einem glücklichen Leben.", würde ich es auch begrüßen, dass die ursprüngliche Funktion wieder aufgenommen wird.

https://www.gutefrage.net/diskussion/dankbarkeit-ist-der-schluessel-zu-einem-gluecklichen-leben

Es kann sein, dass der Betreiber der Plattform dies nicht wünscht. Dafür hat er ja als Ausgleich die 4 Auszeichnungen eingeführt. Das finde ich ganz gut gelungen.

Mit diesen Auszeichnungen ist auch ein "Danke" möglich.

Wie in allen Lebensbereichen müssen wir uns auch mit unangenehmen Dingen auseinandersetzen. Statt "Dislike" gibt es dann eben böse Blicke, Kommentare oder Diskussionen.

...zur Antwort

Ah, nee, ich habe gerade auf GF nach "verreister Nutzer sinnvoll" gesucht und bin dann auf deine Frage gestoßen.

Ich vermisse ihn auch sehr, wenn wir von demselben User sprechen. Auch wenn ich keinen direkten Kontakt per PN mit ihm hatte.

Diesen User habe ich durch Fragen anderer User kennengelernt. Vor gut 15 Tagen hatte ich noch eine Antwort unter seinem Benutzernamen gelesen. Am nächsten Tag war er plötzlich inaktiv. Später weniger "verreist". Oje, das war's. Das hat mich total überrascht und so traurig gemacht 🤧

Wir müssen uns bewusst machen, dass es normal ist, jemanden zu vermissen. Gefühle gehören zur menschlichen Erfahrung.

Es gibt hier noch viele andere User, die dir gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die meisten sind auch ganz nett und freundlich. Und beißen auch nicht ins Knie.

Wenn es dir gut tut, lies einfach noch einmal einige der Antworten des Users, vor allem die schönsten und humorvollsten Antworten. Denn Lachen ist die beste Medizin und gut für das Wohlbefinden.

Und mach Dinge, die dir Spaß machen. Wie wäre es mit deinen Hobbys, Sport oder Treffen mit Freunden?

Also Kopf hoch, meine Schöne. Das „bunte“ Leben hier auf GF geht weiter.

Versuche wenigstens einmal am Tag zu Lächeln. Oder denke an etwas Schönes. Denke an mich 🙃

...zur Antwort

Es gibt keinen Beruf, der allgemein als einfach und gleichzeitig als am besten bezahlt gilt. Dies hängt stark von den individuellen Fähigkeiten und Interessen ab und davon, wie man "einfach" definiert.

Manche Menschen finden bestimmte Berufe leichter als andere, weil sie begabt oder veranlagt sind.

Die am besten bezahlten Berufe sind von Land zu Land und von Branche zu Branche verschieden. Aber im Allgemeinen gibt es Berufe, die als gut bezahlt gelten.

Chirurgen und Ärzte, Anästhesisten, Zahnärzte und Kieferorthopäden. Unternehmensleiter und Geschäftsführer insbesondere in großen Unternehmen. Pharmazeuten und Apotheker. IT-Manager und Softwareentwickler in der Technologiebranche.

In diesen Bereichen gibt es Arbeitsplätze, die körperlich und emotional weniger anstrengend sind, aber generell hohe Qualifikationen und Fachkenntnisse erfordern.

Um langfristig zufrieden und erfolgreich zu sein, ist es wichtig, einen Beruf zu wählen, der nicht nur gut bezahlt ist, sondern auch den eigenen Fähigkeiten und Interessen entspricht.

...zur Antwort

Hallo, junger Mann!

Damit du voran kommst:

Ein typischer Trainingsplan für einen Marathon dauert 12 und 20 Wochen. Es sollte wöchentliche Laufumfänge und verschiedene Trainingseinheiten wie lange Läufe, Intervalltraining und Erholungstage beinhalten.

Beginne mit kürzeren Distanzen und steigere die Laufumfänge langsam, um Verletzungen zu vermeiden. Als allgemeine Regel gilt, dass die wöchentliche Distanz nicht um mehr als 10 % gesteigert werden sollte.

Führe wöchentlich lange Läufe durch, um deine Ausdauer zu verbessern. Diese Läufe sollten allmählich auf 30 bis 35 km gesteigert werden.

Ergänze dein Lauftraining mit Kraftübungen zum Muskelaufbau und Dehnübungen verbessern die Beweglichkeit.

