Hallo Kaosa3420,

nein, lass das lieber sein.

Obwohl es keine chemische Verwandtschaft mit Benzodiazepinen gibt, ähnelt der Wirkungsmechanismus von Zoldorm dem dieser Substanzen.

Befolge deshalb die Anweisung deines Arztes.

Die empfohlene Menge beträgt 10 bis 20 mg. Die übliche Dosis beträgt i.d.R. eine Tablette zu 10 mg, die abends unmittelbar vor dem Zubettgehen eingenommen wird.

Wenn du zu viel nimmst, können die Nebenwirkungen verstärkt auftreten. Siehe dazu den Beipackzettel.

Akute Vergiftungen mit Zolpidem verlaufen bei einer Dosis von über 500 mg überwiegend gutartig.

Eine Auswertung von über 50 Zolpidem-Monointoxikationen in der Schweiz ergab, dass bei drei Viertel der Patienten das Bewusstsein nur leicht getrübt war.

Jeder Zehnte litt unter Herzklopfen, Schwindel oder Übelkeit. Häufig kam es auch zu Agitiertheit, Ataxie und Gedächtnisstörungen.

Gruß Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo Cvt1988,

obwohl Hafer von Natur aus glutenfrei ist, kann es beim Anbau und der Verarbeitung zu Verunreinigungen mit glutenhaltigem Getreide wie Weizen kommen. Daher ist herkömmlicher Hafer für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit nicht geeignet.

Um sicherzustellen, dass er keine nennenswerten Mengen Gluten enthält, ist es ratsam, nur Haferprodukte mit der Kennzeichnung „glutenfrei“ zu verwenden.

Gruß Sarkasie

...zur Antwort

Hallo Heinrichabi,

sicherlich solltest du deinem Arzt von deinem Anliegen erzählen. Aber du kannst ihm nicht vorschreiben, was er zu tun hat. Wenn überhaupt, dann höflich darum bitten.

Dein Problem könnte eine Schuppenflechte sein, die du vererbt bekommen hast.

Allerdings sind einige Hautveränderungen manchmal nicht eindeutig zu diagnostizieren bzw. langwierig zu therapieren. Gerade in der Dermatologie wird vieles ausprobiert. Nicht jeder Patient spricht gleich gut auf Shampoos, Lösungen oder Medikamente an.

Wenn du mit deinem Dermatologen unzufrieden bist, kannst du dir auch eine zweite Meinung einholen.

Gruß Sarkasie

...zur Antwort

Hallo Tristi987

ich möchte deine Frage mit einem Spruch beginnen:

"Ein Geschenk des Lebens: Deine Entscheidung kann jemandes Zukunft verändern.“

Auch wenn ich einen christlichen Vornamen trage, bin ich nicht gläubig. Daher kann ich dich leider nicht mit einem konkreten Bibelvers bedienen.

Ich kann dir jedoch sagen, dass die verschiedenen Religionen unterschiedliche Ansichten zur Organspende haben. Während einige sie als Akt der Nächstenliebe unterstützen, haben andere Vorbehalte.

Einige Menschen haben ethische Bedenken bezüglich der Organspende, insbesondere im Hinblick auf den Hirntod und die Todesdefinition.

In einigen Kulturen gibt es Traditionen und Bräuche, die die Unversehrtheit des Körpers nach dem Tod betonen. Das kann die Bereitschaft zur Organspende beeinflussen.

Persönliche Erfahrungen mit Krankheit oder Tod im eigenen Umfeld können die Einstellung gegenüber der Organspende beeinflussen.

Das Vertrauen in die Ärzte und das Gesundheitssystem spielt dabei eine Rolle. Die Entscheidung kann von Zweifeln an der Fairness und Transparenz des Systems beeinflusst werden.

Der Wunsch, anderen zu helfen und Leben zu retten, kann eine starke Motivation für die Organspende sein, denn es ist eine Möglichkeit, selbst noch etwas Gutes zu tun, nachdem man für andere da gewesen ist.

Je mehr Informationen und Verständnis über den Prozess und die Auswirkungen der Organspende vorhanden sind, desto leichter fällt die Entscheidung.

All diese Faktoren können von Person zu Person stark variieren und zu unterschiedlichen Entscheidungen bezüglich der Organspende führen.

Fragst du dich immer noch, warum du Organspender werden solltest?

Wie ich oben bereits sagte: Organspende ist ein Akt der Nächstenliebe und Solidarität. Es zeigt Mitgefühl und die Bereitschaft, anderen in einer extremen Notlage zu helfen.

