Quietschende Geräusche bei getretener Kupplung?
Moin Leute. Ich habe da mal eine Frage. Bin leider kein Autofreak und habe gefühlt gar keine Ahnung von Autos. Deswegen erhoffe ich mir ein wenig licht in Dunkeln 😅
Es geht um folgendes. Ich habe mir vor einigen Monaten einen Gebrauchten Corsa D zugelegt mit ca. 96.000km auf der Uhr. Bereits vor ca. 2 Monaten ist mir aufgefallen, dass quietschende Geräusche aufkommen, wenn ich im
Rückwärts (über kupplung kommen) die Auffahrt bei uns hoch fahre. Anderweitig ist es mir sonst nicht wirklich aufgefallen. Vor ca. Einer Woche habe ich die Bremsen erneuern lassen, da diese schon komplett runter gerockt waren. Zugleich habe ich das Problem dort einmal kurz angeschnitten, habe aber zudem hinzugefügt, dass ich gelesen habe, dass so quietschende Geräusche auch von verschlissenen Bremsen kommen können.
Nunja. Bremsen Neu und direkt heute die gleich Geräuschkulisse (die tatsächlich nicht immer auftritt). Das Geräusch kommt scheinbar zustande, wenn ich die kupplung trete und getreten lasse bzw. Ganz langsam kommen lasse. Dabei ist es scheinbar egal, ob der 1. Gang eingelegt ist oder der Schalthebel in Neutral Stellung steht. Ansonsten merke ich beim fahren eigentlich so keine wirklichen Probleme.
Der gute Herr aus der Werkstatt meinte letzte woche sogar noch, dass ihm selten ein Fahrzeug in so einem guten Zustand unter die Hände kommt..
Kann mir eventuell jemand auf die Sprünge helfen?😅 mit freundlichen Grüßen
2 Antworten
Federn. Ausrücklager
Ja, das Ausrücklager einer Kupplung kann definitiv Geräusche machen – und das ist sogar einer der häufigsten Fehlerquellen im Kupplungssystem.
Typische Geräusche vom Ausrücklager (auch: Ausrückhebel, Ausdrücklager, Release Bearing):
- Heulen, Surren oder Pfeifen
- Vor allem wenn du das Kupplungspedal trittst (also das Lager an die Druckplatte gedrückt wird).
- Wenn das Lager verschlissen ist, macht es unter Last Geräusche – besonders bei Halbgas, Berganfahren etc.
- Rasseln oder Klackern im Leerlauf, das verschwindet, wenn du die Kupplung trittst
- Dann ist es oft nicht das Ausrücklager, sondern eher das Zweimassenschwungrad oder das Getriebe selbst. Aber die Symptome können sich ähneln.
- Quietschen oder Kreischen
- Besonders bei Kälte oder nach längerer Standzeit – das kann auf ein trockengelaufenes Lager hindeuten.
Warum macht es Geräusche?
- Verschleiß: Das Lager läuft permanent trocken oder ist eingelaufen.
- Fehlende Schmierung: Besonders bei günstigen Ersatzteilen oder langen Laufzeiten.
- Falscher Einbau oder defekter Führungshülse.
Wann solltest du handeln?
- Wenn das Geräusch nur beim Kuppeln auftritt: sehr wahrscheinlich Ausrücklager
- Wenn’s dauerhaft lauter wird oder ruckelt: dringend prüfen!
- Das Lager ist nicht teuer, aber der Einbauaufwand ist hoch, weil das Getriebe raus muss – also oft mit Kupplungsscheibe und Druckplatte zusammen tauschen.
Wenn du magst, kannst du mir dein konkretes Fahrzeugmodell und die Symptome nennen – dann sag ich dir, ob es eher das Ausrücklager oder ein anderes Teil ist.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es ist ein Opel Corsa D 1.2i 16v. Es ist definitiv ein quietschen. Ich frag mich nur irgendwie, wie es der werkstatt nicht aufgefallen ist, wenn die selbst das Fahrzeug ja auch bewegt haben 🤔
Das Wälzkörperlager der Kupplungs-Ausrückmechanik könnte am zenztralen Druckkopf defekt sein.
Ja, das könnte sein wenn das Quietschen selbst bei vollausgerückter Kupplung ohne Übergang in ihren Schleifpunktbereich selbst bei noch stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor sporadisch bis regelmäßig auftritt.
Jaa. Das klingt irgendwie von der Schilderung schon sehr danach. Allerdings sind so Beispiel Videos auf Youtube von den Geräuschen her ganz anders. Bei mir klingt das eher danach, als würde da ein Vogel im auto zwitschern 😅😅 aber macht sich das ganze denn unabhängig von den Geräuschen noch anders bemerkbar? Denn abgesehen von den Geräuschen merke ich nichts. Mfg
Je nach Verschleissgrad kann das Quietschen anders klingen.
Lasse es einfach mal auf einer Hubbühne nächer abhorchen.
Also meinst du im grunde das Ausrücklager, richtig?