Um deinem Körper die Möglichkeit zu geben, sich zu erholen, baue genügend Ruhe- und Regenerationstage ein.

Ich erinnere Hobbyläufer immer daran, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die reich an Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten ist. Auch die Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, vor allem während des Trainings.

Höre auf deinen Körper und passe den Plan bei Bedarf an.

Hier ein allgemeines Beispiel für einen 12-wöchigen Trainingsplan:

Woche 1-4:

Montag: Ruhetag

Dienstag: 5-8 km lockerer Lauf

Mittwoch: 5 km Tempolauf

Donnerstag: 5-8 km lockerer Lauf

Freitag: Ruhetag oder leichtes Cross-Training

Samstag: Langer Lauf 10-15 km

Sonntag: 5-8 km lockerer Lauf

Woche 5-8:

Montag: Ruhetag

Dienstag: 8-10 km lockerer Lauf

Mittwoch: Intervalltraining z.B. 5x1000 m mit Pausen

Donnerstag: 8-10 km lockerer Lauf

Freitag: Ruhetag oder leichtes Cross-Training

Samstag: Langer Lauf 15-20 km

Sonntag: 8-10 km lockerer Lauf

Woche 9-11: 

Montag: Ruhetag

Dienstag: 10-12 km lockerer Lauf

Mittwoch: Tempolauf z.B. 8 km in Wettkampftempo

Donnerstag: 10-12 km lockerer Lauf

Freitag: Ruhetag oder leichtes Cross-Training

Samstag: Langer Lauf 20-30 km

Sonntag: 10-12 km lockerer Lauf

Woche 12:

Montag: Ruhetag

Dienstag: 5-8 km lockerer Lauf

Mittwoch: 5 km Tempolauf

Donnerstag: 5-8 km lockerer Lauf

Freitag: Ruhetag

Samstag: 3-5 km lockerer Lauf

Sonntag: Marathon-Tag

Viel Erfolg! Sarkasie

...zur Antwort

Myasthenie, auch Myasthenia gravis genannt, ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der die Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln gestört ist.

Dies führt zu schneller Ermüdung und Schwäche der Skelettmuskulatur.

Die Symptome können unterschiedlich sein, umfassen aber i.d.R. Muskelschwäche, die sich bei Anstrengung verschlimmert und in Ruhe bessert. Die Augenlider, Gesichtsmuskeln, Schluckmuskeln und die für die Atmung verantwortlichen Muskeln können betroffen sein.

Die genaue Ursache der Myasthenia gravis ist unbekannt, wird aber durch eine Fehlfunktion des Immunsystems verursacht, wobei Antikörper Acetylcholin-Rezeptoren an neuromuskulären Verbindungen blockieren oder zerstören.

...zur Antwort

Hallo Seimenk!

Mir fallen da ein paar Sportarten ein, die du machen könntest 😉

Einzelsportarten: Tennis, Badminton, Tischtennis, Joggen, Leichtathletik, Schwimmen, Inline-Skating.

Fitness und Gesundheit: Yoga, Pilates, Aerobic, Zumba.

Wassersportarten: Schwimmen, Rudern, Surfen, Kanu fahren, Segeln, Tauchen.

Wintersportarten: Skifahren, Snowboarden, Eislaufen, Curling, Biathlon

Radsport: Radfahren, Mountainbiking, BMX.

Extremsportarten: Klettern, Skateboarding, Parkour.

Beliebte: Reitsport, Motorsport, Fechten, Bowling, Bogenschießen, Billard, Darts, Angeln, Modellflug, Modellbau, Trial, Rallye, Kartfahren.

Viel Spaß! Sarkasie

...zur Antwort

Ja, manchmal möchte ich aus der Haut fahren, aber dann kriege ich mich wieder ein.

Ich bin eher der etwas sarkastische, aber auch lustige Typ. Aber nicht jeder versteht meinen Humor. Dann bekomme ich schon komische Reaktionen. Das macht dann keinen Spaß mehr.

Oder wenn ich mir die Finger wund schreibe, dem Fragesteller hilfreiche Tipps gebe, er mir aber frech kommt, dann würde ich am liebsten mit den gleichen Waffen zurückschlagen. Aber das wäre definitiv der falsche Weg.