Durch eine Organspende können bis zu acht Menschenleben gerettet werden. Zu den Organen, die transplantiert werden können, um schwerkranken Patienten eine neue Chance auf Leben zu geben, zählen Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Darm.

Neben lebensrettenden Transplantationen können auch Gewebespenden, bspw. von Augenhornhäuten oder Haut, die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern.

Organspenden sind für die medizinische Forschung von großer Bedeutung, da sie dabei helfen, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und bestehende zu verbessern.

In vielen Ländern herrscht ein Mangel an Spenderorganen. Wer sich für eine Organspende entscheidet, leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.

Gruß Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo justcourious,

ohne eine entsprechende Diagnostik könnte es sich u.a. um eine Verstauchung, Prellung, Sehnenscheidenentzündung, eine Rhizarthrose, ein Ganglion oder einen Skidaumen handeln.

Je nach Ursache erfolgt eine gezielte Therapie, die genau auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.

I.d.R. ist eine konservative Therapie, also eine Therapie ohne OP, möglich.

Dabei sind die vorübergehende Ruhigstellung und Entlastung des Daumens mittels Verband oder Orthese sowie die Linderung der Schmerzen am wichtigsten.

Letzteres kann durch die Einnahme von Schmerzmitteln wie Ibu oder die Anwendung von Schmerzsalben wie Voltaren unterstützt werden.

Bei anhaltenden bzw. hartnäckigen Schmerzen kann auch eine lokale Injektion von Betäubungsmitteln oder Kortison erfolgen.

Nach der Ruhigstellung des Daumens ist der Wiederaufbau der Muskulatur im Daumen und der gesamten Hand wichtig, um weiteren Daumenerkrankungen vorzubeugen.

Auch Kinesiotapes und Akupunktur kommen am Daumen meist erfolgreich zum Einsatz.

Gute Besserung! Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo renoldekaprio,

aus heutiger Sicht erscheint die Restaurierung von Dampfwagen wenig sinnvoll.

Technisch, ökologisch und praktisch stehen heute deutlich bessere Alternativen zur Verfügung.

Eine Restaurierung wäre daher allenfalls für nostalgische oder museale Zwecke interessant, stellt für den modernen Straßenverkehr aber keine ernsthafte Option dar.

Gruß Sarkasie

...zur Antwort

Hallo 17645765,

meine Tochter meint, es könnte sich um eine Snowshoe-Katze handeln.

Diese amerikanische Katzenrasse ist das Ergebnis einer Kreuzung aus Siamkatzen und amerikanischen Kurzhaarkatzen, die in den 60er Jahren stattfand.

Ihre charakteristischen weißen Pfoten, die an Schneeschuhe oder Socken erinnern, machen sie unverkennbar. Und sie ist für ihre Point-Zeichnung der Siamkatze bekannt.

Gruß Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo Abcdef523,

sowohl als auch.

Verdauungsprobleme sind häufig eine negative Folge von Magersucht. Sie können sogar zu Magennekrosen und -perforationen führen.

Auch psychische Probleme wie zwanghaftes Verhalten in Bezug auf Essen und Gewicht, Angstzustände, Depressionen, ein geringes Selbstwertgefühl und im schlimmsten Fall soziale Isolation können auftreten.

Langfristige Folgen sind mögliche dauerhafte Organschäden, insbesondere an Herz und Nieren, Schwierigkeiten bei der Rückkehr zu gesunden Essgewohnheiten und ein erhöhtes Risiko für andere psychische Erkrankungen.

Gruß Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo ItsWinny,

etwas schwieriger ist es, weniger Bekanntes zu finden.

Allerdings sind nicht alle kalorienreichen Lebensmittel ungesund. Viele, wie Nüsse oder Avocados, enthalten auch wichtige Nährstoffe. Es kommt auf die Menge und die Kombination mit anderen Lebensmitteln an.

Was hier noch nicht erwähnt wurde, sind Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln oder Feigen aufgrund ihres Zuckergehalts.

Bananen, Pommes, Nudeln, Reis und bestimmte Fischarten wie fetter Lachs und Makrele können eine hohe Energiedichte aufweisen.

Gruß Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo BTSARMY216

lass dir sagen, du bist weder zu dick noch zu dünn.

Dein Gewicht liegt zwischen 49 und 65 kg und ist somit soweit i.O.

