Plattenspieler einstellen?
Hallo zusammen,
besitze seit neustem einen Denon DP-300F und habe Schwierigkeiten mit der Einstellung. Laut Bedienungsanleitung muss der Auflagedruck auf 2 Gramm eingestellt und das Anti-Skating auf den selben Wert. Beim automatischen Start fährt der Arm über die Platte und dann wieder zurück. Habe den Anti-Skating Wert runter gestellt und nun funktioniert das ganze.
Allerdings habe ich noch ein anderes Problem. Ich besitze einige alte Platten von meinem Vater. Diese sind alle 180 Gramm schwer und funktionieren einwandfrei, allerdings funktionieren alle neuen Platten die leichter sind nicht. Die Boxen kratzen sehr stark und ich weiß nicht mehr wie ich das Problem beheben soll. Vielleicht kann ja jemand helfen und mir auch sagen wieso ich das Anti-Skating runter stellen musste.
viel Text aber ich weiß langsam nicht mehr weiter.
Gruß Daniel
2 Antworten
Das Anti-Skating kann man nach Gefühl einstellen. Das soll den Effekt kompensieren, dass der Arm durch die Reibung in der Rille nach innen gezogen wird. Wenn also die Skala nicht passt, dass stell es selbst nach Gefühl ein.
Auch die Auflagekraft würde ich eher nach Gefühl einstellen. Nach dem Motto: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Die andere Geschichte verstehe ich nicht. Was soll das Gewicht der Platten damit zu tun haben?
Wenn der Klang kratzig ist, dann ist meist die Nadel abgenutzt oder beschädigt. Ich wurde von einer Bekannten auch mal danach gefragt, nach ihrem Plattenspieler zu sehen - da war die Nadel um 90° verdreht eingebaut. Die Nadel lief nicht mit dem Diamant in der Rille, sondern mit der Ecke des Nadelträgers!
Wenn sie springt, ist die Auflagekraft zu niedrig, oder die Nadel ist nicht spitz genug. Schau Dir mal dieses Bild an:
Die eigentliche Nadel ist das transparente Teil ganz links unten, das in dem Metallröhrchen eingebaut ist (das hier ist eine Wendenadel mit zwei Saphiren, das wird bei Dir nicht so sein.) Schau Dir das bei Dior genau an, evtl. mit einer Lupe.
Es kann auch sein, dass sich Fusseln oder andere Ablagerungen an der Nadel gesammelt haben. Da kann man die Nadel vorsichtig abtupfen.
Ach ja: Diamantnadeln sind Saphiren immer vorzuziehen. Saphiere halten bei weitem nicht so lange.
Da sollte überhaupt nichts nach Gefühl eingestellt werden sondern strickt sich an die Angaben des Tonabnehmersystems gehalten werden sonst ist erhöhter Nadel und Vinylverschleiß vorprogrammiert
Wenn aber die Scala des Antiscating nicht passt, geht es nicht anders. Hab ich oft gesehen. Da kannst Du perfekt nach Angabe einstellen, und es geht trotzdem nicht.
Hast Du vor der Antiskating und Gewichtseinstellung auch den Arm ausbalanciert?
Danke für deine Antwort. Abgenutzt kann ich Nadel nicht sein. Der Plattenspieler ist zwei Wochen alt. Werde mal schauen ob die Nadel richtig eingebaut ist.
wenn die Nadel springt, ist dann das Auflagewicht zu niedrig eingestellt?