...zur Antwort

Da sich in diesem Bereich des Körpers empfindliche Strukturen und Nerven befinden, kann ein Schlag auf das Brustbein zum K.O. führen.

Ein heftiger Schlag kann zu einer plötzlichen Störung der Herzfrequenz führen, die als kardiogener Schock bezeichnet wird.

Darüber hinaus kann es durch den Schlag zu einer starken Erschütterung des Gehirns  kommen, die zu einem kurzzeitigen Verlust des Bewusstseins führen kann.

Die Kombination aus physischem Trauma und der Reaktion des Körpers auf den Schlag kann dazu führen, dass der Spieler ausgeknockt bleibt.

...zur Antwort

Hallo AlSoZorm!

Wenn Alkohol gärt, vor allem in den Köpfen, dann könnte das vielleicht helfen:

So mancher schläft erst einmal seinen Rausch aus und lässt den Körper regenerieren.

Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit, deshalb ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Elektrolythaltige Getränke wie Sportgetränke oder Kokoswasser können helfen, den Mineralstoffhaushalt wieder auszugleichen.

Ingwertee oder Ingwerbonbons können beruhigend auf den Magen wirken und die Übelkeit lindern.

Eine leichte, nahrhafte Mahlzeit aus Zwieback, Bananen, Toast oder Brühe sind leicht verdaulich und können helfen, den Magen zu beruhigen.

An der frischen Luft spazieren zu gehen, kann guttun.

Bei Kopfschmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibu oder Aspirin helfen, aber man sollte vorsichtig sein, da sie den Magen zusätzlich belasten können.

Alkohol trinken ist keine Kunst. Aber saufen will gelernt sein.

Prosit 🥂 Sarkasie

...zur Antwort

Hallo KanyeWest911!

Auf jeden Fall, aber nicht zu monoton !!

Um deine Ausdauer zu verbessern, kann ich dir folgendes empfehlen:

Regelmäßig zu trainieren. Je nach Belieben mit Joggen, Nordic Waking, Wandern, Radfahren oder Schwimmen.

Cardio-Geräte benutzen wie Laufband, Fahrrad-Ergometer oder Crosstrainer.

Beginne möglichst mit moderaten Trainingseinheiten und steigere erst allmählich die Dauer und Intensität.

Baue ein Intervalltraining mit ein. Diese Trainingsmethode besteht aus wechselnden Phasen von hoher Intensität und Erholungsphasen besteht. Die intensiven Intervalle können sehr anstrengend sein und zielen darauf ab, die anaerobe Leistungsfähigkeit, Schnelligkeit und Kraftausdauer zu verbessern. Die Dauer der intensiven Intervalle ist kürzer, oft zw. 20 sek und mehreren Minuten, gefolgt von Erholungsphasen.

Ergänze dein Ausdauertraining mit Kraftübungen, um die Muskulatur zu stärken, was die allgemeine Leistungsfähigkeit verbessert.

Erhöhe die Trainingsintensität und -dauer schrittweise, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden

Speziell, um die Ausdauer zu verbessern:

Intervalltraining > Kurze, intensive Läufe mit Erholungsphasen. Z.B. 400 m schnell, dann 200 m locker joggen.

Tempoläufe > Baue längere Läufe in einem schnelleren Tempo ein, um deine anaerobe Schwelle zu erhöhen. Beginne mit 20 min und steigere die Dauer langsam.

Langsame, lange Läufe > Sie tragen zur Verbesserung der Ausdauer bei. Langsames, aber konstantes Tempo über längere Strecken.

Krafttraining > Die Stärkung der Beinmuskulatur kann die Laufökonomie verbessern. Füge Übungen wie Kniebeugen und Ausfallschritte hinzu.

Regelmäßige Erholung > Um Übertraining zu vermeiden und dem Körper Zeit zur Regeneration zu geben, solltest du Ruhetage einplanen.

Lauftechnik > Achte auf deine Lauftechnik. Eine effiziente Laufhaltung kann helfen, Energie zu sparen und das Tempo zu erhöhen.

Zielsetzung > Um motiviert zu bleiben, setze dir realistische Ziele und überprüfe deine Fortschritte.

Du kannst deine Schnelligkeit Schritt für Schritt verbessern, wenn du diese o.g. Punkte in deinen Trainingsplan einbaust.