Ich kann allerdings nicht beurteilen, wie hoch dein Anteil an Fett, Muskeln und Wasser ist.

Wenn du dich sehr dick fühlst und dich auch so siehst, könntest du allerdings an einer verzerrten Wahrnehmung deines eigenen Körpers leiden.

Diese Störung lässt sich heute gut behandeln. Die erste Hürde besteht darin, sich korrekt diagnostizieren zu lassen.

Viele Betroffene schieben diesen ersten Schritt unnötig lange auf.

Sobald die Störung erkannt und akzeptiert wurde, ist Veränderung möglich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die individuelle Lage zu verbessern. Die bislang wirkungsvollste Therapieform ist die kognitive Verhaltenstherapie.

Gruß Sarkasie

...zur Antwort

Hallo Rodl188,

mir ist bekannt, dass China zu einem wichtigen Zentrum des Drogenhandels geworden ist. Deshalb geht die Regierung hart gegen sie vor. Wer im Land mit Drogen handelt, muss mit der Todesstrafe rechnen. Diese Strafe wird öffentlich in Schauprozessen vollstreckt.

Als Westdeutscher wirst du höchstwahrscheinlich nicht an dein Zeug kommen. Das ist auch gut so ;)

Gruß Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo EifNiemand,

das Risiko, dass weitere psychische oder gar körperliche Probleme auftreten, ist zwar erhöht, aber das muss nicht zwangsläufig der Fall sein.

Gruß Sarkasie

...zur Antwort
Warum investieren wir nicht gezielt in sichere, routinem. Fettabsaugung, statt weiter den Mythos zu pflegen, jeder könne seinen Körper mit Disziplin besiegen

Bevor jetzt wieder einige reflexartig antworten mit: „Das ist doch gefährlich!“, „Da kann man sich infizieren!“, „Sport ist doch viel gesünder!“ – ich frage direkt:

Woher nehmt ihr eure Informationen? Aus echter medizinischer Fachliteratur – oder aus der Apotheken Umschau und irgendwelchen Talkshows?

Der Punkt ist:

Unser Körper stammt aus einer Zeit, in der man mit 40 tot war, Essen selten war und der Körper auf „Speichern“ statt „Verbrennen“ optimiert war. Heute sitzen wir viel, haben dauernd Zugriff auf Nahrung – und sollen dann mit Disziplin, Sport und Selbstkasteiung etwas „reparieren“, das biologisch gar nicht dafür gemacht ist.

Viele leiden darunter – nicht nur optisch, sondern auch psychisch und gesundheitlich. Und obwohl man sich anstrengt, bleibt das Fett oft. Und mit der Zeit kommt Frust, Selbsthass, und bei manchen sogar depressive Gedanken. Warum? Weil die Lösung immer wieder heißt: Streng Dich mehr an! – nie: Vielleicht ist Dein Körper einfach nicht für diese Zeit gebaut.

Warum also nicht ernsthaft in eine Zukunft investieren, in der medizinische Eingriffe wie Fettabsaugung sicherer, günstiger und gesellschaftlich normal werden?

Statt Menschen permanent einzureden, sie seien nur zu faul oder „nicht stark genug“.

Natürlich ist Fettabsaugung kein Wundermittel. Aber wer reflexhaft mit Panik und moralisierenden Phrasen kommt, statt sich sachlich mit dem Thema auseinanderzusetzen, zeigt damit nur, daß er auswendig gelernt, aber nicht nachgedacht hat.

Diskussion erwünscht – aber bitte ohne kopierte Schlagzeilen und Stammtischweisheiten.

...zum Beitrag

Hallo Daguerreotypie,

deine Hauptfrage, die du gestellt hast, spricht ein gesellschaftliches und medizinisches Spannungsfeld an, das in der heutigen Zeit besonders virulent ist.

Einerseits gibt es etablierte und relativ sichere Routineverfahren wie die Fettabsaugung (Liposuktion). Andererseits wird häufig betont, dass sich Übergewicht und Körperform durch Disziplin, Ernährung und Sport kontrollieren lassen.

Es gibt mehrere Gründe, warum nicht ausschließlich und gezielt in Routineeingriffe wie Liposuktion investiert wird:

Bei einer Liposuktion werden zwar Fettzellen entfernt, die zugrunde liegenden Ursachen von Übergewicht wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder Stoffwechselerkrankungen werden jedoch nicht gelöst. Ohne eine Änderung des Lebensstils kann das entfernte Fett an anderen Stellen wieder auftreten.

