Physik Volumen/Druck?
Um welchen Faktor ändert sich das Volumen in einem Zylinder, wenn bei gleichbleibendem Druck die Temperatur von 80 °C auf 100 °C erhöht wird? Geben Sie das Ergebnis auf eine Nachkommastelle genau an.
Dankee :)
6 Antworten
Um welches Gas geht es denn?
Beim idealen Gas (oder näherungsweise auch Luft) gilt:
p*V = N*k*T, dabei bleiben p (Druck), N (Teilchenzahl) und k (als Konstante) gleich.
Die neue Temperatur ist 1,25 * alte Temperatur, also gilt für das neue Volumen auch: 1,25*V.
Ich bestreite ja nicht, dass 100 = 1,25 * 80 ist. Nur darum geht es nicht!
Um welchen Faktor erhöht sich denn z.B, die Temperatur von z.B. 0 ° C auf 10° C?
Wenn du hier dei Celsiusskala mit ihrem willkürlich gewählten Nullpunkt heranziehst, ist das Quatsch!
Man muss die absolute Temperatur (Kelvin) verwenden!
Also: falsch, wer das so rechnet hat das nicht im Ansatz verstanden!
Ja, habe ich. Und?
Soll ich deswegen deine falsche Entgegnung, die du an mich adressiert hast, stehen lassen?
Du schreibst Quatsch, ich mache dich darauf aufmerksam und anstatt darüber nachzudenken rechnest du mir den gleichen Blödsinn nochmals vor.
Wie ich sagte: völlig ahnungslos!
Das kommt darauf an, was sich in dem Zylinder befindet.
============
Wenn sich beispielsweise Wasser darin befindet, wäre der Faktor etwa 1,0145 (bzw. auf eine Nachkommastelle gerundet 1,0).
============
Wenn der Zylinder mit einem idealen Gas gefüllt ist, so erhält man nach Gesetz von Gay-Lussac (bei gleichbleibendem Druck und gleichbleibender Stoffmenge) ...
... so dass der gesuchte Faktor dann 1,1 wäre.
Dabei braucht man die absoluten Temperaturwerte. Man erhält die absolute Temperatur in Kelvin, indem man 273,15 zur Temperatur in Grad Celsius addiert.
80°C = 353,15 K
100°C = 373,15 K
Bzw. ist das Gesetz von Gay-Lussac ein Spezialfall, den man auch der thermischen Zustandsgleichung für ideale Gase erhält. Du könntest daher auch die thermische Zustandsgleichung p⋅V=n⋅R⋅T verwenden.

Weil in der Aufgabenstellung steht: „Geben Sie das Ergebnis auf eine Nachkommastelle genau an.“
OK, die Formulierung (mit einem Faktor auf eine Stelle) ist eindeutig, aber iwie etwas dumm. ;) !ch würde wohl eher nach % fragen und da wäre eine Nachkommastelle auch OK (5,7 %)
Setze in die Gasgleichung ein und es ist offensichtlich.
Aber achte darauf, dass du die absolute Temperatur verwendest!
Du hast doch eben schon mal die gleiche Gleichung benutzen müssen!
Temperaturen in Kelvin umrechnen und universelle GasGleichung!
Wenn man die Ausdehnungskonstante des Mediums kennt muss man nur dieses mit der Konstante Multiplizieren.
Ausdehnungskonstanten gibt es nur bei Feststoffen und Flüssigkeiten! Bei Gasen ist das anders!
Nein, ist sie nicht!