Anfänger-Trainingsplan zur Verbesserung der allgemeinen Fitness und Einführung in das Krafttraining

Dauer: 4 Wochen, Häufigkeit: 3 x pro Woche 

Tag 1: Ganzkörpertraining > Kniebeugen, Liegestütze, Rudern mit Kurzhanteln, Planks 

Tag 2: Ausdauertraining > 30 min Jogging oder Radfahren

Tag 3: Ganzkörpertraining > Ausfallschritte, Schulterdrücken, Bizepscurls, TwisTwis

Viel Erfolg! Sarkasie

...zur Antwort

Hallo Sportsfreund!

Für einen Anfänger ist die Zeit von 26 min für die 4-km-Distanz ganz gut 👍😊 

Laufanfänger überschätzen beim Joggen oft ihre Geschwindigkeit und gehen  mit zu hohem Tempo an den Start.

Infolgedessen, man kommt schnell aus der Puste, bekommt beim Laufen Seitenstiche und danach Muskelkater. Dann möchte man am liebsten gleich wieder das Handtuch werfen. Dies sei nur angemerkt ;)

Jetzt solltest du langsam und kontinuierlich die Kilometerzahl steigern. Das Tempo spielt am Anfang keine Rolle!

Schließlich soll es Spaß machen! Sarkasie

...zur Antwort

Hallo duckphilosophy!

Vielen Laufanfängern ist nicht bewusst, dass sich schon zu Beginn des Trainings typische Lauffehler einschleichen. Früher oder später wundern sie sich, dass sie plötzlich unmotiviert und körperlich erschöpft sind. 

Dann passieren Fehler wie zu schnelles Loslaufen bis hin zur Selbstüberschätzung. Gerade bei Ausdauersportarten wie z.B. Joggen sollte das Training zu Beginn nicht täglich und nicht zu intensiv sein. Deine Muskulatur muss sich erst an die Bewegungen gewöhnen und benötigtigt auch immer wieder Ruhepausen, um sich zu erholen.

Zu viel und zu intensives Training macht nicht nur körperlich, sondern auch geistig müde, haben frz. Wissenschaftler herausgefunden.

Viele Läufer trainieren zu monoton und legen in ihrem Trainingsplan den Schwerpunkt  ausschließlich auf regelmäßiges Joggen. Das kann aber schnell zu muskulären Dysbalancen führen, man hat zwar eine gute Ausdauer, aber keine kräftige Muskulatur, die vor allem den Rumpf vor Verletzungen schützt. 

Eine unterentwickelte Bauch- und Rückenmuskulatur ist die Ursache vieler Läuferbeschwerden. Ein kräftiger Rumpf hält den Oberkörper bei langen Läufen in einer aufrechten Position und entspannt das Zwerchfell, so dass die Atmung leichter fällt. Wenn du deine Körperspannung lange halten kannst, ist auch dein Laufstil wesentlich ökonomischer.

Für Läufer ist es daher wichtig, regelmäßig Kraftübungen zu machen.

Weitere Fehler sind häufig kein Warm Up und Cool Down oder Schmerzen zu ignorieren.

Möglicherweise ist deine aerobe  Ausdauerleistungsfähigkeit auch zu gering.

Aerobe und anaerobe Leistungen sind zwei grundlegende Energiegewinnungsprozesse, die im Sport eine wichtige Rolle spielen.

Bei aeroben Aktivitäten wird Energie durch die Verbrennung von Kohlenhydraten und Fetten in Anwesenheit von Sauerstoff gewonnen. Dies ist typisch für Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen. Aerobe Übungen fördern die Ausdauer, verbessern die kardiovaskuläre Gesundheit und erhöhen die allgemeine Fitness. Die aerobe Kapazität kann durch gezieltes Training wie Langstreckenläufe oder Intervalltraining gesteigert werden.

Anaerobe Aktivitäten hingegen finden ohne Sauerstoff statt und nutzen hauptsächlich Kohlenhydrate zur Energiegewinnung. Dieser Leistungstyp ist charakteristisch für kurze, intensive Belastungen wie Sprints, Gewichtheben oder andere hochintensive Intervalle. Anaerobe Übungen verbessern die Kraft, Schnelligkeit und Muskelmasse. Die anaerobe Kapazität kann durch gezieltes Training, wie Sprinten oder Krafttraining, gesteigert werden.

Beide Leistungsarten sind für die sportliche Leistung wichtig und können durch gezieltes Training optimiert werden. Abhängig von den individuellen Zielen und der Sportart wird das Training ausgewählt.