Obwohl die Liposuktion als ein Routineeingriff  gilt, ist auch sie nicht frei von Risiken, wie jeder andere chirurgische Eingriff auch. Mögliche Komplikationen sind Infektionen, Thrombosen, Narbenbildung oder ungleichmäßige Ergebnisse.

Medizinische Eingriffe sind nicht nur teuer, sondern binden auch Ressourcen im Gesundheitssystem. Eine gesunde Lebensweise zur Prävention ist langfristig kostengünstiger und nachhaltiger.

In vielen Kulturen gelten Disziplin und Selbstkontrolle als erstrebenswert. Die Vorstellung, den eigenen Körper „besiegen“ zu können, ist tief verankert und beeinflusst die öffentliche Meinung sowie die Gesundheitspolitik.

Veränderungen des Lebensstils wirken sich nicht nur auf das Gewicht, sondern auch auf viele andere Gesundheitsfaktoren aus, z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, psychisches Wohlbefinden. Eine OP behebt i.d.R. nur das Symptom, nicht die Ursache.

Die Erwartung, dass eine Intervention alle Probleme löst, kann zu Enttäuschung führen, wenn die gewünschten Ergebnisse ausbleiben oder neue Probleme auftreten.

Medizinische Routineverfahren wie die Liposuktion sind zwar eine Option, jedoch keine nachhaltige Lösung für die breite Bevölkerung.

Als sinnvollster Ansatz gilt eine Kombination aus Prävention, Aufklärung und bei Bedarf medizinischen Eingriffen, bspw. bei Lipödemen.

Gruß Sarkasie 

...zur Antwort

Servus miljam,

da Methadon ein Opioid ist, senkt es den Blutdruck und führt wie andere Opiate zu einem Blutdruckabfall.

Auch ein verlängertes QT-Intervall im EKG ist möglich, was zu Herzrhythmusstörungen führen kann.

Werte unter 100/60 sind normalerweise unbedenklich, sofern keine der folgenden Symptome auftreten: schneller Herzschlag, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen, verschwommenes Sehen, Ohrensausen oder Ohnmacht.

Wenn du nicht affig werden willst, bleibt dir der Gang zu deinem Arzt nicht erspart.

Gruß Sarkasie 

...zur Antwort

Hallo Lara,

hast du einen diagnostizierten Eisenmangel?

Allein Haarausfall ist noch kein Anzeichen dafür.

Eisenpräparate können für Kinder gefährlich sein, wenn sie in zu hohen Dosen eingenommen werden - egal in welcher Form.

Eine Überdosierung kann zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Magen-Darm-Beschwerden, Leberversagen und im schlimmsten Fall zum Tod führen.

Deshalb sollten Eisenpräparate nur nach Rücksprache mit einem Arzt und in der empfohlenen Dosierung verabreicht werden.

Generell sollte die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei Kindern immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

LG Sarkasie

...zur Antwort

Hallo Lori Lemaris,

gute Frage ;)

Die Bezeichnung "linke Seite" für die Innenseite von Kleidung hat historische und praktische Gründe, die aus der Textilherstellung und -verarbeitung resultieren.

Mit der Zeit hat sich diese Nomenklatur durchgesetzt, um die beiden Seiten eines Kleidungsstücks klar voneinander unterscheiden zu können.

Die Unterscheidung zwischen rechts und links ist eine praktische Konvention. Sie bezieht sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Textilien sowie den Schutz der Kleidung beim Waschen.

Gruß Sarkasie

...zur Antwort

Hallo Inkognito,

das sind nicht gerade wenige Flecken.

Blaue Flecken, ohne dass du dich gestoßen hast, solltest du ärztlich abklären lassen.

Das kann sein:

Dass du eine empfindliche Haut oder ein schwächeres Gefäßsystem hast, was zu leichteren Blutungen unter der Haut führt.

Oder dass du eine Gerinnungsstörung oder eine andere Bluterkrankung hast.

Oder es liegt an Medikamenten, die du regelmäßig einnimmst und die die Blutgefäße schwächen. Dazu zählen Schmerzmittel mit Acetylsalecylsäure und gerinnungshemmende Medikamente.

Oder dass du einen Vitaminmangel hast. Das mag ungewöhnlich klingen, aber auch Vitamine sind wichtig für die Blutgerinnung.

Es kann auch sein, dass du andere gesundheitliche Probleme hast, die zu blauen Flecken führen.

Alles Gute! Sarkasie 

...zur Antwort