Pflege von Mattlack beim Auto?
Guten Morgen liebe Mitnutzer,
mein Vater hat sich einen Seat Cupra Formentor geholt. Vielleicht habt ihr den mal in der Werbung gesehen. Das Problem ist nur das dieser Mattlack hat und meine/unsere Frage ist nun wie man diesen pflegen kann. Denn zu uns hieß es man könnte mit diesem zum Beispiel nicht in die Waschanlage. Außerdem dürfte kein Wachs verwendet werden. Also diese Infos kommen von Seat direkt. Nun die Frage wie können wir dieses Auto reinigen? Ein Freund von uns ein auch einen Mattlack Wagen von Mercedes und er geht damit normal durch die Waschanlage. Wie seht ihr das? Was können wir tun, und ja ich werde die Infos dann trotzdem nochmal mit einem Profi durchsprechen.
2 Antworten
Hi,
Ja ja, diese matten Modeautos... ;-)
Also, damit kann man durch jede Waschstraße fahren, bei der die Wachssprühbrücke ausgeschaltet werden kann. Einfach mal nachfragen, ob das bei Deiner bevorzugten Waschstraße so geht.
Da musst Du aber jedes Mal vorher nochmal drauf hinweisen.
Hier die Erklärung, Warum man auf das Wachs verzichten sollte. Eine hoch glänzende Oberfläche ist sehr (!) glatt und reflektiert das Licht parallel gerichtet. Ein matter Effekt hingegen entsteht durch eine mikroskopisch feine Struktur an der Oberfläche. Dadurch wird das Licht gestreut reflektiert.
Kommt nun Wachs auf diese mikroskopisch feine Oberfläche, wird die Struktur immer weiter zugewachst. Das Auto wird über die Zeit immer weiter aufglänzen. Aber, auch das wird viele Wäschen dauern.
Ebenso sollte man einen Mattlack nicht polieren, denn damit poliert/schleift man diese Mikrostruktur weg.
Viel beständiger ist ein Mattlack hingegen gegen Kratzer durch die Waschstraße. Denn solche Waschstraßenkratzer sieht man schnell auf den hoch glänzenden Lacken. Auf matten fallen sie nicht (so schnell) auf.
In dieser feinen Struktur der Mattlacke können sich Ablagerungen viel leichter ansammeln, als bei glänzenden Lacken. Dadurch können z.B. Krems, insbesondere Sonnenschutzkrems, viel länger einwirken umd zu Beschädigungen führen. Dadurch wird der Lack nicht abfallen, vielmehr werden Markierungen optisch auffällig sein.
Also, lieber mit einem matten Auto öfter/regelmäßig durch die Waschstraße fahren - aber ohne Wachs!
Oder von Hand waschen. Hier bitte niemals ein Microfasertuch nehmen!
PS: ich hatte auch mal 6 Jahre lang ein mattes Auto. Bin froh, wieder ein glänzendes zu haben. Habe mich satt daran gesehen. Hatte keine lacktechnischen Probleme damit und war etwa alle zwei Wochen in der Waschstraße.
Hochdruckreiniger geht auf jeden Fall. Matte Lacke haften genauso gut, wie glänzende. Dementsprechend sollte bei beiden Lackvarianten der Druck nicht zu hoch sein. VW testet z.B. Die Kunststofflacke der Stoßfängeverkleidungen bei 80 bar mit 90°C.
Unsere Laborwaschstraße hat Palyamidwaschborsten, daher kenne ich keinen direkten Vergleich zu Textilwaschstraßen. Habe aber auch gehört, dass die sanfter sein sollen.
Meine bevorzugte Waschstraße ist "um die Ecke" und verfügt über Textil.
Habe hierzu leider keine Vergleichserfahrung. Mit Textil machst Du auf jeden Fall nichts falsch ;-)
Mattlacke sind die am schwierigsten pflegbaren Lacke überhaupt. Besonders auf schwarz Matt sieht man jede Schliere und jeden Kratzer.
Wer durch die Waschanlage fährt und meint das passt schon wird irgendwann ein böses Erwachen haben. Im Regelfall sind Autos die durch eine Waschstraße fahren nicht extrem verschmutzt. Fährt dein Vater aber Mal kurz nach einem richtig verdreckten Fahrzeug in die Waschstraße hat er sein Vergnügen. Nicht alles an den Waschbürsten vom Dreck geht weg und verkratzt beim nächsten Auto den Lack.
Im Sommer muss dein Vater gut aufpassen. Mit leicht verschwitzten Fingern auf den Lack zu fassen und das Auto in der Sonne stehen zu lassen kann üble Folgen haben. Das Fett im Schweiß brennt sich unter Umständen in den Lack. Gleiches gilt für Cremen jeglicher Art.
Und wie kann er es dann reinigen? Mit einem Hochdruckrekniger?
Mit Hochdruckreiniger und von Hand einschäumen, wenn nix passieren soll.
Und noch zwei Fragen. Ich habe gehört das man ausschließlich in „Textilwaschanlagen“ gehen sollte. Stimmt das? Das wurde so von Seat berichtet. Und kann man das Auto in den Waschstraßen auch mit einem Hochdruckreiniger reinigen?
Vielen Dank.