Um deine Ausdauer zu verbessern, kann ich dir folgendes empfehlen:

Regelmäßig zu trainieren. Je nach Belieben mit Joggen, Nordic Waking, Wandern, Radfahren oder Schwimmen.

Cardio-Geräte benutzen wie Laufband, Fahrrad-Ergometer oder Crosstrainer. Ein gutes Fahrrad-Ergometer kostet auch heutzutage nicht viel und findet Platz in jeder Wohnung.

Beginne möglichst mit moderaten Trainingseinheiten und steigere erst allmählich die Dauer und Intensität.

Baue ein Intervalltraining mit ein. Diese Trainingsmethode besteht aus wechselnden Phasen von hoher Intensität und Erholungsphasen besteht. Die intensiven Intervalle können sehr anstrengend sein und zielen darauf ab, die anaerobe Leistungsfähigkeit, Schnelligkeit und Kraftausdauer zu verbessern. Die Dauer der intensiven Intervalle ist kürzer, oft zw. 20 sek und mehreren Minuten, gefolgt von Erholungsphasen.

Ergänze dein Ausdauertraining mit Kraftübungen, um die Muskulatur zu stärken, was die allgemeine Leistungsfähigkeit verbessert.

Erhöhe die Trainingsintensität und -dauer schrittweise, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden.

Wie bei den Leistungssportlern ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, die reich an Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten ist, um deinem Körper die nötige Energie zu geben.

Stelle sicher, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst, vor allem während des Trainings.

Plane ausreichend Erholungszeiten ein, damit dein Körper sich egenerieren und anpassen kann.

Deine Ziele sollten realistisch und messbar sein, um motiviert zu bleiben und deinen Fortschritt zu verfolgen.

Viel Erfolg! Sarkasie

...zur Antwort

Hallo annadie123!

Um deine Ausdauer zu verbessern, kann ich dir folgendes empfehlen:

Regelmäßig zu trainieren. Je nach Belieben mit Joggen, Nordic Waking, Wandern, Radfahren oder Schwimmen.

Cardio-Geräte benutzen wie Laufband, Fahrrad-Ergometer oder Crosstrainer. Ein gutes Fahrrad-Ergometer kostet auch heutzutage nicht viel und findet Platz in jeder Wohnung.

Beginne möglichst mit moderaten Trainingseinheiten und steigere erst allmählich die Dauer und Intensität.

Baue ein Intervalltraining mit ein. Diese Trainingsmethode besteht aus wechselnden Phasen von hoher Intensität und Erholungsphasen besteht. Die intensiven Intervalle können sehr anstrengend sein und zielen darauf ab, die anaerobe Leistungsfähigkeit, Schnelligkeit und Kraftausdauer zu verbessern. Die Dauer der intensiven Intervalle ist kürzer, oft zw. 20 sek und mehreren Minuten, gefolgt von Erholungsphasen.

Ergänze dein Ausdauertraining mit Kraftübungen, um die Muskulatur zu stärken, was die allgemeine Leistungsfähigkeit verbessert.

Erhöhe die Trainingsintensität und -dauer schrittweise, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden

Speziell, um die Ausdauer zu verbessern:

Intervalltraining > Kurze, intensive Läufe mit Erholungsphasen. Z.B. 400 m schnell, dann 200 m locker joggen.

Tempoläufe > Baue längere Läufe in einem schnelleren Tempo ein, um deine anaerobe Schwelle zu erhöhen. Beginne mit 20 min und steigere die Dauer langsam.

Langsame, lange Läufe > Sie tragen zur Verbesserung der Ausdauer bei. Langsames, aber konstantes Tempo über längere Strecken.

Krafttraining > Die Stärkung der Beinmuskulatur kann die Laufökonomie verbessern. Füge Übungen wie Kniebeugen und Ausfallschritte hinzu.

Regelmäßige Erholung > Um Übertraining zu vermeiden und dem Körper Zeit zur Regeneration zu geben, solltest du Ruhetage einplanen.

Lauftechnik > Achte auf deine Lauftechnik. Eine effiziente Laufhaltung kann helfen, Energie zu sparen und das Tempo zu erhöhen.

Zielsetzung > Um motiviert zu bleiben, setze dir realistische Ziele und überprüfe deine Fortschritte.

