Pumpensteuerung - Nachtabschaltung/Absenkung Heizkessel?
Hallo,
da ich mich erst seit kurzem mit dem Thema Heizungssteuerung befasse, bitte ich euch mir einfache Erklärungen zu geben.
Folgendes Problem: zu kalt in der Nacht, zu lange Aufheizen am morgen
Meine Heizung wird in der Nacht automatisch abgeschaltet. 24 - 8 Uhr. Es handelt sich um eine buderus kombiheizung Holz/Pellets BJ 1999.
Meine Heizkörper brauchen eine Pumpe (Stufe 2, Mischverhältnis Stufe 5), die andauernd laufen muss, um alle Heizkörper mit Entergie zu versorgen. Sie verfügen über Thermostate.
Durch die Nachtschaltung wird es In der Nacht recht schnell kalt.
Kann ich die warme Zeit verlängern, indem ich in der Nacht die Pumpe mit einer Zeitschaltuhr takte?
Soll ich die Nachtshaltung deaktivieren?
Soll ich eine Nachtabsenkung machen?
Oder mir mehrere warme Decken kaufen?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten. Danke:)
5 Antworten
Meine Heizkörper brauchen eine Pumpe (Stufe 2, Mischverhältnis Stufe 5), die andauernd laufen muss, um alle Heizkörper mit Entergie zu versorgen. Sie verfügen über Thermostate.
Wenn der Wärmeerzeuger in die Nachtabschaltung geht bzw. keine Wärme mehr zur Verfügung steht (Festbrennstoffkessel sollten ja einen Pufferspeicher haben) sollte auch die Pumpe ausgehen. Ansonsten unterstützt die Pumpe die Auskühlung der Räume, da ja irgendwann kaltes Wasser im Kreis gepumpt wird. Ich sehe keinen Grund dafür, dass diese Pumpe andauernd laufen muss.
Hinzu kommt die Frage, warum ist der Pumpenkreis nicht geregelt? Warum ist der Mischer auf ein festes Mischverhältnis eingestellt? Warum habt ihr eine unfertige Anlage? 1999 gab es bereits Wärmeerzeugerregelungen die Mehr als einen Heizkreis mit Mischer regeln konnten.
Durch die Nachtschaltung wird es In der Nacht recht schnell kalt.
Kann u.a. an der weiterlaufenden Pumpe liegen.
Kann ich die warme Zeit verlängern, indem ich in der Nacht die Pumpe mit einer Zeitschaltuhr takte?
Nicht wirklich. Wozu auch Takten??? Aus oder an. Wenn du kaltes Wasser durch die Heizkörper pumpst (egal ob getaktet) kühlst du auf Dauer die Räume.
Soll ich die Nachtshaltung deaktivieren?
Das ist eine Entscheidung die nur du treffen kannst. Probiere doch erstmal die Heizkörperpumpe aus zu schalten.
Oder mir mehrere warme Decken kaufen?
Wenn diese Lösung für dich funktioniert, warum nicht?
Hallo baulaie261,
Nachtabschaltung macht wenig Sinn, da beim wieder einschalten erst einmal die gesamte Heizung hochgefahren werden muss, ich würde
Soll ich eine Nachtabsenkung machen?
diese aktivieren und im Nachtbetrieb so weit ansenken, wie Du es für nötig hältst, außerdem, wenn es Dir morgens zu kalt ist, den Heizbeginn etwas vorverlegen!
Die einzustellenden Werte (Temperaturen) und Schaltzeiten musst Du eben ausprobieren dass es für Dich passt!
Ich würde in einem ständig bewohnten Haus keine totale Abschaltung der Heizung in der Nacht machen. Schon gar nicht bis 08:00 Uhr morgens. Ich würde die Heizung im Winter permanent in Betrieb lassen, und nur ggf. in den Nachstunden die Soll-Temperatur etwa absenken (Nachtabsenkung). Aber eine Stunde vor Deiner normalen Aufstehenszeit sollte die Heizung schon wieder auf normale Tagestemperatur hochheizen.
Wenn Du zur Miete wohnst, sprich am besten mit dem Vermieter bzw. Hausmeister darüber oder einen Vertreter Deines Vermieters. Wenn Du in einem Eigenheim wohnst, sprich am besten mit einem Heizungsmonteur Deines Vertrauens, was man da machen kann, damit es nachts nicht so kalt wird. Warme Decken sind das Eine, aber wenn es kalt wird, kühlen auch Deine Wände aus und die benötigen umso mehr Wärme beim Aufheizen, bevor es auch in den Räumen wirklich effektiv warm wird. Natürlich kann auch eine vernünftige Dämmung der Außenflächen nicht schaden, wobei ich aber vermute, wenn schon mit Pellets geheizt wird, dass das betreffende Haus bereits vernünftig gedämmt ist, was zu der Frage führt, warum es dann wirklich kalt in den paar Stunden werden kann.
Ich würde den Zeitplan anpassen so das die Heizzeit früher beginnt und evtl die Nachttemperatur erhöhen
Einfach an die für dich optimalen Werte rantasten
Aber am besten die Änderungen immer schön aufschreiben