Du kannst deine Schnelligkeit Schritt für Schritt verbessern, wenn du diese o.g. Punkte in deinen Trainingsplan einbaust.

Anfänger-Trainingsplan

Ziel: Verbesserung der allgemeinen Fitness und Einführung in das Krafttraining

Dauer: 4 Wochen 

Häufigkeit: 3 x pro Woche 

Tag 1: Ganzkörpertraining > Kniebeugen, Liegestütze, Rudern mit Kurzhanteln, Planks 

Tag 2: Ausdauertraining > 30 min Jogging oder Radfahren

Tag 3: Ganzkörpertraining > Ausfallschritte, Schulterdrücken, Bizepscurls, Twists

Fortgeschrittene

Montag: 30 min lockerer Dauerlauf

Mittwoch: Intervalltraining > z.B. 5 x 3 min schnell, dann langsam...

Freitag: 45 min moderater Dauerlauf

Sonntag: Langer Lauf 60 - 90 min in einem moderaten Tempo.

Das Training dem Fitness-Level und den Zielen anpassen.

Viel Erfolg! Sarkasie

...zur Antwort

Hallo soeinmisthier!

Soeinmisthier, das hoffe ich nun nicht 😄

Aber es ist eine gute Frage, die du hier gestellt hast 👍😊

Das Argument deiner Kollegen "weil man sich sonst nicht konzentrieren kann" kann ich gut nachvollziehen. Vor allem, wenn man zusammen in einer kleinen Kabine sitzt.

Es gibt aber auch Büroformen, bei denen das Hören von Musik während der Arbeit möglich ist und nicht stört: 

Zum Beispiel ein Einzelbüro, ein Raum für eine einzelne Person, oft mit einem Schreibtisch und persönlichen Gegenständen.

Oder Home Office, ein in der eigenen Wohnung eingerichtetes Büro, in dem von zu Hause aus gearbeitet wird.

In den anderen Büros ist etwas mehr Ruhe gefragt:

Zum Beispiel das Team- oder Gruppenbüro, ein größerer Raum, der für mehrere Personen ausgelegt ist, um die Zusammenarbeit zu fördern.

Oder das Open Space Office, ein offenes Büro ohne Wände zwischen den Arbeitsplätzen, das Kommunikation und Interaktion fördert.

Coworking Space, ein gemeinschaftlicher Arbeitsraum, der von mehreren Freiberuflern und Unternehmen genutzt wird, oft mit flexiblen Mietoptionen.

Virtuelles Büro, ein Büro ohne physische Präsenz, das aber Dienstleistungen wie Postweiterleitung und Telefondienste anbietet.

Executive Suite, ein hochwertiges Büro, oft mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Empfang und Konferenzräumen.

Laborbüro, ein Büro, das speziell für Forschungs- und Entwicklungszwecke konzipiert wurde, häufig in wissenschaftlichen oder technischen Bereichen.

Je nach Branche und Unternehmensgröße können sich die genannten Büros unterscheiden.

Deine Frage ist nicht so einfach zu beantworten, weder zu bejahen noch zu verneinen.

Es gibt eine Reihe von Argumenten, die gegen das Hören von Musik während der Arbeit oder des Lernens sprechen:

Musik kann die Konzentration stören, vor allem wenn sie Texte enthält oder sehr eingängig ist. Dies kann dazu führen, dass man weniger effektiv lernt.

Das gleichzeitige Hören von Musik und das Lernen neuer Informationen kann das Gehirn überlasten und die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beeinträchtigen.

Menschen lernen auf unterschiedliche Weise. Während einige Musik als hilfreich empfinden, kann sie für andere hinderlich sein. Für viele Menschen, die arbeiten oder lernen, ist Stille oder eine ruhige Umgebung effektiver.

Musik kann Emotionen hervorrufen, die die Stimmung und damit die Lernfähigkeit beeinflussen können. Wenn Musik negative Emotionen hervorruft, kann dies die Arbeit oder das Lernen erschweren.

Studien zeigen, dass Lernen in einer ruhigen Umgebung oft zu einem tieferen Verständnis des Stoffes führt, während Musik dazu führen kann, dass Informationen nur oberflächlich verarbeitet werden.

Wenn Musik im Hintergrund läuft, konkurriert sie mit dem Arbeits- und Lernstoff um Aufmerksamkeit, was die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, beeinträchtigen kann.

Diese Argumente können je nach den individuellen Präferenzen und der Art und Weise, wie man arbeitet oder lernt, variieren.

Die Antwort auf deine Frage ist also immer noch nicht so einfach.

Trotzdem: Wenn die Mehrheit der Kollegen der Meinung ist und der Chef entscheidet, dass Radiohören am Arbeitsplatz nicht erlaubt ist, muss man das akzeptieren oder sich ein Einzelbüro suchen.

Nimm doch mal zum Spaß eine Attrappe 📻 mit zur Arbeit. Ich möchte die empörten Gesichter deiner Arbeitskollegen sehen 😄

Liebe Grüße zurück! Sarkasie 

...zur Antwort

Ich wäre dein Albtraum /s

Viele Philosophen argumentieren, dass trotz äußerer Veränderungen die grundlegende Identität einer Person oder eines Gegenstands konstant bleibt. Z.B. bleibt ein Baum, auch wenn er wächst und seine Blätter verliert, im Wesentlichen ein Baum.

In einer Illusion zu leben bedeutet, eine verzerrte oder unrealistische Wahrnehmung der Realität zu haben.

Dies kann verschiedene  Lebensbereiche wie persönliche Beziehungen, berufliche Situationen oder die eigene Identität betreffen.

Menschen, die in einer Illusion leben, neigen dazu, die Dinge anders zu sehen, als sie tatsächlich sind, was zu falschen Annahmen, Erwartungen oder Entscheidungen führen kann.

Im Umgang mit unangenehmen Wahrheiten oder Herausforderungen ist dies oft ein Schutzmechanismus.

Sie kann sich sowohl positiv als auch negativ auf das Leben eines Menschen auswirken, je nachdem, wie stark die Illusion ist und wie sie Verhalten und Entscheidungen beeinflusst.

...zur Antwort

Hallo Otis15626!

Da hast du dir ja eine anspruchsvollste Veranstaltung vorgenommen, mein Respekt 👍

Als Teilnehmer benötigst du eine spezielle Ausrüstung wie Neoprenanzüge, Rennräder und Laufschuhe. Bei der Ausrüstung gibt es keine Unterschiede zwischen Anfängern und Profis.

Neoprenanzüge schützen vor Kälte, vor allem in kälteren Gewässern. Sie isolieren und halten den Körper warm, während sie die Bewegungsfreiheit beim Schwimmen ermöglichen.

Es gibt verschiedene Arten von Neoprenanzügen, die je nach Wassertemperatur und persönlichen Vorlieben ausgewählt werden. 

Bei einer Wassertemperatur von 5 Grad Celsius ist es wichtig, einen Neoprenanzug zu wählen, der eine ausreichende Wärmeisolierung bietet.

I.d.R. wird ein 5 mm dicker Neoprenanzug empfohlen, da er einen guten Kälteschutz bietet.

Zusätzlich solltest du auf folgende Merkmale achten:

Ein Ganzkörperanzug (Long-John oder Full Suit) schützt den gesamten Körper.

Eine Neoprendicke von 5 mm ist ideal, aber auch 6 mm können bei extrem kalten Bedingungen nützlich sein.

Achte auf eine isolierende Innenschicht z.B. aus Fleece, die zusätzliche Wärme bietet.

Dichtungen an den Handgelenken und Knöcheln verhindern das Eindringen von kaltem Wasser.

Eine integrierte oder separate Kapuze kann zusätzlichen Schutz für den Kopf bieten.

Es ist außerdem ratsam, zusätzliche Accessoires wie Neoprenhandschuhe und -socken zu tragen, um die Extremitäten warm zu halten.

Ich wünsche dir viel Erfolg und eine gute Vorbereitung im Voraus! Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo Sportsfreund giantLiam!

Intervalltraining ist das perfekte Training für dich, wenn du deine Ausdauer langfristig steigern möchtest.

Das Besondere am Intervalltraining ist, dass es einen leichten Einstieg in den Ausdauersport bietet. Wenn du es nicht schaffst, gleich eine lange Strecke zu laufen, sind Intervalle ideal für dich.

Wechsle eine 1/2 Stunde lang zw. Joggen und Walken ab. So gewöhnt sich dein Körper an den Sport und du kannst deine Leistung Schritt für Schritt steigern.

Wenn du eine halbe Stunde am Stück mit 7 km/h joggen kannst und dich dabei wohlfühlst, kannst du diese Geschwindigkeit auch auf 10 oder 11 km/h steigern. Erhöhe einfach kurzzeitig dein Tempo. Baue einfach kurze, schnellere Phasen in dein Jogging ein. Halte das 1-2 min lang durch, je nachdem, wie du dich fühlst.

Wenn du einen Dauerlauf in einem Gelände machst, mache automatisch ein Intervalltraining. Bergauf ist anstrengender, bergab ist erholsam.

Integriere dein Ausdauertraining in deinen Wochenplan wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen. Beginne mit moderaten Einheiten und steigere allmählich die Dauer und Intensität.

Ergänze dein Ausdauertraining auch mit Kraftübungen, um die Muskulatur zu stärken, was die allgemeine Leistungsfähigkeit verbessert.

Ein Bsp. für eine 4-Tage-Trainingswoche:

Tag 1: Ausdauertraining > 30-60 min Joggen oder Radfahren (moderates Tempo) > 10 min Aufwärmen (z.B. leichtes Dehnen) > 5-10 min Cool Down (langsames Gehen)

Tag 2: Krafttraining > 3 Sätze a 8-12 Wdh z.B. Kniebeugen, Bankdrücken, Rudern, Schulterdrücken, Plank, (30-60 sek halten)

Tag 3: Kraftausdauertraining > Zirkeltraining (3 Runden) 15-20 Wdh pro Übung, kurze Pausen (30-60) z.B. Liegestütze, Ausfallschritte, Kettlebell, Swings, Burpees, Sit-ups

Tag 4: Kombinationstraining > 20 min Intervalltraining (z.B. 1 min Sprint, 2 min Gehen) > 20 min. Krafttraining (z.B. Körpergewichtsübungen oder leichte Gewichte)

Allgemeine Tipps: Sorge für ausreichende Erholung zw. den Trainingseinheiten. Anfangs 3, später 2 Ruhetage, damit sich dein Körper regenerieren kann. Dies ist entscheidend, um ein Übertraining zu vermeiden und deine Leistung zu erhalten.

Passe die Intensität und den Umfang an dein Fitnessniveau an.

Ernähre dich ausgewogen und trinke ausreichend Flüssigkeit.

Berücksichtige deine persönlichen Voraussetzungen wie Fitnessniveau, Verletzungshistorie und die Zeit, die du dem Training widmen kannst. Jeder Läufer ist anders, das Training sollte an deine Bedürfnisse angepasst werden.

Ebenso sollten deine Ziele realistisch und messbar sein, um motiviert zu bleiben und du deinen Fortschritt verfolgen kannst.

Ich habe nun mein Ziel erreicht und hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.

Viel Erfolg bei deinem Training! Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo ILoveTurtels116!

Ich liebe auch Schildkröten. Ich hatte sogar mal 4 Wasserschildkröten, zwei mit gelben und zwei mit roten Wangen.

Aber zum Turteln sind wir ja nun nicht hier, sondern um zu argumentieren.

Ich sage dir, das Thema hatte ich auch während meiner Studienzeit und wie man ein Referat aufbaut.

Eine Argumentation besteht aus mehreren wichtigen Elementen, die klar strukturiert sein sollten.

Beginne mit einer kurzen Einführung in das Thema. Stelle die Frage oder das Problem vor und erkläre, warum es relevant ist. Formuliere eine klare These, die deine Position zu dem Thema zusammenfasst.

Im Hauptteil führe deine Hauptargumente an, die deine These unterstützen. Jedes Argument sollte klar formuliert und durch Beispiele, Fakten oder Zitate untermauert werden.

Berücksichtige auch mögliche Gegenargumente. Stelle diese dar und widerlege sie, um die Stärke deiner eigenen Argumentation zu zeigen.

Achte darauf, dass die Argumente logisch aufeinander aufbauen und gut miteinander verknüpft sind.

Am Schluss fasse die wichtigsten Punkte zusammen und bekräftige deine These. Du kannst auch einen Ausblick geben oder die Bedeutung des Themas für die Zukunft hervorheben.

Achte auf eine klare und präzise Sprache. Vermeide unnötige Fachbegriffe, es sei denn, sie sind für das Verständnis notwendig. Bleibe sachlich und objektiv.

Viel Erfolg! Sarkasie

...zur Antwort